Da die besondere Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus eine große Rolle zu spielen scheint, wird in der vorliegenden Hausarbeit das Thema Wahrnehmung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und der Zusammenhang mit Bewegung behandelt. Zuerst wird jener Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung nahegelegt, um zu verstehen, in welcher Art und Weise diese Aspekte zueinanderstehen und damit ebenfalls das Thema dieser Hausarbeit inhaltlich zu begründen. An dieser Stelle wird auf Weizsäcker mit seinem Gestaltkreis verwiesen, auf dessen Theorie sich die Hausarbeit bezieht. Auch wird sich mit den Fragen beschäftigt, wie Wahrnehmung und Bewegung definiert sind. Im nächsten Abschnitt werden allgemeine Grundlagen der visuellen Wahrnehmung nahegelegt und in einem späteren Schritt mit der Wahrnehmung von Menschen mit Autismus verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrnehmung und Bewegung
- Der Zusammenhang von Wahrnehmung & Bewegung
- Die Gestaltkreistheorie
- Allgemeine Grundlagen zur visuellen Wahrnehmung
- Autismus
- Frühkindlicher Autismus
- Atypischer Autismus
- Asperger-Syndrom
- Wahrnehmung autistischer Menschen
- Kampfsport als unterschätzter Partner bei Autismus
- Übungsbeispiele im Kampfsport
- Komm doch!
- Ich spüre dich!
- Fahnenklau
- Löffelfechten
- Statue auf Zeit
- Entspannung auf Knopfdruck
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und deren Zusammenhang mit Bewegung. Ziel ist es, ein Verständnis für die spezifischen Wahrnehmungsweisen von Menschen mit ASS zu entwickeln und den Nutzen von Bewegung, insbesondere im Kontext von Kampfsport, aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf die Gestaltkreistheorie von Weizsäcker.
- Wahrnehmung und Bewegung bei Menschen mit ASS
- Die Rolle der visuellen Wahrnehmung bei ASS
- Anwendungsbereiche der Bewegungstherapie bei ASS
- Kampfsport als therapeutische Intervention
- Stärken und Schwächen der Wahrnehmung bei ASS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und deren Zusammenhang mit Bewegung ein. Sie beginnt mit einem Zitat, das die besondere Wahrnehmung von Menschen mit ASS veranschaulicht und die Problematik des Begriffs "Störung" anspricht. Die Arbeit begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau, indem sie die Bezugnahme auf die Gestaltkreistheorie von Weizsäcker sowie die geplante Untersuchung von Wahrnehmung und Bewegung, visueller Wahrnehmung und der Wahrnehmung von autistischen Personen ankündigt. Abschließend wird der Fokus der Arbeit auf die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und ASS gelegt und der Verzicht auf die Betrachtung von Begleiterkrankungen im Zusammenhang mit Sport und Bewegung begründet.
Wahrnehmung und Bewegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Zusammenspiels von Wahrnehmung und Bewegung. Es definiert beide Konzepte und erörtert, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Die detaillierte Ausarbeitung dieses Zusammenhangs bildet die wissenschaftliche Basis für die weitere Analyse der spezifischen Wahrnehmungsweisen von Menschen mit ASS im Kontext von Bewegung.
Der Zusammenhang von Wahrnehmung & Bewegung: Dieses Kapitel vertieft die Verbindung zwischen Wahrnehmung und Bewegung, indem es die Gestaltkreistheorie von Weizsäcker einführt und auf deren Relevanz für das Verständnis der Thematik eingeht. Die Theorie wird als analytisches Werkzeug verwendet, um die Wahrnehmungsprozesse von Menschen mit ASS und deren Interaktion mit Bewegung zu erklären und zu interpretieren.
Allgemeine Grundlagen zur visuellen Wahrnehmung: Dieses Kapitel erläutert die allgemeinen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung. Es dient als Vergleichsbasis für die spätere Analyse der visuellen Wahrnehmung bei Menschen mit ASS. Durch die Darstellung der "normalen" visuellen Verarbeitung werden Unterschiede und Besonderheiten bei Menschen mit ASS später besser hervorgehoben.
Autismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Krankheitsbild des Autismus, einschließlich der Definition und Beschreibung verschiedener Formen wie frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom. Es dient als fundamentales Hintergrundwissen für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Menschen mit ASS im Hinblick auf Wahrnehmung und Bewegung.
Wahrnehmung autistischer Menschen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Wahrnehmungsweisen von Menschen mit ASS. Anhand von prägnanten Fallbeispielen wird ein tiefergehendes Verständnis für die individuellen Unterschiede und Herausforderungen im Umgang mit sensorischen Informationen entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Stärken und Schwächen der Wahrnehmung und wie diese Aspekte die Interaktion mit der Umwelt und Bewegung beeinflussen.
Kampfsport als unterschätzter Partner bei Autismus: Dieses Kapitel erörtert das Potential von Kampfsportarten als therapeutische Intervention für Menschen mit ASS. Es wird begründet, warum bestimmte Aspekte des Kampfsportes geeignet sind, um die spezifischen Wahrnehmungsbedürfnisse und -fähigkeiten von Menschen mit ASS anzusprechen und zu fördern. Die Diskussion konzentriert sich auf die therapeutischen Vorteile und die angemessene Anwendung von Kampfsportmethoden.
Übungsbeispiele im Kampfsport: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Beispiele für Übungen aus dem Kampfsport, die speziell für Menschen mit ASS geeignet sind. Die Beschreibungen der einzelnen Übungen verdeutlichen, wie die spezifischen sensorischen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit ASS in der Gestaltung und Durchführung der Übungen berücksichtigt werden. Diese Praxisbeispiele untermauern die theoretischen Überlegungen des vorhergehenden Kapitels.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung, Wahrnehmung, Bewegung, visuelle Wahrnehmung, Gestaltkreis, Kampfsport, Bewegungstherapie, sensorische Verarbeitung, Stärken und Schwächen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wahrnehmung und Bewegung bei Autismus-Spektrum-Störung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie beleuchtet die spezifischen Wahrnehmungsweisen von Menschen mit ASS und den Nutzen von Bewegung, insbesondere Kampfsport, als therapeutische Intervention.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Gestaltkreistheorie von Weizsäcker, um die Wahrnehmungsprozesse von Menschen mit ASS und deren Interaktion mit Bewegung zu erklären und zu interpretieren.
Welche Aspekte der Wahrnehmung werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die allgemeine Wahrnehmung, mit besonderem Fokus auf die visuelle Wahrnehmung. Sie analysiert sowohl Stärken als auch Schwächen der Wahrnehmung bei Menschen mit ASS und deren Auswirkungen auf die Interaktion mit der Umwelt.
Welche Arten von Autismus werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen von Autismus, darunter frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und das Asperger-Syndrom.
Warum wird Kampfsport als therapeutische Intervention betrachtet?
Die Arbeit argumentiert, dass bestimmte Aspekte des Kampfsportes die spezifischen Wahrnehmungsbedürfnisse und -fähigkeiten von Menschen mit ASS ansprechen und fördern können. Es werden die therapeutischen Vorteile und die angemessene Anwendung von Kampfsportmethoden diskutiert.
Welche konkreten Übungsbeispiele werden genannt?
Die Arbeit enthält detaillierte Beispiele für Kampfsportübungen, die speziell für Menschen mit ASS geeignet sind, z.B. "Komm doch!", "Ich spüre dich!", "Fahnenklau", "Löffelfechten", "Statue auf Zeit" und "Entspannung auf Knopfdruck". Diese Übungen berücksichtigen die sensorischen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit ASS.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Wahrnehmung und Bewegung, dem Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung (inkl. Gestaltkreistheorie), allgemeinen Grundlagen zur visuellen Wahrnehmung, Autismus (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Formen), der Wahrnehmung autistischer Menschen, Kampfsport als therapeutische Intervention und Übungsbeispielen im Kampfsport, sowie einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung, Wahrnehmung, Bewegung, visuelle Wahrnehmung, Gestaltkreis, Kampfsport, Bewegungstherapie, sensorische Verarbeitung, Stärken und Schwächen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die spezifischen Wahrnehmungsweisen von Menschen mit ASS zu entwickeln und den Nutzen von Bewegung, insbesondere im Kontext von Kampfsport, aufzuzeigen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Autismus und Bewegung gedacht.
- Quote paper
- Isabel May (Author), 2022, Die Wahrnehmung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und der Zusammenhang mit Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437824