Die Masterarbeit untersucht die digitale Weiterentwicklung in der Bauindustrie, die durch neue Herausforderungen vorangetrieben wird. Ein Großunternehmen im Baugewerbe, die Mustermann Bauunternehmung, dient als Praxisbeispiel. Die Analyse erstreckt sich über verschiedene Handlungsfelder wie Bauausführung, Bauvermessung, Planung, Maschinen- und Personalmanagement sowie übergreifende Aspekte wie Dokumentenmanagement, Digital Governance und Interoperabilität.
Die Arbeit beginnt mit der Klärung konzeptioneller Grundlagen der Digitalisierung und definiert relevante Begriffe. Branchenspezifische Grundlagen der Bauindustrie werden erläutert, gefolgt von einer umfassenden Analyse der Mustermann Bauunternehmung. Die Forschungsfrage wird in IST-Zustand und Herausforderungen unterteilt, die durch allgemeine Lösungsansätze und Implementierung beantwortet werden. Ergebnisse umfassen Ansätze wie BIM, Machine-to-Machine, IT-Ausstattung auf Baustellen, Mobile Laserscanner, Absteckroboter, Augmented Reality, Prozessanweisung, Big Open BIM, Bauhof, Verwaltungssoftware, Dokumentenmanagementsystem, Digital Transformation Office und Interoperabilität.
Die Arbeit betont, dass die Digitalisierung im Baugewerbe unabhängig von der Unternehmensgröße Herausforderungen darstellt. Die Masterarbeit bietet einen Leitfaden zur Analyse und Bewältigung dieser Herausforderungen. Aufgrund begrenzter wissenschaftlicher Quellen zur Digitalisierung in der deutschen Bauindustrie ist die Arbeit für viele Unternehmen relevant.
Diese Masterarbeit bietet nicht nur einen Leitfaden für Bauunternehmen, sondern auch einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen zur Digitalisierung
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Merkmale der Digitalisierung
- 2.2.1 Automatisierung
- 2.2.2 Daten
- 2.2.3 Vernetzung
- 2.2.4 Schnelligkeit
- 2.2.5 Flexibilität
- 2.2.6 Dezentralisierung
- 3. Branchenbezogene Grundlagen
- 3.1 Baubranche
- 3.1.1 Branchenstruktur
- 3.1.2 Wirtschaftlicher Beitrag
- 3.1.3 Ländervergleich
- 3.2 Entwicklungen und Besonderheiten
- 3.2.1 Öffentliche Bauaufträge
- 3.2.2 Nachhaltigkeit
- 3.2.3 Tarifverträge
- 3.2.4 Kleinst und mittelständische Struktur
- 3.2.5 Handwerkstradition
- 3.2.6 Geschlechterquote
- 3.2.7 Zeitarbeit
- 3.3 Allgemeiner Digitalisierungsstand
- 3.3.1 Planung
- 3.3.2 Ausschreibung, Kalkulation, Angebot und Vergabe
- 3.3.3 Bauausführung
- 3.3.4 Bauüberwachung
- 3.3.5 Material-, Nachunternehmer-, Maschinen- und Personalmanagement
- 3.3.6 Baulohn- und Baugehaltsabrechnung
- 3.3.7 Bauabrechnung und -vermessung
- 4. Analyse und Datenerhebung
- 4.1 Einführung in das Praxisbeispiel
- 4.2 IST-Analyse der Firma XY
- 4.2.1 Bauausführung
- 4.2.2 Bauvermessung
- 4.2.3 Planung
- 4.2.4 Maschinen- und Personalmanagement
- 4.2.5 Übergreifende nicht branchenbezogene Handlungsfelder
- 4.3 Herausforderungen der einzelnen Prozesse
- 4.3.1 Bauausführung
- 4.3.2 Bauvermessung
- 4.3.3 Planung
- 4.3.4 Maschinen- und Personalmanagement
- 4.3.5 Übergreifende nicht branchenbezogene Handlungsfelder
- 4.4 Allgemeine Lösungsansätze und Implementierung in der Praxis
- 4.4.1 Bauausführung
- 4.4.2 Bauvermessung
- 4.4.3 Planung
- 4.4.4 Maschinen- und Personalmanagement
- 4.4.5 Übergreifende nicht branchenbezogene Handlungsfelder
- 4.5 Chancen
- 5. Ergebnisse und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Digitalisierung in der deutschen Baubranche und analysiert Ansätze zur digitalen Weiterentwicklung eines großen Bauunternehmens. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Digitalisierung im ausgewählten Unternehmen zu ermitteln, Herausforderungen zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Digitalisierungsstand der Baubranche in Deutschland
- Analyse der Herausforderungen der Digitalisierung in einem Großunternehmen
- Potenziale und Chancen durch die Implementierung digitaler Technologien
- Konkrete Lösungsansätze für die digitale Transformation
- Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Digitalisierung im Baugewerbe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung in der deutschen Baubranche ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der folgenden Kapitel. Es betont die Relevanz des Themas angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und des Bedürfnisses nach Effizienzsteigerungen in der Branche.
2. Konzeptionelle Grundlagen zur Digitalisierung: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von Digitalisierung im Kontext des Baugewerbes. Es definiert den Begriff der Digitalisierung und beschreibt seine wichtigsten Merkmale wie Automatisierung, Datenmanagement, Vernetzung, Schnelligkeit, Flexibilität und Dezentralisierung. Diese Merkmale werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für die Transformation der Baubranche hervorgehoben.
3. Branchenbezogene Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Gegebenheiten der deutschen Baubranche. Es beschreibt die Branchenstruktur, den wirtschaftlichen Beitrag des Sektors und führt einen Ländervergleich durch. Es analysiert wichtige Entwicklungen wie die Rolle öffentlicher Bauaufträge, die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Tarifverträge, die kleinst- und mittelständische Struktur, die Handwerkstradition, die Geschlechterquote und den Einsatz von Zeitarbeit. Der allgemeine Digitalisierungsstand in den verschiedenen Bereichen des Bauprozesses (Planung, Ausschreibung, Ausführung, Überwachung, etc.) wird ebenfalls untersucht.
4. Analyse und Datenerhebung: In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel eines großen Bauunternehmens (Firma XY) vorgestellt. Es beinhaltet eine IST-Analyse der verschiedenen Prozesse (Bauausführung, Bauvermessung, Planung, Maschinen- und Personalmanagement) und identifiziert die spezifischen Herausforderungen und Probleme, die sich aus dem Mangel an Digitalisierung ergeben. Zusätzlich werden allgemeine Lösungsansätze vorgestellt und ihre praktische Implementierung diskutiert, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Chancen der Digitalisierung werden ebenfalls bewertet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Baubranche, Baugewerbe, Großunternehmen, Digitaler Wandel, Effizienzsteigerung, Automatisierung, Datenmanagement, BIM, Vernetzung, Herausforderungen, Lösungsansätze, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Digitalisierung in der deutschen Baubranche
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Digitalisierung in der deutschen Baubranche und analysiert Ansätze zur digitalen Weiterentwicklung eines großen Bauunternehmens (Firma XY). Sie ermittelt den aktuellen Digitalisierungsstand, identifiziert Herausforderungen und zeigt potenzielle Lösungsansätze auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Digitalisierungsstand der Baubranche in Deutschland, analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung in einem Großunternehmen, untersucht die Potenziale und Chancen durch digitale Technologien, präsentiert konkrete Lösungsansätze für die digitale Transformation und beleuchtet wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Digitalisierung im Baugewerbe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen zur Digitalisierung, Branchenbezogene Grundlagen, Analyse und Datenerhebung sowie Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Digitalisierung im Bauwesen, von der Definition des Begriffs bis hin zur Analyse eines Praxisbeispiels und der Präsentation von Lösungsansätzen.
Welche konzeptionellen Grundlagen zur Digitalisierung werden behandelt?
Das Kapitel "Konzeptionelle Grundlagen" definiert den Begriff der Digitalisierung und beschreibt wichtige Merkmale wie Automatisierung, Datenmanagement, Vernetzung, Schnelligkeit, Flexibilität und Dezentralisierung. Die Bedeutung dieser Merkmale für die Transformation der Baubranche wird ausführlich erläutert.
Wie werden die branchenbezogenen Grundlagen dargestellt?
Die "Branchenbezogenen Grundlagen" beschreiben die Struktur der deutschen Baubranche, ihren wirtschaftlichen Beitrag und führen einen Ländervergleich durch. Es werden wichtige Entwicklungen wie öffentliche Bauaufträge, Nachhaltigkeit, Tarifverträge, die mittelständische Struktur, Handwerkstradition, Geschlechterquote und Zeitarbeit analysiert. Der allgemeine Digitalisierungsstand in verschiedenen Bauprozessen (Planung, Ausschreibung, Ausführung etc.) wird ebenfalls untersucht.
Wie wird die Analyse und Datenerhebung durchgeführt?
Das Kapitel "Analyse und Datenerhebung" präsentiert ein Praxisbeispiel (Firma XY). Es beinhaltet eine IST-Analyse der Prozesse (Bauausführung, Bauvermessung, Planung, Maschinen- und Personalmanagement) und identifiziert Herausforderungen aufgrund mangelnder Digitalisierung. Allgemeine Lösungsansätze und deren Implementierung werden diskutiert, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Chancen der Digitalisierung werden ebenfalls bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Baubranche, Baugewerbe, Großunternehmen, Digitaler Wandel, Effizienzsteigerung, Automatisierung, Datenmanagement, BIM, Vernetzung, Herausforderungen, Lösungsansätze, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit.
Welche konkreten Lösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Lösungsansätze für die Verbesserung der Prozesse in den Bereichen Bauausführung, Bauvermessung, Planung und Maschinen- und Personalmanagement. Diese Ansätze zielen auf eine Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ab. Die konkreten Lösungsansätze sind im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welches Unternehmen dient als Praxisbeispiel?
Als Praxisbeispiel dient ein großes Bauunternehmen, das in der Arbeit als "Firma XY" anonymisiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in diesem Unternehmen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft der deutschen Baubranche. Es zeigt auf, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und die Chancen dieser Entwicklung nutzen können.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Digitalisierung in der deutschen Baubranche. Ansätze zur digitalen Weiterentwicklung eines Großunternehmens im Baugewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437620