Das fiktive Unternehmen ,,Kuntergesund‘‘ ist ein Gesundheitszentrum in Buxtehude. Hier wird unter der Führung von ausgebildetem Fachpersonal ein gezieltes Kraft-/ Gesundheitstraining angeboten. Aktuell sind 10 Mitarbeiter in diesem Unternehmen beschäftigt und rund 800 Mitglieder angemeldet. Auf der insgesamt 1500-1600 qm² großen Fläche ist von Therapie, bis hin zu Kraft- und Gesundheitssport, aber auch eine Functional Trainingsfläche alles dabei. Zudem werden auch Entspannungs- und Wellnesangebote unterbreitet, wie etwa die Nutzung der Sauna und des Solariums, als auch Massagen. Da nur durch enge Zusammenarbeit im Trainings- und Kursbereich (Reha- und Fitnesskurse) ein sicheres, zielgeführtes und effektives Training für die Mitglieder stattfinden kann, wurde die Überlegung getätigt, dies auch außerhalb der Einrichtung anzubieten. Der Altersschnitt der Kunden beträgt 52 Jahre, somit ist der Großteil der Trainierenden gesundheitlich bereits vorbelastet. In den folgenden Kapiteln wird ein Geschäftsmodell vorgestellt und analysiert, welche die Betreuung der Kunden außerhalb der Einrichtung gewährleistet und somit Innovation einbringt und weiteren Wachstum generieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS
- 2 GESCHÄFTSMODELL
- 2.1 Unternehmerische Gelegenheit & Story
- 2.2 Value Proposition Canvas
- 2.3 Business Model Canvas
- 3 TESTING & STRATEGISCHE ANALYSE
- 3.1 Test des Geschäftsmodells
- 3.2 Geschäftsmodellumgebung
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
- 5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 5.1 Abbildungsverzeichnis
- 5.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert ein Geschäftsmodell für das Gesundheitszentrum „Kuntergesund“, welches die Dienstleistungen des Zentrums auf mobile Endgeräte erweitert. Ziel ist es, die Kundenbetreuung außerhalb der Einrichtung zu gewährleisten, Innovation zu schaffen und weiteres Wachstum zu generieren. Das Geschäftsmodell wird detailliert beschrieben und analysiert.
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für mobile Kundenbetreuung
- Analyse der unternehmerischen Gelegenheit und des Marktpotenzials
- Beschreibung der Value Proposition und des Kundensegments
- Strategische Analyse der Geschäftsmodellumgebung
- Test des Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorstellung des Unternehmens: Das Unternehmen „Kuntergesund“, ein Gesundheitszentrum in Buxtehude, bietet Kraft- und Gesundheitstraining, Therapie, Functional Training und Wellnessangebote an. Mit einem Altersdurchschnitt der Kunden von 52 Jahren und der Notwendigkeit einer engen Betreuung, wird die Idee entwickelt, die Dienstleistungen durch ein innovatives Geschäftsmodell auch außerhalb der Einrichtung anzubieten. Die bestehende Kundenstruktur und deren Bedürfnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung der neuen App.
2 Geschäftsmodell: Dieses Kapitel beschreibt die unternehmerische Gelegenheit, bestehend in der Bereitstellung einer App, die Kunden auch außerhalb des Studios unterstützt. Es wird die „Customer Story“ von Herrn Schmidt, einem 74-jährigen Kunden mit Knieproblemen, als Beispiel für die Zielgruppe und den Nutzen der App verwendet. Die App bietet Übungen, Tipps und Kontaktmöglichkeiten zu den Mitarbeitern des Studios, um die Kunden im Alltag zu unterstützen. Der Value Proposition Canvas wird vorgestellt, um die Werte für die Kunden (schnelle Hilfe, Betreuung) und die Problemlöser (App, Anleitung, Unterstützung) zu verdeutlichen. Die Herausforderungen, wie z.B. die Smartphone-Nutzung älterer Menschen, werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodell, Gesundheitszentrum, mobile App, Kundenbetreuung, ältere Menschen, Innovation, Value Proposition Canvas, digitale Gesundheitsversorgung, Unternehmertum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Geschäftsmodell für mobile Kundenbetreuung im Gesundheitszentrum "Kuntergesund"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit entwickelt und analysiert ein Geschäftsmodell für das Gesundheitszentrum "Kuntergesund" in Buxtehude. Das Ziel ist die Erweiterung der Dienstleistungen auf mobile Endgeräte, um die Kundenbetreuung außerhalb der Einrichtung zu gewährleisten, Innovation zu schaffen und Wachstum zu generieren.
Welches Problem wird gelöst?
Das Gesundheitszentrum "Kuntergesund" hat einen hohen Altersdurchschnitt bei seinen Kunden (52 Jahre). Die Hausarbeit adressiert das Problem, wie die Kunden auch außerhalb des Zentrums betreut und unterstützt werden können, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse älterer Menschen.
Welche Lösung wird vorgeschlagen?
Die vorgeschlagene Lösung ist die Entwicklung einer mobilen App. Diese App soll Kunden Übungen, Tipps und Kontaktmöglichkeiten zu den Mitarbeitern des Studios bieten, um sie im Alltag zu unterstützen und die Kundenbindung zu stärken.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Hausarbeit nutzt verschiedene Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung und -analyse. Dazu gehören die Beschreibung der unternehmerischen Gelegenheit, die Erstellung eines Value Proposition Canvas und die strategische Analyse der Geschäftsmodellumgebung. Das Geschäftsmodell wird anhand eines konkreten Beispiels (Herr Schmidt) illustriert und getestet.
Was ist der Value Proposition Canvas?
Der Value Proposition Canvas wird verwendet, um die Werte für die Kunden (z.B. schnelle Hilfe, Betreuung) und die Problemlöser (App, Anleitung, Unterstützung) zu verdeutlichen und die Übereinstimmung zwischen Kundenbedürfnissen und dem Angebot der App zu visualisieren.
Welche Herausforderungen werden angesprochen?
Eine Herausforderung ist die Smartphone-Nutzung älterer Menschen. Die Hausarbeit berücksichtigt diese Herausforderung und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Vorstellung des Unternehmens, zum Geschäftsmodell (inkl. Value Proposition Canvas und Business Model Canvas), zu Tests und strategischer Analyse des Geschäftsmodells, sowie ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodell, Gesundheitszentrum, mobile App, Kundenbetreuung, ältere Menschen, Innovation, Value Proposition Canvas, digitale Gesundheitsversorgung, Unternehmertum.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Geschäftsmodellentwicklung, digitaler Transformation im Gesundheitswesen und der Betreuung älterer Menschen beschäftigen. Sie kann auch für Unternehmen im Gesundheitssektor von Interesse sein, die ihre Dienstleistungen erweitern möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Hausarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des beschriebenen Geschäftsmodells.
- Quote paper
- Mark Baumann (Author), 2023, Erstellung eines Geschäftsmodells. Am Beispiel eines Gesundheitszentrums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437082