Krisen sind alltäglich. Jedem wird es im Laufe seines Lebens zur Aufgabe, Krisen zu bewältigen. Dem einen mehr, dem anderen weniger. Umgangssprachlichen zählen wir zu Krisen Ereignisse, wie zum Beispiel die Trennung vom Partner oder die der Eltern, der Verlust eines geliebten Menschen oder auch der eines Haustieres, den Verlust des Arbeitsplatzes, ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen bei einem selbst oder einem nahstehenden Menschen. All dies sind Umstände welche ein Umdenken, respektive eine Neustrukturierung des Lebens erfordern. Das kostet Kraft und Ausdauer und bedarf der Unterstützung des Umfeldes. Menschen, in einem gesicherten und stabilen Umfeld können auf die Familie oder Freunde zurückgreifen und werden dort aufgefangen, wo sie allein fallen würden. Meist sind Krisen so zu überstehen. Was aber ist mit Menschen, welche entweder nicht den nötigen Beistand in einer solchen Krise haben, beziehungsweise was ist mit den Menschen, welche beispielsweise geistig gar nicht dazu in der Lage sind?
Der Grund für die Wahl des Themas der Krisenintervention für diese Arbeit ist, dass bereits nach kurzer Zeit in dem Studium der Sozialen Arbeit mit der Fachrichtung Rehabilitation und Rücksprachen mit Kommilitonen und Kolleginnen bei meinem Praxispartner, immer wieder zur Sprache kam, dass der Umgang mit Krisen sehr schwerfällt. Es ist aufgefallen, dass durch frühzeitigeres Erkennen von Krisen, dem Klienten besser geholfen und beigestanden werden könnte. Leider fehlt den betroffenen Mitarbeiterinnen das nötige Wissen und die Fähigkeit des Umsetzens der Methoden der Krisenintervention. Daher wird diese Arbeit so aufgebaut und ausgeführt, dass sie nach Fertigstellung dazu beitragen soll, zukünftig besser mit Krisen umgehen zu können. Dazu wird zunächst der Krisenbegriff geklärt und ausgewählte Arten von Krisen beschrieben. Anschließend folgt die Definition der Krisenintervention, Ziele und Grundprinzipien dieser und es wird eines der gängigsten Modelle beschrieben. Abschließend wird reflektiert, inwiefern diese Arbeit Sozialarbeitern weiterhelfen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Krise
- 2.1 Definition
- 2.2 Arten von Krisen
- 2.2.1 Lebensveränderungskrise
- 2.2.2 Traumatische Krise
- 2.3 Auswirkungen von Krisen
- 2.3.1 Gefahrenaspekte
- 2.3.2 Chancenaspekte
- 3 Krisenintervention
- 3.1 Definition
- 3.2 Grundprinzipien
- 3.3 Kriseninterventionskonzept - BELLA
- 3.4 Ziele
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Krisen und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit zu vertiefen. Sie untersucht den Krisenbegriff, verschiedene Krisentypen und deren Auswirkungen. Weiterhin werden die Grundprinzipien der Krisenintervention sowie ein konkretes Interventionsmodell vorgestellt.
- Definition und Arten von Krisen
- Auswirkungen von Krisen (Gefahren und Chancen)
- Grundprinzipien der Krisenintervention
- Das Kriseninterventionskonzept BELLA
- Anwendung der Krisenintervention in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Krisenintervention in der Sozialen Arbeit ein. Sie beschreibt die allgegenwärtige Natur von Krisen und die Notwendigkeit professioneller Unterstützung für Betroffene, die keine adäquaten Ressourcen zur Bewältigung haben. Die Arbeit begründet die Wahl des Themas durch die Herausforderungen im Umgang mit Krisen in der Praxis und das Ziel, Sozialarbeiter*innen im Umgang mit Krisen besser zu unterstützen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert: Klärung des Krisenbegriffs, Beschreibung verschiedener Krisentypen, Definition der Krisenintervention, Darstellung von Zielen und Prinzipien, sowie die Vorstellung eines Interventionsmodells und abschließende Reflexionen zur Anwendung in der Sozialen Arbeit.
2 Krise: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung des Begriffs „Krise“, indem verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt werden. Es wird herausgearbeitet, dass Krisen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen betreffen können und durch Überforderung, Verlust von Ressourcen oder wichtigen Personen ausgelöst werden. Der Begriff „Ressourcen“ wird präzise definiert. Das Kapitel unterscheidet zwischen Krisen mit kleinem und großem Ausmaß und beschreibt den akuten, zeitlich begrenzten Charakter einer Krise, verbunden mit dem Gefühl der Überforderung und Bedrohung bei den Betroffenen. Die Auslöser von Krisen werden als innere oder äußere Belastungen beschrieben, die als kurzfristige, starke oder lang andauernde, stetig wachsende Belastungen auftreten können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Krisenintervention in der Sozialen Arbeit"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Krisenintervention in der Sozialen Arbeit. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Krisen (Definition, Arten, Auswirkungen), ein Kapitel über Krisenintervention (Definition, Grundprinzipien, das Modell BELLA, Ziele) und ein Fazit. Die Arbeit analysiert den Krisenbegriff, verschiedene Krisentypen und deren Auswirkungen, sowie die Grundprinzipien und ein konkretes Modell der Krisenintervention.
Welche Arten von Krisen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Krisen. Konkret werden Lebensveränderungskrisen und traumatische Krisen näher erläutert. Es wird auch auf das Ausmaß von Krisen eingegangen (klein/groß) und die Dauer der Belastung (kurzfristig, stark oder lang andauernd, stetig wachsend) berücksichtigt.
Welche Auswirkungen von Krisen werden beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt sowohl Gefahren- als auch Chancenaspekte von Krisen. Die Gefahrenaspekte beziehen sich auf die Überforderung und Bedrohung der Betroffenen, während die Chancenaspekte implizit in der Möglichkeit der Bewältigung und des daraus resultierenden persönlichen Wachstums liegen.
Was ist das Kriseninterventionskonzept BELLA?
Die Arbeit stellt das Kriseninterventionskonzept BELLA vor, welches ein konkretes Interventionsmodell darstellt. Details zu diesem Modell werden im Kapitel über Krisenintervention beschrieben.
Welche Grundprinzipien der Krisenintervention werden erläutert?
Die Seminararbeit beschreibt die Grundprinzipien der Krisenintervention. Diese werden im Kapitel "Krisenintervention" detailliert dargelegt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sozialarbeiter*innen und alle, die sich mit dem Thema Krisenintervention und der Unterstützung von Menschen in Krisensituationen auseinandersetzen. Sie zielt darauf ab, das Verständnis von Krisen und deren Intervention zu verbessern und Sozialarbeiter*innen im Umgang mit Krisen besser zu unterstützen.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Krisen und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit zu vertiefen. Sie will die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Krisentypen, deren Auswirkungen und den Grundprinzipien der Intervention vertraut machen, sowie ein konkretes Interventionsmodell vorstellen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Krise (inkl. Definition und Arten), Krisenintervention (inkl. Grundprinzipien und dem Modell BELLA), und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Krisenintervention.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen: Krise, Krisenintervention, Lebensveränderungskrise, traumatische Krise, Ressourcen, Kriseninterventionskonzept BELLA, Gefahrenaspekte, Chancenaspekte.
- Quote paper
- Lea Hase (Author), 2022, Krise und Krisenintervention in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437771