Der folgende Essay beschäftigt sich mit den Aufgaben und Zielen des operativen Controllings. Dabei wird zunächst der Ursprung und die Entwicklung von Controlling dargestellt und gleichzeitig der Controllingbegriff näher betrachtet. Mit diesem Grundwissen der Thematik erfolgen im Hauptteil die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings, zur Darstellung der Komplexität und Vielfältigkeit des Controllings. Unter Anbetracht dieser Erkenntnis wird im Fazit auf die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Controllers in Unternehmen eingegangen.
Unternehmen verändern sich ständig und mit ihnen auch die Rolle der einzelnen Funktionsbereiche. Das gilt besonders für die Entwicklung des Controllers in Unternehmen. Die Entwicklung des Rollenbildes beginnt beim technischen Experten, bis zum Reporter, dann zum Navigator, bis hin zum wichtigen Geschäftspartner. Die Aufgaben des Controllers als technischer Experte beinhaltet hauptsächlich die Erstellung des Jahresabschlusses, die Kostenrechnung und die Kalkulation. Die Aufgaben des Reporters wiederum beinhalten primär die Planung und Erstellung von Berichtswesen. Der Controller als Navigator ist zuständig für die Optimierung und Entscheidungsunterstützung als auch die Strategieimplementierung. Der Controller als Geschäftspartner hingegen betreut die Steuerungssysteme und proaktiver Ideengeber und Treiber für das Management. Neben dem neuen Rollenbild des Controllers als Geschäftspartner, sind die zuvor erwähnten Rollenbilder nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Controlling. Betrachtet man die Entwicklung des Rollenbildes des Controllers so fällt auf, Controller liefern nicht mehr nur Zahlen, sondern setzen diese auch für die Unternehmenssteuern ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Der Begriff Controlling und seine Entwicklung
- Aufgaben und Ziele des operativen Controllings
- Die Aufgaben des operativen Controllings
- Die Ziele des operativen Controllings
- Instrumente des operativen Controllings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des operativen Controllings. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Controllings und analysiert den Begriff des Controllings selbst. Aufbauend auf diesem grundlegenden Wissen werden im Hauptteil die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings dargestellt, um die Komplexität und Vielfältigkeit des Controllings zu verdeutlichen. Abschließend geht das Fazit auf die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Controllers in Unternehmen ein.
- Die Entwicklung des Controlling-Begriffs
- Die Rolle des Controllers in Unternehmen
- Die Aufgaben des operativen Controllings
- Die Ziele des operativen Controllings
- Die Bedeutung des Controllers für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der sich verändernden Rolle des Controllers in Unternehmen ergibt. Der Essay fokussiert sich auf die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings. Die Zielsetzung und der Gang der Arbeit werden ebenfalls in der Einleitung dargelegt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung des Controlling-Begriffs. Es zeigt, wie sich das Controlling von seinen Anfängen im 15. Jahrhundert bis zu seiner heutigen Bedeutung entwickelt hat.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings. Es werden die Aufgaben des operativen Controllings detailliert betrachtet, wobei der Fokus auf der Unterstützung der Entscheidungsfindung des Managements liegt. Anschließend werden die Ziele des operativen Controllings dargelegt, die auf die Sicherung des Unternehmenserfolgs abzielen.
Schlüsselwörter
Operatives Controlling, Aufgaben, Ziele, Controller, Unternehmensführung, Entscheidungsfindung, Kennzahlen, Planung, Kontrolle, Steuerung, Strategie, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Aufgaben und Ziele des operativen Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436795