IT-Lösungen werden in Unternehmen zumeist als Projekte organisiert, welche der IT-Betrieb durch sein Projektportfolio steuert. Die IT-Projekte ermöglichen Unternehmen digitale Transformation, welche sich den Herausforderungen der Unternehmensumwelt stellen soll. IT-Leistungen können den betrieblichen Produkten zudem einmalige Wettbewerbsvorteile liefern, wenn diese einzigartig am Markt sind. Hinzu kommt die Möglichkeit, Kosten innerhalb der Organisation zu senken, beispielsweise durch digitalisierte Prozesse. Die Entwicklung von IT ist jedoch aufwendig und kostenintensiv und die Projekte sind nicht zwangsläufig mit einhergehenden Renditen für Unternehmen verbunden.
Trotzdem erwarten Experten einen weiteren Anstieg der weltweiten Investitionstätigkeiten in diesem Bereich für das Jahr 2021. Damit zeigt sich, dass der IT-Betreib in Unternehmen zunehmend relevant wird und es eines gezielten Mitteleinsatzes dazu bedarf. Hieraus ergibt sich die Herausforderung für das Portfoliomanagement, dass Investitionen effizient eingesetzt werden, um optimierte Effekte für den gesamten Betrieb zu erzielen. Es legitimiert darüber hinaus die Aufwendungen für IT-Projekte, indem es die Wertbeiträge der IT an das Unternehmen spiegelt. Hierbei unterliegen IT-Abteilungen je- doch ganz eigen Bedingungen, die es nötig machen, angepasste Maßnahmen und Instrumente für das Projekt- und Portfoliomanagement zu ergreifen.
Das Vorgehen der Thesis besteht darin, zunächst Projekte und Portfolios zu erörtern und für den IT-Bereich abzugrenzen (Kapitel 2). Hierbei werden die besonderen Rahmenbedingungen des IT-Betriebs berücksichtigt, wie z.B. Vorgehensweisen für Software-Entwicklungen oder IT-Governance. Darauf aufbauend wird die Gestaltung von IT-Portfolios untersucht (Kapitel 3). Hier werden Maßnahmen und Instrumente vorgestellt, welche allgemein anwendbar sind für das IT-Portfolio und keinem spezifischen Referenzmodell der IT-Governance entsprechen. Einen Aufschluss über die tatsächlichen betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten gibt die Praxisbetrachtung der Rhomberg Holding, insb. der Tochtergesellschaft Rhomberg Bahntechnik (Kapitel 4). Der Abgleich von Theorie und Praxis soll Verbesserungsmöglichkeiten in der betrieblichen Umsetzung aufzeigen. Hierzu liefert ein Konzept zur zukünftigen Gestaltung des Performance Measurement.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umfeld des IT-Portfoliomanagements
- Projekte
- Modelle des IT-Projektmanagements
- Portfoliomanagement
- Besonderheiten von IT-Portfolios
- Projekte
- IT-Portfolios gestalten
- Projekte selektieren und priorisieren
- Performance Improvement
- Ressourcenmanagement
- Leistungsüberwachung
- Synergien aufdecken
- Risikomanagement
- Outsourcing
- Performance Measurement
- Praxisbetrachtung Rhomberg Holding
- IT-Portfoliogestaltung Rhomberg Bahntechnik
- Abgleich von Theorie und Praxis
- Performance Measurement Konzept
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Maßnahmen und Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung von Mehrprojektsituationen im IT-Bereich. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für IT-Portfoliomanagement zu entwickeln und dessen praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu analysieren.
- Modelle des IT-Projektmanagements und deren Anwendung
- Methoden zur Projektselektion und -priorisierung im IT-Portfolio
- Instrumente zur Performance-Verbesserung und zum Risikomanagement
- Analyse der Praxis im Kontext der Rhomberg Bahntechnik
- Abgleich von theoretischen Konzepten und praktischer Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des IT-Portfoliomanagements ein und beschreibt die Relevanz effizienter Methoden zur Bewältigung von Mehrprojektsituationen im IT-Bereich. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Umfeld des IT-Portfoliomanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Projektmanagements und des Portfoliomanagements im IT-Kontext. Es werden verschiedene Projektmanagementmodelle (z.B. Wasserfall, Scrum, V-Modell) vorgestellt und die Besonderheiten von IT-Portfolios im Vergleich zu anderen Portfolios herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Komplexität von IT-Projekten ergeben.
IT-Portfolios gestalten: Dieses Kapitel befasst sich mit praktischen Maßnahmen zur Gestaltung von IT-Portfolios. Es werden Strategien zur Projektselektion und -priorisierung, Methoden zur Performanceverbesserung (Ressourcenmanagement, Leistungsüberwachung, Synergienutzung), Risikomanagement und Outsourcing-Strategien detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung des IT-Portfolios.
Praxisbetrachtung Rhomberg Holding: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die IT-Portfoliogestaltung bei der Rhomberg Bahntechnik. Es werden die angewandten Methoden und Instrumente beschrieben und mit den im theoretischen Teil dargestellten Konzepten verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der konkreten Herausforderungen und der erfolgreichen Umsetzung von IT-Portfoliomanagement in der Praxis. Die Analyse beinhaltet den Abgleich von Theorie und Praxis sowie ein Performance Measurement Konzept.
Schlüsselwörter
IT-Portfoliomanagement, Projektmanagement, IT-Projekte, Mehrprojektsituationen, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Performance Measurement, Projektselektion, Priorisierung, Fallstudie, Rhomberg Bahntechnik, Agile Methoden, Wasserfallmodell.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: IT-Portfoliomanagement bei der Rhomberg Bahntechnik
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Maßnahmen und Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung von Mehrprojektsituationen im IT-Bereich. Sie analysiert das IT-Portfoliomanagement und dessen praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels der Rhomberg Bahntechnik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des IT-Portfoliomanagements, darunter Modelle des IT-Projektmanagements (z.B. Wasserfall, Scrum, V-Modell), Methoden zur Projektselektion und -priorisierung, Instrumente zur Performance-Verbesserung und zum Risikomanagement, sowie Outsourcing-Strategien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Praxis bei der Rhomberg Bahntechnik und dem Abgleich von Theorie und Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Umfeld des IT-Portfoliomanagements, IT-Portfolios gestalten, Praxisbetrachtung Rhomberg Holding und Fazit und kritische Würdigung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des IT-Portfoliomanagements, von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung und Analyse.
Welche Methoden und Modelle des Projektmanagements werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Projektmanagementmodelle, darunter Wasserfall, Scrum und V-Modell. Sie analysiert deren Anwendung im Kontext des IT-Portfoliomanagements und deren Eignung für die Bewältigung von Mehrprojektsituationen.
Wie wird die Performance im IT-Portfolio verbessert?
Die Verbesserung der Performance im IT-Portfolio wird durch verschiedene Maßnahmen adressiert: Ressourcenmanagement, Leistungsüberwachung, die Aufdeckung und Nutzung von Synergien, sowie Risikomanagement und geeignete Outsourcing-Strategien.
Welche Rolle spielt die Rhomberg Bahntechnik in der Arbeit?
Die Rhomberg Bahntechnik dient als Fallbeispiel für die praktische Anwendung des IT-Portfoliomanagements. Die Arbeit analysiert die angewandten Methoden und Instrumente bei der Rhomberg Bahntechnik und vergleicht diese mit den im theoretischen Teil dargestellten Konzepten. Der Fokus liegt auf dem Abgleich von Theorie und Praxis sowie einem Performance Measurement Konzept.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Portfoliomanagement, Projektmanagement, IT-Projekte, Mehrprojektsituationen, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Performance Measurement, Projektselektion, Priorisierung, Fallstudie, Rhomberg Bahntechnik, Agile Methoden, Wasserfallmodell.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für IT-Portfoliomanagement zu entwickeln und dessen praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu analysieren. Die Arbeit soll Maßnahmen und Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung von Mehrprojektsituationen im IT-Bereich aufzeigen.
- Quote paper
- Stefanie Hanschkatz (Author), 2021, IT-Portfoliomanagement. Maßnahmen und Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung von Mehrprojektsituationen im IT-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436663