Die Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Einen großen Teil steuert die Wirtschaftsinformatik dazu bei, welche sich mit der Analyse und Auswertung von Prozessen befasst. Ziel dabei ist es Fehler und Defizite zu entdecken und diese durch sich immer weiterentwickelnde Technologien zu beheben. Im Zusammenspiel mit der Digitalisierung sollen Prozesse stets optimiert werden, um so einen besseren und effizienteren Output zu generieren. Durch die Digitalisierung entstehen immer größere Datenmengen. Die Wirtschaftsinformatik versucht durch die Entwicklung von Informationssystemen oder besser in diesem Fall Managementsystemen diesen entgegenzuwirken. Durch die Implementierung solcher Systeme soll es möglich sein, die durch die Digitalisierung geschaffenen großen Datenmengen zu analysieren, zu archivieren und zu verwalten.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1 Grundlagen
- Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Daten-Information-Wissen (Zusammenhänge und Abhängigkeiten)
- Geschäftsprozessorientierung und Informationssysteme
- Strategische Relevanz von Informationssystemen
- Effizienz und Effektivität der Wertschöpfung und Informationssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aufgabe beleuchtet die Rolle der Wirtschaftsinformatik bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie analysiert, wie die Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozesse und Informationsbedürfnisse optimiert und wie Informationssysteme einen strategischen Mehrwert für Unternehmen schaffen.
- Zusammenspiel von Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung
- Optimierung von Geschäftsprozessen und Informationsbedarf
- Bedeutung von Daten, Informationen und Wissen in der Wirtschaftsinformatik
- Strategische Relevanz von Informationssystemen
- Effizienz und Effektivität der Wertschöpfung durch Informationssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Grundlagen“ befasst sich mit der Definition der Wirtschaftsinformatik und ihrer Rolle bei der Digitalisierung. Es werden die wichtigsten Begriffe erläutert, darunter Geschäftsprozesse, Informationsbedarf, Daten-Information-Wissen, Geschäftsprozessorientierung, Informationssysteme, strategische Relevanz von Informationssystemen und Effizienz und Effektivität der Wertschöpfung und Informationssysteme. Das Kapitel analysiert, wie die Wirtschaftsinformatik durch den Einsatz von Informationssystemen Prozesse optimieren kann und welche Herausforderungen durch die Digitalisierung entstehen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsinformatik, Digitalisierung, Geschäftsprozesse, Informationsbedarf, Daten-Information-Wissen, Geschäftsprozessorientierung, Informationssysteme, strategische Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wertschöpfung, digitale Transformation, Workflow, Kundenbetreuung.
- Quote paper
- F. Krosinter (Author), 2023, Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437675