Einleitung
Martin Heidegger ist einer der meist gelesensten Geisteswissenschaftler, und das
nicht nur in Deutschland. Seine philosophischen Ansatzpunkte geben durchaus
Anlass zum diskutieren und nachdenken.
Heidegger lebte in einer Zeit der Inhumanität, in der er einen hohen Status genoss
und Teil des Systems war.
In meiner Hausarbeit „Martin Heidegger: Nationalsozialismus und
Technikphilosophie“ möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern er in seinen beiden
Vorträgen „Die Frage nach der Technik“ und „Die Kehre“ aus der Nachkriegszeit
eine gewisse Erklärung für sein Handeln im Nationalsozialismus gibt. Dabei soll der
erste Teil einen historischen Überblick über die Person Heidegger während der NSZeit
geben. Hierbei wird auf seine Haltung gegenüber dem NS-Regime/Hitler und
sein Handeln eingegangen, die möglicherweise gewisse Gründe für seine neuen
Gedanken an seiner Technikphilosophie seien könnten und von der Wissenschaft als
versteckte Opposition gegenüber sich selbst gewertet werden. Bevor es jedoch zur
Analyse seiner bereits genannten zwei Vorträge kommt, möchte ich im zweiten Teil
eine Definition des Begriffes Technik als auch dessen Technikfolgen geben. Im
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Martin Heidegger und der Nationalsozialismus
- Technik und Technikfolgen
- Technik
- Technikfolgen
- Die Technikphilosophie
- Martin Heidegger: Die Technik und die Kehre
- Die Frage nach der Technik
- Die Kehre
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Heideggers Handeln im Nationalsozialismus und seine spätere Technikphilosophie. Sie analysiert, inwiefern Heideggers Vorträge „Die Frage nach der Technik“ und „Die Kehre“ seine NS-Vergangenheit erklären könnten. Die Arbeit beleuchtet seine Rolle im NS-Regime, definiert den Begriff „Technik“ und deren Folgen, gibt einen Überblick über die Technikphilosophie und analysiert schließlich Heideggers Gedanken in seinen beiden Vorträgen.
- Heideggers Rolle im Nationalsozialismus
- Definition und Folgen von Technik
- Entwicklung der Technikphilosophie
- Analyse von Heideggers „Die Frage nach der Technik“
- Analyse von Heideggers „Die Kehre“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Heideggers NS-Vergangenheit und seiner Technikphilosophie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt die verwendeten Quellen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Heideggers zwei zentralen Vorträgen, eingebettet in den historischen Kontext seiner NS-Mitgliedschaft und einer Erläuterung des Begriffs „Technik“ und deren Folgen. Die Arbeit zielt darauf ab, mögliche Erklärungen für Heideggers Handeln im Nationalsozialismus in seinem späteren Werk zu finden.
Martin Heidegger und der Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht Heideggers aktive Beteiligung am Nationalsozialismus. Es analysiert seine Rektoratsrede, seine Mitgliedschaft in der NSDAP und seine Rolle bei der Durchsetzung des „Führerprinzips“ an der Universität Freiburg. Es beleuchtet seine denunziatorischen Aktivitäten und seinen späteren, wenn auch späten, Versuch der Distanzierung. Die Kapitel analysiert die scheinbare Diskrepanz zwischen Heideggers philosophischen Ideen und seinem Handeln im Kontext des NS-Regimes und hinterfragt die Motive hinter seinem Engagement. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter die Freiburger Studentenzeitung und zeitgenössische Dokumente, um ein umfassendes Bild von Heideggers Rolle zu zeichnen.
Technik und Technikfolgen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse von Heideggers Technikphilosophie, indem es den Begriff „Technik“ und dessen Folgen präzisiert. Es untersucht die gesellschaftlichen Implikationen des technischen Fortschritts. Es dient als essentieller Kontext für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die Heideggers Auseinandersetzung mit dem Thema Technik analysieren. Die Definition von „Technik“ und die Beschreibung ihrer Folgen ermöglicht eine fundierte Analyse der Argumentationslinien in Heideggers Werk. Die Diskussion der Technikfolgen legt den Fokus auf die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch die technische Entwicklung entstehen und stellt einen wichtigen Bezugspunkt für Heideggers spätere Überlegungen dar.
Die Technikphilosophie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Technikphilosophie vor dem Hintergrund von Heideggers Werk. Es liefert den notwendigen Kontext, um Heideggers Beiträge zu dieser Thematik einzuordnen und zu verstehen. Durch die Einordnung in die Geschichte der Technikphilosophie werden Heideggers spezifische Position und die Bedeutung seines Denkens hervorgehoben. Der Überblick bildet die Basis für die detaillierte Analyse seiner eigenen Positionen in den folgenden Kapiteln.
Schlüsselwörter
Martin Heidegger, Nationalsozialismus, Technikphilosophie, „Die Frage nach der Technik“, „Die Kehre“, Technikfolgen, Existenzphilosophie, Seinsfrage, NS-Regime, Rektoratsrede, Wissenschaft, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu: Hausarbeit über Heidegger, Nationalsozialismus und Technikphilosophie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Martin Heideggers Engagement im Nationalsozialismus und seiner späteren Technikphilosophie. Sie analysiert insbesondere Heideggers Vorträge „Die Frage nach der Technik“ und „Die Kehre“ im Hinblick auf mögliche Erklärungen für sein NS-Verhalten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Heideggers Rolle im NS-Regime, definiert den Begriff „Technik“ und deren Folgen, gibt einen Überblick über die Technikphilosophie und analysiert Heideggers Gedanken in seinen beiden genannten Vorträgen. Weitere Schwerpunkte sind die gesellschaftlichen Implikationen des technischen Fortschritts und die ethischen Herausforderungen der technischen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Heidegger und dem Nationalsozialismus, ein Kapitel zu Technik und Technikfolgen, ein Kapitel zur Technikphilosophie, ein Kapitel zu Heideggers Vorträgen „Die Frage nach der Technik“ und „Die Kehre“, und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Wie wird Heideggers Rolle im Nationalsozialismus dargestellt?
Das Kapitel zu Heidegger und dem Nationalsozialismus untersucht seine aktive Beteiligung am NS-Regime, seine Rektoratsrede, seine NSDAP-Mitgliedschaft, seine Rolle bei der Durchsetzung des „Führerprinzips“ und seine denunziatorischen Aktivitäten. Es analysiert die Diskrepanz zwischen seinen philosophischen Ideen und seinem Handeln im NS-Kontext und hinterfragt die Motive seines Engagements.
Wie wird der Begriff „Technik“ definiert und welche Folgen werden untersucht?
Der Begriff „Technik“ wird präzise definiert und seine gesellschaftlichen Implikationen werden untersucht. Das Kapitel zu Technik und Technikfolgen legt die Grundlage für die Analyse von Heideggers Technikphilosophie und beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch die technische Entwicklung entstehen.
Wie wird Heideggers Technikphilosophie dargestellt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung der Technikphilosophie, um Heideggers Beiträge einzuordnen und zu verstehen. Sie hebt seine spezifische Position und die Bedeutung seines Denkens hervor und bildet die Basis für die detaillierte Analyse seiner Positionen in den folgenden Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Martin Heidegger, Nationalsozialismus, Technikphilosophie, „Die Frage nach der Technik“, „Die Kehre“, Technikfolgen, Existenzphilosophie, Seinsfrage, NS-Regime, Rektoratsrede, Wissenschaft und Deutschland.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen, darunter die Freiburger Studentenzeitung und zeitgenössische Dokumente, um ein umfassendes Bild von Heideggers Rolle im Nationalsozialismus zu zeichnen. Die Einleitung nennt die verwendeten Quellen explizit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Heideggers NS-Vergangenheit und seiner späteren Technikphilosophie. Sie sucht nach möglichen Erklärungen für sein Handeln im Nationalsozialismus in seinem späteren Werk.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143806