Im Rahmen der Projektarbeit zum Kurs Strategisches Management wird das Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" von W. Chan Kim und Renée Mauborgne behandelt. Der im Buch dargestellt strategische Ansatz unterscheidet sich maßgeblich von bisher üblichen Strategieansätzen. Als Anwendungsbereiche sind neben der grundsätzlichen Unternehmensstrategie die Bereiche Marketing und Innovation zu nennen. Die Methode scheint zudem auf Wirtschaftssektoren anwendbar zu sein, um sich von der Konkurrenz zu differenzieren und ein hohes Leistungsniveau zu halten.
Die Autoren verfolgen den Ansatz, nicht in bestehenden Märkten zu agieren, sondern neue konkurrenzfreie Märkte zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, dem Wettbewerb auszuweichen und diesen nicht zu versuchen zu überbieten, sondern zeigt einen Alternativweg in wettbewerbsfreie Marktfelder führen kann. Hierbei unterscheiden die Autoren zwischen "Roten Ozeanen" als gesättigte Märkte ohne Wachstumschancen und "Blauen Ozeanen" als neue Märkte, in denen sich ein Unternehmen allein und ohne Konkurrenz entwickeln kann.
Im weiteren Verlauf der Projektarbeit wird zu Beginn die Fragestellung nach den drei wichtigsten Erkenntnissen aus dem Buch beantwortet. Danach folgt ein Vergleich mit den klassischen Strategieansätzen zur Ergründung neuer Märkte. Hier wird beispielhaft die Nischenstrategie nach Porter, die Diversifikationsstrategie nach Ansoff und die schöpferische Zerstörung nach Schumpeter. Hier werden Unterschiede verdeutlicht und herausgestellt. Abschließend wird die praktische Umsetzbarkeit der drei wichtigsten Erkenntnisse der Blue-Ocean-Strategie für die PSD Bank Hannover e.G. überprüft, indem diese auf die Bank angewendet und beurteilt werden. Hierbei findet einleitend eine kurze Vorstellung des Unternehmens PSD Bank Hannover e.G. und dessen Geschäftsmodell statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Blue Ocean-Strategie - die 3 wichtigsten Erkenntnisse
- 2.1 Die Wertinnovation ist die Basis der Blue-Ocean-Strategie
- 2.2 Der Fokus auf das Gesamtbild der Branche und nicht die Zahlen weisen Wege in den „Blue Ocean“
- 2.3 Nur mit einer Wertinnovation gelingt der Wechsel vom „Red Ocean“ in den „Blue Ocean“
- 3 Unterscheidung der Blue-Ocean-Strategie im Vergleich zu klassischen Strategieansätzen
- 3.1 Klassische Strategieansätze
- 3.2 Die Blue Ocean-Strategie im Vergleich zu klassischen Strategieansätzen
- 4 Umsetzbarkeit der Blue Ocean-Strategie am Beispiel der PSD Bank Hannover eG
- 4.1 Kurzportrait der PSD Bank Hannover e.G
- 4.2 Umsetzbarkeit der Blue Ocean-Strategie bei der PSD Bank Hannover e.G
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Blue Ocean-Strategie von W. Chan Kim und Renée Mauborgne, ihre Unterschiede zu klassischen Strategieansätzen und ihre praktische Anwendbarkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der drei wichtigsten Erkenntnisse der Blue Ocean-Strategie und deren Implementierungspotenzial bei der PSD Bank Hannover e.G.
- Analyse der drei wichtigsten Erkenntnisse der Blue Ocean-Strategie
- Vergleich der Blue Ocean-Strategie mit klassischen Ansätzen (Nischenstrategie, Diversifikationsstrategie, schöpferische Zerstörung)
- Bewertung der Umsetzbarkeit der Blue Ocean-Strategie in der Praxis
- Anwendung der Blue Ocean-Strategie auf die PSD Bank Hannover e.G.
- Untersuchung des Potentials zur Differenzierung und Wettbewerbsvorteile
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und beschreibt den strategischen Ansatz des Buches „Der Blaue Ocean als Strategie“ von W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Es wird der Unterschied zu traditionellen Strategien hervorgehoben, die Anwendbarkeit auf Marketing, Innovation und die generelle Unternehmensstrategie betont und die Methode der Schaffung neuer, konkurrenzfreier Märkte (Blaue Ozeane) im Gegensatz zu gesättigten Märkten (Rote Ozeane) erläutert. Die Arbeit skizziert den Aufbau, mit der Beantwortung der drei wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch, einem Vergleich mit klassischen Strategien und der abschließenden Untersuchung der Umsetzbarkeit am Beispiel der PSD Bank Hannover e.G.
2 Blue Ocean-Strategie - die 3 wichtigsten Erkenntnisse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den drei zentralen Erkenntnissen der Blue Ocean-Strategie. Es analysiert die Bedeutung der Wertinnovation als Grundlage für den Erfolg, die Notwendigkeit, das Gesamtbild der Branche anstatt nur die Zahlen zu betrachten, um neue Wege in den „Blue Ocean“ zu finden, und die unabdingbare Voraussetzung einer Wertinnovation für den erfolgreichen Übergang vom „Red Ocean“ in den „Blue Ocean“. Es werden die Kernkonzepte und ihre Interdependenzen detailliert untersucht.
3 Unterscheidung der Blue-Ocean-Strategie im Vergleich zu klassischen Strategieansätzen: Dieses Kapitel vergleicht die Blue Ocean-Strategie mit etablierten strategischen Ansätzen wie der Nischenstrategie nach Porter, der Diversifikationsstrategie nach Ansoff und der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter. Es werden die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und analysiert um das einzigartige Konzept der Blue Ocean-Strategie deutlich zu machen. Die Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze und positioniert die Blue Ocean-Strategie in diesem Kontext.
4 Umsetzbarkeit der Blue Ocean-Strategie am Beispiel der PSD Bank Hannover eG: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzbarkeit der Blue Ocean-Strategie anhand eines konkreten Beispiels: der PSD Bank Hannover eG. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells wird analysiert, inwieweit die drei wichtigsten Erkenntnisse der Blue Ocean-Strategie auf die Bank anwendbar sind und welche Potentiale sich ergeben könnten. Der Fokus liegt auf der Bewertung der praktischen Implementierung und der möglichen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Blue Ocean-Strategie, Wertinnovation, Red Ocean, Blue Ocean, klassische Strategieansätze, Nischenstrategie, Diversifikationsstrategie, schöpferische Zerstörung, Wettbewerbsvorteil, PSD Bank Hannover eG, Marktinnovation, Wettbewerbsdifferenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Blue Ocean-Strategie
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Blue Ocean-Strategie von W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Im Fokus stehen die drei wichtigsten Erkenntnisse der Strategie, der Vergleich mit klassischen Strategieansätzen und die praktische Anwendbarkeit, speziell am Beispiel der PSD Bank Hannover eG.
Welche Aspekte der Blue Ocean-Strategie werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die drei zentralen Erkenntnisse der Blue Ocean-Strategie: die Bedeutung der Wertinnovation, die Notwendigkeit des Blicks auf das Gesamtbild der Branche und die unabdingbare Voraussetzung einer Wertinnovation für den Wechsel vom „Red Ocean“ in den „Blue Ocean“. Die Interdependenzen dieser Kernkonzepte werden detailliert untersucht.
Wie wird die Blue Ocean-Strategie mit klassischen Strategien verglichen?
Die Projektarbeit vergleicht die Blue Ocean-Strategie mit etablierten Ansätzen wie der Nischenstrategie nach Porter, der Diversifikationsstrategie nach Ansoff und der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgearbeitet, um das einzigartige Konzept der Blue Ocean-Strategie zu verdeutlichen. Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden beleuchtet.
Welches Unternehmen dient als Fallbeispiel?
Die PSD Bank Hannover eG dient als Fallbeispiel, um die praktische Umsetzbarkeit der Blue Ocean-Strategie zu untersuchen. Nach einer kurzen Unternehmenspräsentation wird analysiert, wie die drei wichtigsten Erkenntnisse der Strategie auf die Bank anwendbar sind und welche Potentiale sich ergeben könnten. Die Herausforderungen der Implementierung werden ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Blue Ocean-Strategie, Wertinnovation, Red Ocean, Blue Ocean, klassische Strategieansätze, Nischenstrategie, Diversifikationsstrategie, schöpferische Zerstörung, Wettbewerbsvorteil, PSD Bank Hannover eG, Marktinnovation, Wettbewerbsdifferenzierung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den drei wichtigsten Erkenntnissen der Blue Ocean-Strategie, ein Kapitel zum Vergleich mit klassischen Ansätzen und ein Kapitel zur Umsetzbarkeit am Beispiel der PSD Bank Hannover eG.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Blue Ocean-Strategie zu untersuchen, ihre wichtigsten Erkenntnisse zu analysieren, sie mit etablierten Strategien zu vergleichen und ihre praktische Anwendbarkeit anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels zu evaluieren.
Welche Erkenntnisse werden in der Einleitung präsentiert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den strategischen Ansatz des Buches „Der Blaue Ozean als Strategie“, hebt den Unterschied zu traditionellen Strategien hervor und erläutert die Methode der Schaffung neuer Märkte (Blaue Ozeane).
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und hebt die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse hervor.
- Quote paper
- Torsten Krieger (Author), 2022, Strategisches Management im Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" von W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Die wichtigsten Erkenntnisse zur Blue-Ocean-Strategie und deren Umsetzbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436665