Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe". Die Fragestellung "Welche Methoden eignen sich dabei besonders gut?" wird im Laufe der Auseinandersetzung mit dem Thema bearbeitet und weiter ausgeführt. Zu Beginn werden die Begrifflichkeiten erläutert, um dem Leser die Unterscheidung von Biografie und Biografiearbeit zu verdeutlichen. Im Anschluss daran werde ich auf die Anwendungsgebiete der Biografiearbeit eingehen. Im Bereich der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe stellt die Biografiearbeit eine adäquate Methode dar, um Kinder und Jugendlichen, die von ihren Eltern getrennt leben, mit ihrer Vergangenheit zu konfrontieren, diese aufzuarbeiten und ihnen die Möglichkeit einzuräumen ihre Lebenssituation besser zu verstehen. Im nächsten Punkt wird die Relevanz der Biografiearbeit ausführlich erläutert. Dabei werden auch diverse Gründe angeführt, die Biografiearbeit rechtfertigen und begründen, warum Biografiearbeit gerade für diese Adressaten besonders geeignet ist. Mithilfe der Biografiearbeit können schwierige Themen angesprochen werden, Kindern und Jugendlichen wird die Chance gegeben mit fehlende Informationen umzugehen und damit wird ihnen eine Orientierung gegeben.
Im Anschluss daran geht es um die Umsetzung der Biografiearbeit. Da sich die Methoden an den Bedürfnissen, dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen orientieren sollten, habe ich eine Unterteilung vorgenommen: Biografiearbeit bei Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr, Kindergartenkinder, Grundschulkinder bis zum 11. Lebensjahr und schließlich in der Pubertät und Jugendzeit. Da es jedoch in der Literatur hinsichtlich des Beginns von Biografiearbeit unterschiedliche Meinungen gibt, habe ich eine kritische Würdigung angefügt, die sich mit den differenzierten Auffassungen der Wissenschaftler beschäftigt. Als nächstes geht es um die Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Biografiearbeit sprechen. Abschließend werden noch die Anforderungen, die an die Fachkräfte gestellt werden, erläutert.
Abschließend werden im Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammentragen und es wird einen Ausblick auf die Lücken, die in diesem Bereich noch vorhanden sind, gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie und Biografiearbeit
- Begriffsklärungen
- Anwendungsgebiete der Biografiearbeit
- Relevanz der Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe
- Umsetzung der pädagogischen Biografiearbeit
- Biografiearbeit für unterschiedliche Altersstufen mit geeigneten Methoden
- Kritische Würdigung der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Rahmenbedingungen
- Anforderungen an die Fachkraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Anwendung von Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die Relevanz der Biografiearbeit für Kinder und Jugendliche, die von ihren Familien getrennt leben, und erörtert die Eignung verschiedener Methoden für unterschiedliche Altersgruppen.
- Begriffliche Abgrenzung zwischen Biografie und Biografiearbeit
- Anwendungsgebiete der Biografiearbeit in verschiedenen Disziplinen
- Relevanz der Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe
- Umsetzung der Biografiearbeit in der Praxis und geeignete Methoden für verschiedene Altersgruppen
- Kritische Analyse der Biografiearbeit und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Biografie und Biografiearbeit und ihre Bedeutung für den Lebenslauf eines Menschen. In Kapitel 2.2 werden die vielfältigen Anwendungsgebiete der Biografiearbeit in verschiedenen Disziplinen, wie beispielsweise in der Medizin, den Sozialwissenschaften und der Psychologie, dargelegt. Kapitel 2.3 fokussiert auf die Relevanz der Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe, wobei insbesondere die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Fokus stehen, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilien leben.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Biografiearbeit, Kinder- und Jugendhilfe, vollstationäre Unterbringung, Methoden der Biografiearbeit, Altersstufen, Relevanz der Biografiearbeit, kritische Würdigung, Rahmenbedingungen, Anforderungen an die Fachkraft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe. Geeignete Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438394