Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, geprägt durch demografische Veränderungen, technologische Entwicklungen und den Eintritt neuer Generationen in den Arbeitsmarkt. Dieser dynamische Kontext stellt Führungskräfte vor zunehmende Herausforderungen, insbesondere im öffentlichen Dienst. Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Frage, wie die Führung im öffentlichen Dienst angepasst werden kann, um die Bedürfnisse der Generation Z zu erfüllen und ihr Engagement sowie ihre Leistung zu fördern.
Die Generation Z, als Vertreter einer neuen Ära von Mitarbeitern, bringt veränderte Wertvorstellungen und Erwartungen mit sich, die sich von bisherigen Generationen unterscheiden. Diese Unterschiede in den Prägungen und Charakteristika erfordern eine Anpassung der Führungsmethoden, um eine effektive Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die spezifischen Anforderungen der Generation Z an die Führung im öffentlichen Dienst zu identifizieren und darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Die Einleitung beginnt mit einem Überblick über die Gliederung der Arbeit, gefolgt von der Darstellung der methodischen Vorgehensweise. Anschließend werden relevante Aspekte des aktuellen Forschungsstands beleuchtet, um einen Rahmen für die weiterführende Untersuchung zu schaffen. Hierbei wird besonders auf die Herausforderungen der Führung im öffentlichen Dienst und die Besonderheiten der Generation Z eingegangen.
Die Relevanz dieser Forschungsarbeit wird durch den aktuellen Wandel in der Arbeitswelt betont, der eine Anpassung der Führungsmethoden im öffentlichen Dienst erforderlich macht. Dabei spielen nicht nur die technologischen Entwicklungen, sondern auch die unterschiedlichen Erwartungen und Werthaltungen der Generation Z eine zentrale Rolle.
Die Forschungsfrage und die abgeleiteten Hypothesen dienen als Leitfaden für die gesamte Arbeit und bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung. Abschließend wird ein Ausblick darauf gegeben, welchen Beitrag die gewonnenen Erkenntnisse zur zukunftsorientierten Führung im öffentlichen Dienst leisten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau
- Methodisches Vorgehen
- Aktueller Forschungsstand
- Führung der Generation Z
- Führung im öffentlichen Dienst
- Theoretische Grundlagen
- Generationen
- Babyboomer
- Prägungen und Charakteristika
- Anforderungen an die Führung
- Generation X
- Prägungen und Charakteristika
- Anforderungen an die Führung
- Generation Y
- Prägungen und Charakteristika
- Anforderungen an die Führung
- Generation Z
- Prägungen und Charakteristika
- Anforderungen an die Führung
- Führung
- Transaktionale und transformationale Führung
- Eigenschaftstheorien
- Grundfaktoren nach Stogdill
- Charisma-Theorie nach Conger und Kanungo
- Verhaltenstheorien
- Führungsstile nach Tannenbaum und Schmidt
- Verhaltensgitter nach Blake und Mouton
- Situationstheorien
- 3-D-Führungsmodell nach Reddin
- Reifezyklustheorie nach Hersey und Blanchard
- Interaktionstheorien
- Öffentlicher Dienst
- Zahlen, Daten, Fakten
- Führung im öffentlichen Dienst
- Aktivierende Personalführung
- Public Leadership-Ansatz
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsdesign und Methodenwahl
- Festlegung der Zielgruppe und Auswahl der Stichprobe
- Entwicklung des Fragebogens
- Durchführung der Umfrage
- Gütekriterien
- Vorgehen bei der Datenauswertung und -analyse
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Darstellung und Auswertung der Umfrageergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Hypothesen
- Limitationen
- Handlungsempfehlungen zur Führung der Generation Z im öffentlichen Dienst
- Sinnvolle und erfüllende Dienstaufgaben
- Abwechslungsreiche Dienstaufgaben
- Flache Hierarchien des Dienstherrn
- Feedback und Wertschätzung durch den Dienstvorgesetzten
- Einsatz innovativer Technologien
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
- Die Prägungen und Charakteristika der Generation Z
- Die Anforderungen der Generation Z an die Führung
- Die Herausforderungen der Integration der Generation Z in den öffentlichen Dienst
- Die Bedeutung von Führungsstilen im Kontext der Generation Z
- Handlungsempfehlungen zur optimalen Führung der Generation Z im öffentlichen Dienst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Führung der Generation Z im öffentlichen Dienst. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Erwartungen dieser Generation an die Führung zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Prägungen und Charakteristika der Generation Z, ihre Bedürfnisse im Arbeitsumfeld und die Herausforderungen, die sich aus ihrer Integration in den öffentlichen Dienst ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik, die Zielsetzung und Forschungsfrage sowie den Aufbau und das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert. Im Anschluss daran wird der aktuelle Forschungsstand zu Führung der Generation Z und Führung im öffentlichen Dienst dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen behandelt, wobei der Fokus auf die verschiedenen Generationen und deren Prägungen sowie auf Führungstheorien liegt. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Führungsstile und deren Anwendbarkeit im Kontext der Generation Z.
Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung. Hier werden das Forschungsdesign, die Methodenwahl, die Festlegung der Zielgruppe und die Auswahl der Stichprobe sowie die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung der Umfrage und die Gütekriterien der Untersuchung vorgestellt.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und diskutiert, wobei auf die Limitationen der Studie eingegangen wird.
Das sechste Kapitel widmet sich Handlungsempfehlungen zur Führung der Generation Z im öffentlichen Dienst. Hier werden konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Dienstaufgaben, zur Förderung von Feedback und Wertschätzung sowie zum Einsatz innovativer Technologien gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Führung, Generation Z, öffentlicher Dienst, Prägungen, Charakteristika, Führungsstile, Handlungsempfehlungen, Empirische Forschung. Im Mittelpunkt stehen dabei die spezifischen Anforderungen der Generation Z an die Führung und die Entwicklung von geeigneten Führungsstrategien für diese Generation.
- Quote paper
- Dimitrios Papapostolou (Author), 2023, Führung einer neuen Generation. Entwicklung von Handlungsempfehlungen am Beispiel des öffentlichen Dienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437536