In dieser Masterarbeit geht es um Achtsamkeitsinterventionen am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden der Arbeitskräfte. Angesichts der steigenden Belastungen am Arbeitsplatz und ihrer negativen Auswirkungen auf die Gesundheit werden vermehrt Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer untersucht. Eine vielversprechende Methode sind Achtsamkeitsmeditationen, die jedoch am Arbeitsplatz noch wenig erforscht sind.
Diese Arbeit hat das Ziel, die Wirksamkeit eines speziell für diese Studie entwickelten dreiwöchigen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden der Arbeitskräfte zu untersuchen. Zusätzlich wird erforscht, ob es Verbindungen zwischen dem Persönlichkeitsmerkmal "Kontrollüberzeugung" und dem Gesundheitsverhalten gibt. Die Daten wurden mithilfe von Onlinefragebögen vor und nach dem Training von 131 Teilnehmern gesammelt und analysiert.
Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass bereits ein kurzes Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben kann und als präventive Gesundheitsmaßnahme in Betracht gezogen werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungskontext und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
- 2.1.1 Das Biopsychosoziale Modell der Krankheit und Gesundheit
- 2.1.2 Positive Betrachtung von Gesundheit: Salutogenese Modell
- 2.1.3 Mentale Gesundheit und Wohlbefinden als dynamischer Prozess
- 2.1.4 Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit
- 2.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit
- 2.2 Mentales Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- 2.2.1 Stress als wichtige Ursache für Arbeitsbelastungen
- 2.2.2 Risiko- und Schutzfaktoren für das mentale Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- 2.2.2.1 Arbeitsplatzbezogene Faktoren und Wohlbefinden
- 2.2.2.2 Personenbezogene Faktoren und Wohlbefinden
- 2.3 Kontrollüberzeugung
- 2.3.1 Definition: Theoretische Grundlagen und Abgrenzung
- 2.3.2 Kontrollüberzeugung (Locus of Control) nach Rotter
- 2.3.3 Internaler LOC als Gesundheitsressource
- 2.4 Achtsamkeitsmeditation
- 2.4.1 Achtsamkeitsmeditation: Definition, Entwicklung und Abgrenzung
- 2.4.2 Achtsamkeit in der Psychotherapie: MBSR
- 2.4.3 Achtsamkeit als psychologisches Konstrukt: Facetten, State und Trait
- 2.4.4 Wirkmechanismen der Achtsamkeitsmeditation auf das Wohlbefinden
- 2.4.4.1 Aufmerksamkeitsregulierung
- 2.4.4.2 Dezentrierung
- 2.4.4.3 Reaktionsflexibilität und verringerte Reaktivität
- 2.4.4.4 Selbstregulierung und De-Automatisierung
- 2.4.4.5 Neurophysiologische Auswirkungen
- 2.4.5 Achtsamkeitsmeditation und mentales Wohlbefinden von Arbeitskräften
- 2.4.6 Achtsamkeit am Arbeitsplatz und Nutzen für Unternehmen
- Wirksamkeit eines kurzen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden
- Zusammenhang zwischen Achtsamkeitstraining, dispositioneller Achtsamkeit und mentalem Wohlbefinden
- Einfluss der Kontrollüberzeugung auf das mentale Wohlbefinden
- Bedeutung des Achtsamkeitstrainings als präventive Gesundheitsmaßnahme
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Unternehmenspraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines kurzen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden von Arbeitskräften. Es wird der Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals Kontrollüberzeugung mitberücksichtigt. Die Studie ist eine Längsschnittstudie mit Online-Fragebögen vor und nach dem Training.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die steigende Belastung am Arbeitsplatz und deren negative Folgen für die mentale Gesundheit thematisiert, und die Bedeutung achtsamkeitsbasierter Interventionen als mögliche Lösung hervorgehoben. Der Mangel an Forschung in diesem spezifischen Bereich wird als Begründung für die vorliegende Untersuchung genannt, wobei der Fokus auf der Wirksamkeit eines kurzen, eigens entwickelten Achtsamkeitstrainings liegt. Die Integration des Persönlichkeitsmerkmals Kontrollüberzeugung in die Studie wird ebenfalls erläutert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Studie. Es beleuchtet umfassend die Konzepte der mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens, unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Modells und des Salutogenese-Modells. Es analysiert detailliert die Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, einschließlich Stress und weiterer arbeitsbezogener und personenbezogener Faktoren. Ein bedeutender Teil widmet sich der Kontrollüberzeugung (Locus of Control) nach Rotter und deren Rolle als Gesundheitsressource. Schließlich wird Achtsamkeitsmeditation ausführlich definiert, ihre Wirkmechanismen erklärt (Aufmerksamkeitsregulierung, Dezentrierung, Reaktionsflexibilität etc.) und ihr Potential zur Verbesserung des mentalen Wohlbefindens von Arbeitskräften untersucht. Der Nutzen für Unternehmen wird ebenfalls angeschnitten.
Schlüsselwörter
Achtsamkeitsbasierte Intervention, Arbeitsplatz, Mentales Wohlbefinden, Achtsamkeitstraining, Achtsamkeitsmeditation, Kontrollüberzeugung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wirksamkeit eines kurzen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden von Arbeitskräften
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines kurzen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden von Arbeitskräften. Dabei wird der Einfluss der Kontrollüberzeugung als Persönlichkeitsmerkmal mitberücksichtigt. Die Studie ist eine Längsschnittstudie mit Online-Fragebögen vor und nach dem Training.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Punkte: die Wirksamkeit eines kurzen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden; den Zusammenhang zwischen Achtsamkeitstraining, dispositioneller Achtsamkeit und mentalem Wohlbefinden; den Einfluss der Kontrollüberzeugung auf das mentale Wohlbefinden; die Bedeutung des Achtsamkeitstrainings als präventive Gesundheitsmaßnahme; und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Unternehmenspraxis.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das biopsychosoziale Modell und das Salutogenese-Modell von Gesundheit und Wohlbefinden. Es werden detailliert die Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, Stress, arbeitsbezogene und personenbezogene Faktoren analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kontrollüberzeugung (Locus of Control) nach Rotter und deren Rolle als Gesundheitsressource. Achtsamkeitsmeditation wird umfassend definiert, ihre Wirkmechanismen (Aufmerksamkeitsregulierung, Dezentrierung etc.) erklärt und ihr Potential zur Verbesserung des mentalen Wohlbefindens von Arbeitskräften untersucht. Der Nutzen für Unternehmen wird ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Darstellung der Methodik (implizit im Text), die Ergebnisse (implizit im Text) und eine Schlussfolgerung (implizit im Text). Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung. Der theoretische Hintergrund beleuchtet mentale Gesundheit, Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Kontrollüberzeugung und Achtsamkeitsmeditation. Die Methodik ist im Text nicht explizit aufgeführt, aber es handelt sich um eine Längsschnittstudie mit Online-Fragebögen. Die Ergebnisse und die Schlussfolgerung sind ebenfalls nicht explizit aufgeführt. Schlüsselwörter sind: Achtsamkeitsbasierte Intervention, Arbeitsplatz, Mentales Wohlbefinden, Achtsamkeitstraining, Achtsamkeitsmeditation, Kontrollüberzeugung.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet eine Längsschnittmethode mit Online-Fragebögen vor und nach einem kurzen Achtsamkeitstraining. Weitere Details zur Methodik sind im Text nicht explizit angegeben.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Ergebnisse zur Wirksamkeit des kurzen Achtsamkeitstrainings auf das mentale Wohlbefinden von Arbeitskräften, zum Zusammenhang zwischen Achtsamkeitstraining und mentalem Wohlbefinden, zum Einfluss der Kontrollüberzeugung und zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Unternehmenspraxis. Konkrete Ergebnisse werden im Text nicht präsentiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz, Achtsamkeitsbasierten Interventionen und Stressmanagement beschäftigen. Sie ist auch relevant für Unternehmen, die präventive Maßnahmen zur Verbesserung des mentalen Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter suchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Achtsamkeitsbasierte Intervention, Arbeitsplatz, Mentales Wohlbefinden, Achtsamkeitstraining, Achtsamkeitsmeditation, Kontrollüberzeugung.
- Quote paper
- Laxmi Angel (Author), 2023, Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Wie hilft Meditation dem mentalen Wohlbefinden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438199