Die Finanzierung des privaten Fernsehens ist mit der Entwicklung des Internets immer komplexer geworden. Für TV-Sender wird es immer schwieriger, ökonomisch erfolgreiche Formate zu entwickeln, und die aktuell anhaltende Wirtschaftskrise könnte einen Wendepunkt der TV-Finanzierung darstellen. Zeitgleich sind mit der Digitalisierung der Verbreitungswege viele neue Sender entstanden, die in der Summe für die großen Anbieter durch ihr auf kleine Sparten ausgerichtetes Programm zukünftig eine ernst zu nehmende Konkurrenz darstellen könnten.
In den USA haben sich inzwischen auch bei den großen Networks zielgruppenorientierte TV-Formate wie die NBC-Sitcom 30 Rock trotz mäßiger TV-Quoten etabliert. Auch in Deutschland gibt es Formate, die trotz schlechter Einschaltquoten weiterhin bestehen und sich nur teilweise über Werbung finanzieren (z.B. Stromberg). Moderne Finanzierungsmodelle werden v.a. für Formate mit überwiegend jungem Publikum notwendig, da ihr TV-Konsum stetig sinkt.
Ausgangssituation der Arbeit sind Entwicklungen der Mediennutzung und –finanzierung insbesondere in Deutschland und die daraus resultierende Notwendigkeit, neue Finanzierungsansät-ze zu erschaffen. Die Anwendung der in Kapitel 2 beschriebenen Finanzierungsansätze ist das Hauptziel dieser Arbeit. Kapitel 3 erklärt Finanzierungsmöglichkeiten am Beispiel der US-Serie Gossip Girl und analysiert dabei die Finanzierungspotentiale des Formats. Aus dem theoretischen Rahmen wurden Fragestellungen abgeleitet und für eine Befragung 14- bis 29-jähriger Fans von Gossip Girl genutzt. Das methodische Vorgehen bei der Exploration und die Ergebnisse, die diese geliefert hat, sind in Kapitel 4 beschrieben. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden ausgehend von der Analyse des Mediennutzungsverhaltens junger Zuschauer Handlungsempfehlungen sowie ein Ausblick gegeben. Darin wird ansatzweise erläutert, wie Verantwortliche in Fernsehsendern die ermittelten Ergebnisse in der Praxis anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Probleme auf Werbe- und Rezipientenmärkten
- TV-Finanzierung in Deutschland
- Klassische Wertschöpfung im TV
- Finanzierung des Fernsehens heute
- Konsequenzen aus der Wirtschaftskrise
- Mediennutzung in Deutschland
- Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland
- Aktuelle Medientrends in den USA
- Early Adopters: Medienkonsum junger Zuschauer
- Der Zapping-Faktor bei jungen Zuschauern
- Das Beispiel Gossip Girl
- Charakter von Teenie-Serien
- ProSieben als Sender für Teenie-Serien
- Zwischenfazit
- Finanzierungspotentiale am Beispiel der Teenie-Serie Gossip Girl
- Entwicklung in den USA
- Fernsehperformance in den USA
- Internetperformance in den USA
- Konsequenzen aus der Web-Entwicklung
- Weitere Finanzierungsansätze
- Product Placement
- E-Commerce-Plattform
- Produktdiversifikation: Mobile
- Voraussetzungen für eine multimediale Strategie
- Umsetzung in Deutschland
- Fernsehperformance in Deutschland
- Internetangebot in Deutschland
- Product Placement in Deutschland
- Mediennutzungsverhalten bei Gossip Girl: eine explorative Analyse
- Ziele der Exploration
- Methodische Vorgehensweise
- Stichprobenhafte Einschätzung von Bekanntheit und Relevanz des Themas
- Quantitative vs. Qualitative Forschungsansätze
- Bestimmung von Grundgesamtheit und Auswahlbasis
- Festlegung des Stichprobenumfangs
- Entscheidungen über Auswahlprinzip, -verfahren und -technik
- Analyse und Bewertung
- Demografische Fragen
- Fernseh- und Internetnutzung
- Hauptmotive für die Rezeption von Fernsehserien über das Internet
- Zapping-Verhalten junger Zuschauer
- Product Placement und Werbung in Fernsehserien und speziell Gossip Girl
- Informationsquellen von Gossip Girl Fans
- Zahlungsbereitschaft von Gossip Girl-Fans
- Typisierung der Mediennutzer
- Jugendliche Mädchen diskutieren und rezipieren Serien im Internet
- Fazit aus der Erhebung
- Handlungsempfehlungen
- Umsetzbarkeit für andere Serienformate
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die zielgruppenorientierte Finanzierung von Fernsehformaten, insbesondere von Teenie-Serien, am Beispiel von "Gossip Girl". Ziel ist es, die Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung im Kontext des veränderten Medienkonsums aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmodelle zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Mediennutzung junger Zuschauer und deren Rezeption von "Gossip Girl", um daraus Handlungsempfehlungen für eine effektivere und zukunftsorientierte Finanzierung abzuleiten.
- Veränderte Mediennutzung junger Zuschauer und deren Auswirkungen auf die TV-Finanzierung
- Alternative Finanzierungsmodelle für Fernsehformate neben klassischer Werbung
- Analyse der Rezeption von "Gossip Girl" und des Mediennutzungsverhaltens der Zielgruppe
- Potenziale von Product Placement und Online-Strategien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche multimediale Finanzierungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zielgruppenorientierten Finanzierung von Fernsehformaten ein und beschreibt den Fokus auf Teenie-Serien und das Beispiel "Gossip Girl". Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung und die Notwendigkeit neuer Strategien angesichts des veränderten Medienkonsums. Es wird die Bedeutung einer ganzheitlichen multimedialen Strategie hervorgehoben, welche sowohl die klassischen Werbewege als auch neue digitale Möglichkeiten umfasst.
Probleme auf Werbe- und Rezipientenmärkten: Dieses Kapitel analysiert die Probleme der traditionellen Werbefinanzierung im deutschen Fernsehen. Es untersucht den Wandel der Mediennutzung, den Einfluss der Wirtschaftskrise und die zunehmende Bedeutung von Online-Medien. Die Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland und den USA wird verglichen, mit besonderem Fokus auf das Verhalten junger Zuschauer und das Phänomen des Zapping. Die Analyse legt den Grundstein für die Suche nach alternativen Finanzierungswegen.
Finanzierungspotentiale am Beispiel der Teenie-Serie Gossip Girl: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Finanzierungspotenziale für "Gossip Girl", sowohl in den USA als auch in Deutschland. Es analysiert die Fernseh- und Internetperformance der Serie und beleuchtet die Möglichkeiten von Product Placement, E-Commerce-Plattformen und der Produktdiversifikation, beispielsweise im Mobile-Bereich. Es werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche multimediale Strategie in Bezug auf die Serie detailliert untersucht.
Mediennutzungsverhalten bei Gossip Girl: eine explorative Analyse: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens der "Gossip Girl"-Zuschauer. Die Methodik der explorativen Analyse wird erläutert, und die Ergebnisse der Umfrage werden detailliert dargestellt, wobei u.a. demografische Daten, Fernseh- und Internetnutzung, Motive der Rezeption, Zapping-Verhalten, sowie die Einstellung zu Product Placement und Werbung analysiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Handlungsempfehlungen im nächsten Kapitel.
Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel beinhaltet die zusammenfassenden Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie für "Gossip Girl" und ähnliche Serienformate. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengefasst und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt. Die Übertragbarkeit der Strategien auf andere Serienformate wird ebenfalls diskutiert. Diese Handlungsempfehlungen liefern konkrete Hinweise für ein ganzheitliches multimediales Marketingkonzept, welches die veränderten Rezeptionsgewohnheiten der Zielgruppe berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Zielgruppenorientierte Finanzierung, Fernsehserien, Teenie-Serien, Gossip Girl, Werbefinanzierung, Mediennutzung, Online-Medien, Product Placement, E-Commerce, Multimediale Strategie, Empirische Forschung, Quantitative und Qualitative Methoden, Zapping-Verhalten, Jugendliche Medienrezeption.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Zielgruppenorientierte Finanzierung von Fernsehformaten am Beispiel von "Gossip Girl"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die zielgruppenorientierte Finanzierung von Fernsehformaten, insbesondere von Teenie-Serien, am Beispiel der Serie "Gossip Girl". Sie analysiert die Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung im Kontext des veränderten Medienkonsums und beleuchtet alternative Finanzierungsmodelle.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Probleme der klassischen Werbefinanzierung im Fernsehen aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmodelle zu präsentieren. Sie analysiert die Mediennutzung junger Zuschauer und deren Rezeption von "Gossip Girl", um daraus Handlungsempfehlungen für eine effektivere und zukunftsorientierte Finanzierung abzuleiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer ganzheitlichen multimedialen Finanzierungsstrategie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem veränderten Medienkonsum junger Zuschauer und dessen Auswirkungen auf die TV-Finanzierung, alternativen Finanzierungsmodellen neben klassischer Werbung, der Analyse der Rezeption von "Gossip Girl" und des Mediennutzungsverhaltens der Zielgruppe, den Potenzialen von Product Placement und Online-Strategien sowie der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche multimediale Finanzierungsstrategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Problemen auf Werbe- und Rezipientenmärkten, ein Kapitel zu den Finanzierungspotenzialen am Beispiel von "Gossip Girl", ein Kapitel zu einer explorativen Analyse des Mediennutzungsverhaltens bei "Gossip Girl"-Zuschauern, ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen und einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Die empirische Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens basiert auf einer explorativen Analyse mit quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen. Es werden u.a. demografische Daten, Fernseh- und Internetnutzung, Rezeptionsmotive, Zapping-Verhalten und die Einstellung zu Product Placement analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu den Herausforderungen der klassischen Werbefinanzierung, den Potenzialen alternativer Finanzierungsmodelle wie Product Placement und Online-Strategien, dem Mediennutzungsverhalten der "Gossip Girl"-Zielgruppe, und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen zielen auf eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie für "Gossip Girl" und ähnliche Serienformate ab. Sie berücksichtigen die veränderten Rezeptionsgewohnheiten der Zielgruppe und schlagen ein ganzheitliches multimediales Marketingkonzept vor.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Finanzierung von Fernsehformaten, insbesondere Teenie-Serien, der Mediennutzung junger Zuschauer und der Entwicklung multimedialer Marketingstrategien befassen. Dies umfasst beispielsweise Fernsehproduzenten, Werbeagenturen, Medienwissenschaftler und Studierende.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Zielgruppenorientierte Finanzierung, Fernsehserien, Teenie-Serien, Gossip Girl, Werbefinanzierung, Mediennutzung, Online-Medien, Product Placement, E-Commerce, Multimediale Strategie, Empirische Forschung, Quantitative und Qualitative Methoden, Zapping-Verhalten, Jugendliche Medienrezeption.
- Quote paper
- Johannes Frederking (Author), 2009, Zielgruppenorientierte Finanzierung von TV-Formaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143854