In der folgenden Arbeit möchte ich die novellistische Studie „Bahnwärter Thiel“, von
Gerhart Hauptmann, unter Berücksichtigung der drei Kategorien, Zeit, Modus und
Stimme analysieren und die Schwerpunkte dieser einzelnen Kategorien
anschließend als Ergebnis präsentieren.
Epochenüberblick - Naturalismus
Der Naturalismus ist eine Strömung u.a. in der Literaturgeschichte von ca. 1880 bis
1900, die auf genauer Naturbeobachtung beruht. Er bezeichnet eine Stilrichtung, bei
der die Wirklichkeit originalgetreu abgebildet und auf Beschreibungen und subjektive
Ansichten verzichtet wird. Der Naturalismus lässt sich auch als eine radikalisierende
Fortführung des Realismus beschreiben. Diese Strömung lässt sich in drei
Abschnitte, den Frühnaturalismus (1880-1889), Hochnaturalismus (1889-1895) und
Zerfall des Naturalismus (ab 1895) unterteilen, wobei diese Übergänge der einzelnen
Perioden fließend sind.
Bevorzugte Gattungen der Literaten waren u.a. epische Kleinformen, wie z.B. die
Studie und die Novelle. Der sogenannte Sekundenstil war hierbei eine völlig
neuartige Erzähltechnik der Naturalisten. Mit Hilfe dieser Technik wurden Sekunde
für Sekunde Raum und Zeit geschildert, mit dem Ziel der Widerspiegelung der
Realität.
Auch in Hauptmanns Studie „Bahnwärter Thiel“ lässt sich dieser Stil erkennen.
Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ gilt als exemplarischer naturalistischer Prosatext.
Erzählt wird hier - im mehr oder weniger nüchternen Duktus - die Geschichte des
Verfalls einer Psyche, einer Psyche, die sich unter den Einflüssen von chaotischen
Natur- und Technikbeschreibungen selbst zerstört. Sprachgewaltige
Naturbeschreibungen spiegeln in dieser berühmten Novelle die psychischen
Vorgänge des Protagonisten Thiel wider
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.2 Epochenüberblick – Naturalismus
- 2. Hauptteil
- 2.1 Organisation der Zeitstruktur
- Ordnung
- Dauer
- Frequenz
- 2.2 Modus
- Fokalisierung
- Distanz
- 2.3 Stimme (Erzählinstanz)
- Zeitpunkt des Erzählens
- Stellung des Erzählers zum Geschehen
- Ort des Erzählens
- 3. Schluss: Analyse der Verknüpfung von Psyche, Natur und Technik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Novelle "Bahnwärter Thiel" anhand der narratologischen Kategorien Zeit, Modus und Stimme. Das Ziel ist, die Schwerpunkte dieser Kategorien zu identifizieren und zu präsentieren, um ein tieferes Verständnis der Erzähltechnik und der Darstellung der psychischen Verfassung des Protagonisten zu erlangen.
- Analyse der Zeitstruktur in "Bahnwärter Thiel" (Ordnung, Dauer, Frequenz)
- Untersuchung des Modus (Fokalisierung, Distanz) und dessen Wirkung auf die Erzählung
- Erörterung der Erzählstimme (Zeitpunkt, Stellung, Ort) und ihrer Bedeutung für die Geschichte
- Beziehung zwischen der Psyche des Bahnwärters, der Natur und der Technik
- Einordnung der Novelle in den Kontext des Naturalismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die Analyse von Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" anhand der Kategorien Zeit, Modus und Stimme. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Naturalismus als literarische Epoche und dessen Relevanz für die Novelle. Die Arbeit skizziert die Absicht, die einzelnen Kategorien zu untersuchen und die Ergebnisse zu präsentieren, um die Erzählweise und deren Wirkung auf den Leser zu beleuchten.
2. Hauptteil: Der Hauptteil analysiert die Novelle detailliert anhand der drei narratologischen Kategorien. Er beginnt mit der Untersuchung der Zeitstruktur, indem er die Ordnung des Erzählens, die Dauer der Erzählzeit im Verhältnis zur erzählten Zeit sowie die narrative Frequenz beleuchtet. Der Abschnitt zum Modus untersucht die Fokalisierung und die Distanz zwischen Erzähler und Geschehen. Schließlich wird die Erzählstimme betrachtet, indem ihr Zeitpunkt, ihre Stellung zum Geschehen und ihr Ort analysiert werden. Durch die Verbindung dieser drei Kategorien soll ein umfassendes Bild der Erzähltechnik und deren Bedeutung für das Verständnis der Geschichte geschaffen werden.
Schlüsselwörter
Bahnwärter Thiel, Gerhart Hauptmann, Naturalismus, Erzähltheorie, Zeitstruktur, Modus, Stimme, Fokalisierung, Distanz, Erzähltempo, narrative Anachronie, Analepse, Prolepse, iterative Erzählung, singulative Erzählung, Psyche, Natur, Technik.
Häufig gestellte Fragen zu Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" - Narratologische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Novelle "Bahnwärter Thiel" unter narratologischen Aspekten. Im Fokus stehen die Kategorien Zeit, Modus und Stimme, um die Erzähltechnik und deren Wirkung auf das Verständnis der Geschichte und der psychischen Verfassung des Protagonisten zu beleuchten.
Welche narratologischen Kategorien werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf drei zentrale narratologische Kategorien: die Zeitstruktur (Ordnung, Dauer, Frequenz), den Modus (Fokalisierung, Distanz) und die Stimme (Zeitpunkt des Erzählens, Stellung des Erzählers zum Geschehen, Ort des Erzählens).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt die Fragestellung und Zielsetzung, gibt einen Überblick über den Naturalismus und skizziert den Analyseansatz. Der Hauptteil analysiert die Novelle detailliert anhand der drei narratologischen Kategorien. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und analysiert die Verknüpfung von Psyche, Natur und Technik.
Welche Aspekte der Zeitstruktur werden untersucht?
Die Analyse der Zeitstruktur umfasst die Ordnung des Erzählens (z.B. chronologisch, anachron), die Dauer der Erzählzeit im Verhältnis zur erzählten Zeit und die narrative Frequenz (singulative, iterative Erzählung).
Wie wird der Modus analysiert?
Die Analyse des Modus konzentriert sich auf die Fokalisierung (Perspektive des Erzählens) und die Distanz zwischen Erzähler und Geschehen.
Welche Aspekte der Erzählstimme werden betrachtet?
Die Analyse der Erzählstimme umfasst den Zeitpunkt des Erzählens, die Stellung des Erzählers zum Geschehen (auktorial, personal etc.) und den Ort des Erzählens.
Welche Themen werden neben der narratologischen Analyse behandelt?
Neben der narratologischen Analyse wird die Beziehung zwischen der Psyche des Bahnwärters, der Natur und der Technik untersucht und die Novelle in den Kontext des Naturalismus eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bahnwärter Thiel, Gerhart Hauptmann, Naturalismus, Erzähltheorie, Zeitstruktur, Modus, Stimme, Fokalisierung, Distanz, Erzähltempo, narrative Anachronie, Analepse, Prolepse, iterative Erzählung, singulative Erzählung, Psyche, Natur, Technik.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis der Erzähltechnik in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" zu erlangen und die Darstellung der psychischen Verfassung des Protagonisten im Kontext der narratologischen Kategorien zu analysieren.
- Quote paper
- Simon Böller (Author), 2009, Erzähltextanalyse von Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143660