Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Gender Pay Gap bei Hochschulabsolvent:innen und untersucht die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede beim Berufseinstieg. Trotz der Gleichberechtigungsgarantie im Grundgesetz besteht eine signifikante Lohnlücke zwischen weiblichen und männlichen Absolvent:innen. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien, die die Ursachen dieser Lohnunterschiede beleuchten, wobei Faktoren wie Studienfachwahl und erste Beschäftigung betrachtet werden. Die Forschungsfrage lautet: Welche Erklärungsfaktoren gibt es für geschlechtsspezifische Lohnunterschiede beim Berufseinstieg von Hochschulabsolvent:innen, und wie können diese Unterschiede abgebaut werden?
Nach einer Einführung in ökonomische und soziologische Theorien, die als Grundlage dienen, wird ein Kriterienkatalog zur Analyse der Studien entwickelt. Die Ergebnisse verschiedener Studien werden vorgestellt, diskutiert und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht. Auf Basis dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen für Hochschulabsolventinnen, Unternehmen und den Staat entwickelt, um den Gender Pay Gap zu überwinden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ökonomische und soziologische Theorien
- 2.1.1 Humankapitaltheorie
- 2.1.2 Diskriminierungstheorien
- 2.1.3 Segmentationstheorie
- 2.2 Kriterienkatalog zur Beurteilung von Studien zum Gender Pay Gap
- 2.1 Ökonomische und soziologische Theorien
- 3. Erklärungsfaktoren für die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede der Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg
- 3.1 Ergebnisse der Studien
- 3.2 Diskussion der Studienergebnisse
- 4. Handlungsempfehlungen zur Schließung der Lohnlücke
- 4.1 Handlungsempfehlungen für Hochschulabsolventinnen
- 4.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 4.3 Handlungsempfehlungen für den Staat
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. Sie untersucht die Ursachen dieser Lohnlücke, die als Gender Pay Gap bezeichnet wird, und entwickelt Handlungsempfehlungen für Hochschulabsolventinnen, Unternehmen und den Staat, um diese Unterschiede abzubauen.
- Analyse des Gender Pay Gap
- Untersuchung relevanter ökonomischer und soziologischer Theorien
- Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Studien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Schließung der Lohnlücke
- Diskussion von Forschungsimplikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Gender Pay Gap und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland. Kapitel 2 stellt die relevanten ökonomischen und soziologischen Theorien vor, wie die Humankapitaltheorie, die Diskriminierungstheorie und die Segmentationstheorie. Basierend auf diesen Theorien wird ein Kriterienkatalog für die Analyse von Studien zum Gender Pay Gap entwickelt.
Kapitel 3 untersucht verschiedene wissenschaftliche Studien, die sich mit dem Gender Pay Gap beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen befassen. Die Studienergebnisse werden vorgestellt und bezüglich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert. Kapitel 4 bietet Handlungsempfehlungen zur Überwindung des Gender Pay Gap, die sich an Hochschulabsolventinnen, Unternehmen und den Staat richten.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Hochschulabsolventen, Berufseinstieg, Lohnunterschiede, Humankapitaltheorie, Diskriminierungstheorie, Segmentationstheorie, Handlungsempfehlungen, Forschungsimplikationen
- Quote paper
- Vivien Brinkmann (Author), 2016, Gender Pay Gap bei Hochschulabsolventen. Studienanalyse und Handlungsempfehlungen zur Überwindung geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede beim Berufseinstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436943