Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Erklärung der Vorgehensweise und die Erörterung der Vorteile, sowie der Sinn und Zweck von Prozess-Modellierungen anhand eines Beispielprozesses der Automobilindustrie. Auch die Integration agiler Elemente in Prozessen wird genauer erläutert.
Die zentralen Fragen sind hierbei, welche Vorgehensmodelle in der Automobilindustrie eingesetzt werden und wie Prozess-Modellierungen umgesetzt und daraus Verbesserungspotentiale erkannt werden können. Außerdem soll beantwortet werden, wie sich dadurch langfristige und monetäre Vorteile erzielen lassen und welche Chancen und Risiken der Einsatz von agilem Vorgehen mit sich bringt.
Als Projektmanagement wird nach der Norm DIN 69901-1:2009-01 die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes beschrieben. Die Notwendigkeit der Einführung von Projektmanagement kam im Laufe der Globalisierung der Wirtschaft, als große Unternehmen zunehmend in Konkurrenz zu ausländischen Unternehmen gerieten, die sich nicht mehr nur mit den heimischen Märkten beschäftigten. Somit stieg der Druck im Hinblick auf Senkung der Kosten und Verbesserung der Qualität.
Auch die weiteren Entwicklungen, der Ausbau des internationalen Handels inklusive günstiger Transportkosten, sowie die Weiterentwicklung des Informations- und Kommunikationswesens, trugen zur Verschärfung des Wettbewerbs bei. Dadurch wurde das Projektmanagement zu einer unvermeidlichen und unverzichtbaren Querschnittskompetenz. Dazu zählen auch die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung von Prozessen innerhalb eines Projektes. Durch die steigenden Anforderungen werden Unternehmen gezwungen, ihre Projekte und Prozesse immer effizienter zu gestalten und sich ändernden Umständen möglichst schnell anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung bei der Optimierung von Prozessen im Projektmanagement
- 1.2 Ziel der Masterarbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen zu Vorgehensmodellen im Projektmanagement der Automobilindustrie
- 2.1 Traditionelle Vorgehensmodelle
- 2.1.1 Sequenzielle Vorgehensmodelle
- 2.1.2 Nebenläufige Vorgehensmodelle
- 2.1.3 Wiederholende Vorgehensmodelle
- 2.2 Agile Vorgehensmodelle
- 2.2.1 Scrum
- 2.2.2 Kanban
- 2.3 Hybride Vorgehensmodelle
- 2.3.1 Wasser-Scrum-Fall
- 2.3.2 V-Scrum-Modell
- 2.4 Relevanz der Vorgehensmodelle in der Automobilindustrie
- 3. Modellierung von Prozessen in Vorgehensmodellen
- 3.1 Entwicklung von der Funktions- zur Prozessorientierung und Prozessdefinition
- 3.2 Vorgehen bei der Analyse und Optimierung mit Hilfe von Modellierung
- 3.2.1 Vorbereitung und Festlegung der Prozessmodellierung
- 3.2.2 Ist-Modellierung und Analyse
- 3.2.3 Soll-Modellierung und Optimierung
- 3.3 Tools
- 3.3.1 Anforderungen an Tools
- 3.3.2 Camunda
- 3.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Hilfe der Modellierung
- 3.4.1 Erfassung der Auszahlungen von Funktionen
- 3.4.2 Erfassung von Einzahlungen von Funktionen
- 3.4.3 Aggregation der Zahlungsfolge einer Prozessalternative
- 3.4.4 Kalkulation der finanzwirtschaftlichen Konsequenzen einer Prozessalternative
- 3.4.5 Berechnung von Wirtschaftlichkeitskennzahlen für den Vergleich von Prozessalternativen
- 4. Modellierung eines Beispielprozesses im Bereich Software-Testmanagement in der Automobilbranche
- 4.1 Software Testmanagement
- 4.1.1 Software Testmanagement in der Automobilbranche
- 4.1.2 Software Testmanagement anhand Praxisbeispiel Fahrassistenzsysteme
- 4.2 Ist-Modellierung
- 4.2.1 Vorbereitung und Festlegung der Ist-Modellierung
- 4.2.2 Darstellung Iststand
- 4.3 Soll-Modellierung
- 4.3.1 Variante mit paralleler Bearbeitung
- 4.3.2 Variante mit agilem Vorgehen im Termin
- 4.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 4.4.1 Analyse des Istmodells
- 4.4.2 Analyse von Variante 1
- 4.4.3 Analyse von Variante 2
- 5. Diskussion: Analyse von Modellierungen und Optimierungen in (teil-) agilen Vorgehensmodellen im Automobilumfeld
- 5.1 Einsatz gängiger und Umsetzung agiler Vorgehensmodelle
- 5.2 Umsetzung der Modellierungen und Identifikation von Verbesserungspotentialen
- 5.3 Langfristiger und finanzieller Mehrwert von Prozess Modellierungen
- 5.4 Chancen und Risiken von agilem Vorgehen und der Faktor Mensch
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und Modellierung von Vorgehensmodellen im Projektmanagement der Automobilbranche. Das Ziel ist es, die Vorteile von Prozess-Modellierungen aufzuzeigen und deren Anwendung anhand eines Beispielprozesses aus der Automobilindustrie zu verdeutlichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Integration von agilen Elementen in traditionellen Prozessen gelegt.
- Analyse verschiedener Vorgehensmodelle in der Automobilindustrie
- Umsetzung von Prozess-Modellierungen zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Erforschung der Auswirkungen von Prozess-Modellierungen auf die langfristige und finanzielle Performance
- Bewertung der Chancen und Risiken des Einsatzes von agilen Methoden im Projektmanagement
- Entwicklung von Varianten des Beispielprozesses zur Demonstration der Vorteile von agilen Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Vorstellung der Problemstellung und des Ziels der Masterarbeit, sowie die Gliederung der Arbeit. Die Einleitung betont die Bedeutung des Projektmanagements in der heutigen globalisierten Wirtschaft und die Notwendigkeit von effizienten Prozessen.
- Kapitel 2: Grundlagen zu Vorgehensmodellen im Projektmanagement der Automobilindustrie - Überblick über traditionelle, agile und hybride Vorgehensmodelle, wobei auf die Relevanz der verschiedenen Modelle in der Automobilindustrie eingegangen wird.
- Kapitel 3: Modellierung von Prozessen in Vorgehensmodellen - Darstellung der Entwicklung von der Funktions- zur Prozessorientierung und die Bedeutung der Prozessdefinition. Es werden die verschiedenen Schritte der Modellierung, von der Vorbereitung bis zur Optimierung, detailliert erläutert. Die Kapitel beleuchtet die Anforderungen an Tools und beschreibt die Funktionsweise des Tools Camunda.
- Kapitel 4: Modellierung eines Beispielprozesses im Bereich Software-Testmanagement in der Automobilbranche - Das Kapitel illustriert die Anwendung von Prozess-Modellierung im Kontext des Software-Testmanagements. Es werden verschiedene Varianten des Beispielprozesses modelliert und deren Wirtschaftlichkeit anhand von verschiedenen Kennzahlen untersucht.
- Kapitel 5: Diskussion: Analyse von Modellierungen und Optimierungen in (teil-) agilen Vorgehensmodellen im Automobilumfeld - Bewertung der erarbeiteten Modelle und der Vorteile von agilen Elementen. Die Diskussion beleuchtet die Chancen und Risiken des Einsatzes von agilen Methoden im Projektmanagement, sowie die Bedeutung des menschlichen Faktors in agilen Arbeitsumgebungen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Automobilindustrie, Prozess-Modellierung, Business Process Model and Notation (BPMN), traditionelle Vorgehensmodelle, agile Vorgehensmodelle, hybride Vorgehensmodelle, Software Testmanagement, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Optimierung, Verbesserungspotenziale, Chancen und Risiken, agiler Wandel, Faktor Mensch.
- Quote paper
- Michael Aigner (Author), 2020, Projektmanagement der Automobilbranche. Analyse und Modellierung von Vorgehensmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436874