Die vorliegende fachdidaktische Arbeit beschäftigt sich damit, wie der Jugendroman „Krabat“ in der 8. Klasse auf dem Gymnasium im Einklang mit dem Kernlehrplan behandelt werden kann. Schwerpunktmäßig wird dabei der Aufbau einer überwiegend handlungsorientierten Unterrichtsreihe für das Jugendbuch „Krabat“ im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
Zunächst wird ein Konzept des handlungsorientierten Unterrichts vorgestellt und anschließend als Beispiel der Aufbau der handlungsorientierten Unterrichtsreihe in Bezug auf den Jugendroman „Krabat“ näher erläutert. Die Einordnung in den Lehrplanzusammenhang steht bei der Unterrichtsreihe im Vordergrund und so werden die einzelnen Unterrichtsbausteine immer wieder mit dem Kernlehrplan in Verbindung gesetzt.
Exemplarisch wird ein mögliches Verlaufsschema dargelegt, für das sich auch einige Unterrichtsmaterialien im Anhang wiederfinden. Ziel ist es, besonders passende, geforderte Bausteine des Lehrplans in die Unterrichtsreihe sinnvoll zu integrieren. Den Schülern soll infolge dessen Methodenvielfalt geboten werden, um ihre Motivation immer wieder von neuem zu wecken. Innerhalb der hier vorgestellten Unterrichtsreihe werden einige Stunden exemplarisch ausführlicher behandelt in Bezug auf die gewählte Methode oder den didaktischen Erwägungen.
Die Kraft der Liebe gegen die Macht der Magie – der zeitlose Roman „Krabat“ von Otfried Preußler über den Waisenjungen mit Namen Krabat hat bis heute Millionen begeisterter Anhänger gefunden und ist im letzten Jahr sogar verfilmt worden. Wie kann eine Lehrkraft abwechslungsreiche und lebendige Unterrichtsstunden gestalten, die das Interesse der Jugendlichen immer wieder erneut wecken und gleichzeitig die Anforderungen des Kernlehrplans Deutsch NRW G8 umsetzen?
Laut des Kernlehrplans sollen die Schüler „textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten“ anwenden können, dabei u.a. „literarische Texte strukturiert zusammenfassen“ können, sowie mit Hilfe von „szenischem Spiel“ literarische Texte erschließen können. Der Kernlehrplan verweist auch explizit darauf, dass produktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren genutzt werden können und sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Handlungsorientierter Unterricht
- 3 Der Jugendroman „Krabat“
- 3.1 Bedingungsanalyse
- 3.2 Aufbau der handlungsorientierten Unterrichtsreihe
- 3.3 Leistungsüberprüfung
- 3.4 Kritische Auseinandersetzung
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese fachdidaktische Arbeit untersucht die Umsetzung des Jugendromans „Krabat“ im 8. Schuljahr eines Gymnasiums im Einklang mit dem Kernlehrplan Deutsch NRW G8. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe. Die Arbeit verbindet fachwissenschaftliche Analyse mit didaktisch-methodischen Aspekten und zeigt exemplarisch ein mögliches Verlaufsschema mit dazugehörigen Unterrichtsmaterialien.
- Handlungsorientierter Unterricht und seine didaktischen Kriterien
- Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichts am Beispiel „Krabat“
- Integration des Kernlehrplans in die Unterrichtsreihe
- Methodenvielfalt zur Steigerung der Schülermotivation
- Verzahnung von fachwissenschaftlicher Analyse und didaktisch-methodischen Überlegungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderung, abwechslungsreiche und lebendige Unterrichtsstunden zum Jugendroman „Krabat“ zu gestalten, die gleichzeitig die Anforderungen des Kernlehrplans Deutsch NRW G8 erfüllen. Sie betont die Bedeutung der textimmanenten Analyse, der strukturierten Zusammenfassung und des szenischen Spiels. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe für die 8. Klasse, die den Kernlehrplan integriert und die Schülermotivation durch Methodenvielfalt fördert. Die Arbeit verknüpft fachwissenschaftliche Analyse und didaktisch-methodische Überlegungen und berücksichtigt die konkreten Bedingungen einer 8. Klasse am Gymnasium.
2 Handlungsorientierter Unterricht: Dieses Kapitel erläutert das theoretische Konzept des handlungsorientierten Unterrichts. Es beleuchtet die historischen Wurzeln in Rousseaus ganzheitlichem Bildungsideal und Pestalozzis Bildungsformel, diskutiert verschiedene didaktische Ansätze und begründet die Notwendigkeit handlungsorientierten Unterrichts in einer von Wandel und Globalisierung geprägten Welt. Der Schüler steht im Mittelpunkt, Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit werden gefördert. Das Kapitel bereitet den Weg für die praktische Umsetzung im folgenden Kapitel, das den Jugendroman „Krabat“ als Beispiel heranzieht.
3 Der Jugendroman „Krabat“: Dieses Kapitel (ohne die Unterkapitel einzeln zu behandeln) beschreibt den Aufbau einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe zum Jugendroman „Krabat“. Es integriert die im vorherigen Kapitel besprochenen theoretischen Grundlagen in die Praxis. Die einzelnen Unterrichtsbausteine werden mit dem Kernlehrplan in Verbindung gesetzt, und es wird ein exemplarischer Verlaufsplan vorgestellt. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Integration von Lehrplanbausteinen und der Bereitstellung von Methodenvielfalt zur Steigerung der Schülermotivation. Die didaktische Vorbereitung wird im Kontext der konkreten Klassen- und Schulbedingungen betrachtet, wobei auf durchschnittliche Standardbedingungen einer 8. Klasse verwiesen wird. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 werden hier in ihrer Gesamtheit als praktische Umsetzung des handlungsorientierten Ansatzes in Bezug auf „Krabat“ beschrieben, ohne in einzelne Unterpunkte zu zerlegen.
Schlüsselwörter
Krabat, Otfried Preußler, handlungsorientierter Unterricht, Kernlehrplan Deutsch NRW G8, Jugendroman, textimmanente Analyse, Interpretationsverfahren, szenisches Spiel, Schüleraktivierung, Methodenvielfalt, didaktische Erwägungen, Unterrichtsreihe, fachdidaktische Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur fachdidaktischen Arbeit: Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel von "Krabat"
Was ist der Gegenstand dieser fachdidaktischen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Jugendromans „Krabat“ im 8. Schuljahr eines Gymnasiums unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Deutsch NRW G8. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe, die fachwissenschaftliche Analyse mit didaktisch-methodischen Aspekten verbindet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt handlungsorientierten Unterricht und seine didaktischen Kriterien, die Umsetzung dieses Ansatzes am Beispiel von „Krabat“, die Integration des Kernlehrplans, Methoden zur Steigerung der Schülermotivation und die Verzahnung von fachwissenschaftlicher Analyse und didaktisch-methodischen Überlegungen. Sie enthält eine detaillierte Beschreibung einer möglichen Unterrichtsreihe inklusive Verlaufsplan und Materialien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zum handlungsorientierten Unterricht, einem Kapitel zum Jugendroman „Krabat“ (inklusive Unterkapiteln zur Bedingungsanalyse, Aufbau der Unterrichtsreihe, Leistungsüberprüfung und kritischer Auseinandersetzung), und einer Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein, Kapitel 2 erläutert das theoretische Konzept des handlungsorientierten Unterrichts, Kapitel 3 beschreibt die praktische Umsetzung am Beispiel „Krabat“, und die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der handlungsorientierte Unterricht in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit erläutert das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts, seine historischen Wurzeln und didaktischen Ansätze. Sie zeigt, wie dieser Ansatz konkret im Unterricht zum Jugendroman „Krabat“ umgesetzt werden kann, indem sie eine exemplarische Unterrichtsreihe mit verschiedenen Methoden und Unterrichtsmaterialien vorstellt.
Welche Rolle spielt der Kernlehrplan Deutsch NRW G8?
Der Kernlehrplan Deutsch NRW G8 bildet die Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtsreihe. Die Arbeit zeigt, wie die Lehrplaninhalte in die handlungsorientierte Unterrichtsreihe integriert werden können.
Welche Methoden werden zur Steigerung der Schülermotivation eingesetzt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Methodenvielfalt zur Steigerung der Schülermotivation. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die eine aktive Beteiligung der Schüler ermöglichen, wie z.B. szenisches Spiel und textimmanente Analyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende, die ihren Unterricht zum Jugendroman „Krabat“ gestalten und dabei handlungsorientierte Methoden einsetzen möchten. Sie bietet praktische Anregungen und Hilfestellungen für die Unterrichtsplanung und -durchführung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krabat, Otfried Preußler, handlungsorientierter Unterricht, Kernlehrplan Deutsch NRW G8, Jugendroman, textimmanente Analyse, Interpretationsverfahren, szenisches Spiel, Schüleraktivierung, Methodenvielfalt, didaktische Erwägungen, Unterrichtsreihe, fachdidaktische Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Frauke Wildig (Autor:in), 2009, "Krabat" von Otfried Preußler im Deutschunterricht am Gymnasium. Stundenentwurf für Klasse 8, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143836