Der Arbeitsmarkt unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, beeinflusst durch diverse Faktoren. Ein bedeutender Treiber dieses Wandels ist die aufstrebende Generation Z, deren Einfluss auf die Arbeitswelt im Zuge des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels unverkennbar wird. Diese Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, um die Erwartungen und Einstellungen der Generation Z gegenüber dem Arbeitsmarkt eingehend zu untersuchen.
Die Generation Z, geprägt durch einzigartige Werte und Einstellungen, prägt nicht nur den demografischen Wandel, sondern beeinflusst auch maßgeblich die aktuelle Arbeitsmarktsituation. In einer Zeit spürbaren Fachkräftemangels zeigt sich die Generation Z bewusst über ihre vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und ist nicht mehr bereit, bedingungslos alle Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Einstellungen und Anforderungen der Generation Z gegenüber Arbeitgeber:innen zu analysieren und potenzielle Konflikte mit anderen Generationen am Arbeitsplatz zu beleuchten.
Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Konzepte von Generationen und Wertewandel in der Arbeitswelt. Ein Überblick über die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt dient als Kontext, bevor die Fokusgruppe, die Generation Z, genauer unter die Lupe genommen wird. Die methodischen Ansätze, darunter problemzentrierte Interviews, Sampling und Auswertungsmethoden, werden kompakt erläutert.
Die Ergebnisse und Diskussion werden die spezifischen Merkmale der Generation Z, ihre Einstellungen zu Arbeitsbedingungen, ihre Ansprüche an Arbeitgeber:innen und ihre Wahrnehmung von Intergenerationalität am Arbeitsplatz beleuchten. Abschließend wird die Forschung zu einem prägnanten Fazit und Ausblick führen, das nicht nur die Bedeutung der Generation Z für den aktuellen Arbeitsmarkt reflektiert, sondern auch Impulse für zukünftige Entwicklungen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hintergrund und Relevanz der Arbeit
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen - Generationen und Wertewandel in der Arbeitswelt
- 2.1. Generationen am Arbeitsmarkt - Das Generationenkonzept
- 2.2. Werte und Wertewandel
- 2.2.1. Begriffserklärung Werte und Wertewandel
- 2.2.2. Bildung und Veränderung von Werten
- 2.3. Wandel in der Arbeitswelt durch Beschleunigung der Gesellschaft
- 3. Überblick über die Generationen am Arbeitsmarkt (Babyboomer - Generation Y)
- 3.1. Babyboomer-Generation (1945 – 1965)
- 3.2. Generation X (1966-1980)
- 3.3. Generation Y (1981 - 1995)
- 4. Abgrenzung der Generation Z (ab 1995) und Wertewandel in der Praxis
- 4.1. Die Generation Z: Prägungen und Einstellungen am Arbeitsmarkt- State of the Art
- 4.1.1. Ängste und Wunsch nach Sicherheit
- 4.1.2. Arbeitgeber:innenattraktivität aus Sicht der Generation Z
- 4.2. Erwartungen an den Führungsstil
- 4.3. Gen Z - Die Generation der Spannungsfelder und Widersprüche
- 4.3.1. Übernahme der Verantwortung
- 4.3.2. Trennung von Freizeit und Beruf vs. Wunsch nach Home-Office
- 4.4. Exkurs: Herausforderungen an das Management durch Generation Z
- 4.4.1. Gewinnung und Bindung der Generation Z
- 4.4.2. Generationenunterschiede und -konflikte am Arbeitsplatz
- 4.1. Die Generation Z: Prägungen und Einstellungen am Arbeitsmarkt- State of the Art
- 5. Methodisches Vorgehen
- 5.1 Problemzentriertes Interview als Methodenwahl
- 5.2 Sampling und Feldzugang
- 5.3. Auswertungsmethode der Interviews
- 5.4 Beginn und Durchführung der Forschung
- 5.5. Erfahrung bei der qualitativen Erhebung & Reflexion
- 5.5.1. Gütekriterien der qualitativen Forschung
- 5.5.2. Limitationen der Arbeit
- 6. Ergebnisse und Diskussion
- 6.1 Besonderheiten Gen Z - Abgrenzung zu anderen Generationen:
- 6.1.1. Veränderungen der Einstellung durch äußere Einflüsse sowie gesellschaftliche Veränderungen
- 6.1.2. Wahrnehmung der eigenen Generation und „Abturner“ am Arbeitsplatz
- 6.2. Einstellungen und Präferenzen hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Arbeitsformen
- 6.2.1 Arbeitsplatzsicherheit
- 6.2.2. Work-Life-Balance
- 6.2.3. Vier-Tage-Woche und Teilzeitarbeit
- 6.3. Identifikation und Übereinstimmung mit Werten der Arbeitgeber:innen: soziale und ökologische Nachhaltigkeit
- 6.4. Arbeitsbedingungen im Fokus: Gehalt, Arbeitsklima und Führungsstil
- 6.4.1. Gehalt
- 6.4.2. Arbeitsklima, Miteinbindung und Führungsstil
- 6.5. Erfahrungen mit Intergenerationalität und Miteinbindung am Arbeitsplatz
- 6.6. Der Wunsch nach einem oder eine:r,,modernen Arbeitgeber:in\": ausschlaggebende Kriterien und Einflussfaktoren
- 6.7. Einflussfaktoren auf Einstellung sowie Ansprüche: Berufserfahrung und Optimismus
- 6.8. Abschließende Diskussion
- 6.1 Besonderheiten Gen Z - Abgrenzung zu anderen Generationen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Einstellungen und Anforderungen der Generation Z am Arbeitsmarkt. Sie untersucht, wie sich die jüngste Arbeitsmarktgeneration von ihren Vorgängern unterscheidet und welche Herausforderungen dies für Arbeitgeber:innen mit sich bringt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z zu entwickeln, um die Attraktivität von Arbeitgebern für diese Gruppe zu verbessern.
- Die Generation Z: Prägungen, Einstellungen und Erwartungen am Arbeitsmarkt
- Generationenunterschiede und -konflikte am Arbeitsplatz
- Attraktivitätsfaktoren für Arbeitgeber:innen aus Sicht der Generation Z
- Herausforderungen an das Management durch die Generation Z
- Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Generationenforschung und dem Wertewandel in der Arbeitswelt vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Generationen Babyboomer, Generation X und Generation Y, um die Besonderheiten der Generation Z im Kontext der Arbeitswelt hervorzuheben. Kapitel 4 widmet sich der Generation Z selbst und betrachtet ihre Prägungen, Einstellungen und Erwartungen am Arbeitsmarkt. In Kapitel 5 wird das methodische Vorgehen der Arbeit dargestellt, das auf qualitativen Forschungsmethoden basiert. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die Besonderheiten der Generation Z, ihre Einstellungen und Präferenzen sowie ihre Erfahrungen mit Intergenerationalität am Arbeitsplatz.
Schlüsselwörter
Generation Z, Arbeitsmarkt, Wertewandel, Generationenkonflikte, Arbeitgeberattraktivität, Führungsstil, Work-Life-Balance, qualitative Forschung, Interviews
- Quote paper
- Adrijana Pejic (Author), 2023, Gibt es einen Wandel am Arbeitsmarkt? Erwartungen und Einstellungen der Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437754