Diese Bachelorarbeit behandelt die folgenden Forschungsfragen: „Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen“, „Was hat sich seitens der SuS und seitens der Lehrkräfte verändert?“, „Welchen Chancen und Herausforderungen müssen sich die SuS und die Lehrkräfte stellen?“
Um diese Fragen zu beantworten wird eine Literaturübersicht durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zu skizzieren, Forschungslücken zu identifizieren und zu begründen sowie Lösungsansätze bzw. Handlungsempfehlungen bieten zu können.
Die Literaturarbeit beschreibt wie Lehrkräfte das alltägliche Arbeiten und die SuS das Lernen empfinden seit den Veränderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte. Sie zeigt positive und negative Effekte im neuen Alltag auf und welche Chancen sowie Herausforderungen die Corona-Pandemie mit sich brachte. Dafür werden unterschiedliche Berufe im Gesundheitswesen betrachtet. Weiterhin zählen dazu die Einschätzungen seitens der Lehrkräfte und der SuS in den Bereichen Einsatz von Hilfsmitteln sowie die Unterstützung beim Lernen im Homeschooling und Distanzunterricht. Deutlich werden die Auswirkungen beim Arbeitsaufwand und Belastung der SuS und Lehrkräfte. Sowohl Über- und Unterforderung im Homeschooling zeichnen sich bei den SuS ab. Des Weiteren hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Wohlbefinden der SuS und Lehrkräfte genommen. Der Einsatz im Umgang mit digitalen Medien sowie die Kommunikation mit nicht im Haushalt lebenden Personen ist essenziell und wird in dieser Arbeit abgebildet.
In Folge der Corona-Pandemie stehen die Gesundheitsfachberufe derzeit im Fokus der Politik und Gesellschaft. Besonders in Zeiten der Pandemie sind Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens sehr gefordert. Derzeit werden die Rahmenbedingungen in der Praxis und den Berufsschulen durch die Corona-Pandemie stark beeinflusst. Dies betrifft auch die unterschiedlichen Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen. Denn die Einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus stellen auch das deutsche Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Die angeordneten Schulschließungen brachten die Entwicklung neuer Konzepte für die Ermöglichung den Unterricht trotz des Betreuungsverbotes der Schulen fortlaufen zu lassen mit sich. Dies hat weitreichende Folgen bzw. Auswirkungen auf den Ausbildungsablauf und deren weitere Durchführung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik: Literaturarbeit
- 2.1. Recherche der Literatur
- 2.2. Auswahl der Literatur
- 2.3. Kritik an der Methodik
- 3. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 3.1. Distanzunterricht
- 3.2. Homeschooling
- 3.3. Kompetenzen
- 4. Die Pandemie
- 4.1. Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
- 4.2. Symptome, Krankheitsverläufe und Übertragungswege
- 4.3. Einschränkungen
- 5. Aktuelle Lage an den Schulen
- 5.1. Auswirkungen auf die Bildungsleistung der Schüler und Schülerinnen
- 5.2. Simulationsbasiertes lernen in virtueller Form
- 5.2.1. Grundidee und die aktuelle Situation
- 5.2.2. Lerninhalte an das virtuelle Lernformat anpassen
- 5.2.3. Erfahrungen dieser Umsetzung
- 5.2.4. Virtuelle Simulationen in der Zukunft
- 5.3. Auswirkungen der Online-Lehre auf den Körper
- 5.4. Auswirkungen auf den Ausbildungsablauf halten sich in Grenzen
- 5.5. Neuartiges Praxiscurriculum
- 5.6. In Corona-Zeiten persönlichkeitsstärkende Praxisanleitung
- 5.7. Prüfen in Zeiten von Corona
- 6. Perspektive der Schüler*innen
- 6.1. Schule im Wohnzimmer als Lern- und Lebensort
- 6.2. Sichtweise und Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen
- 6.3. Druck beim Lernen und den Ergebnissen
- 6.4. Veränderungen am Arbeitsplatz
- 6.5. Belastungen der Schüler und Schülerinnen
- 6.6. Positive Auswirkungen der veränderten Situation
- 6.7. Auswirkungen auf die Ausbildung als medizinisch-technische Assistentin
- 7. Der Lehrerberuf
- 7.1. Erwartungen und Anforderungen an die Lehrkräfte
- 7.2. Belastungen der Lehrkräfte
- 7.3. Lehrkräftebefragung in Public Health, Medizin, Pflege und Gesundheitspädagogik
- 7.3.1. Lehr- und Lernformen und deren Einschätzung
- 7.3.2. Herausforderungen
- 7.3.3. Digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und Förderung in der Lehrkräftebildung
- 7.4. Die Sicht der Pflegelehrkräfte
- 7.5. Classroom Learning Interaction System
- 8. Diskussion und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen im Ausbildungsablauf, die Herausforderungen für Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte und die Auswirkungen auf das Lernen und die Bildungsleistung zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven von Schülern, Lehrkräften und dem Bildungssystem berücksichtigt.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsablauf in Gesundheitsfachberufen
- Herausforderungen und Chancen für Schüler und Schülerinnen
- Belastungen und Anpassungsstrategien von Lehrkräften
- Auswirkungen auf das Lernen und die Bildungsleistung
- Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen ein. Die Forschungsfragen werden formuliert und die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt.
- Kapitel 2: Methodik: Literaturarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und -auswahl, die für die Arbeit verwendet wurde. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Literatur und die Methoden der Datenanalyse erläutert.
- Kapitel 3: Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, definiert und abgegrenzt. Dazu gehören Begriffe wie Distanzunterricht, Homeschooling und Kompetenzen.
- Kapitel 4: Die Pandemie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Corona-Pandemie, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und das deutsche Bildungssystem. Es werden die Begrifflichkeiten, Symptome, Krankheitsverläufe, Übertragungswege und Einschränkungen der Pandemie beleuchtet.
- Kapitel 5: Aktuelle Lage an den Schulen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den schulischen Alltag und die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen. Es wird untersucht, wie sich die Pandemie auf die Bildungsleistung der Schüler und Schülerinnen auswirkt und wie neue Lehr- und Lernformen, wie simulationsbasiertes Lernen in virtueller Form, eingesetzt werden. Außerdem werden die Auswirkungen der Online-Lehre auf den Körper und die Ausbildungsabläufe beleuchtet.
- Kapitel 6: Perspektive der Schüler*innen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen und Perspektiven der Schüler und Schülerinnen in der Ausbildung. Es wird beleuchtet, wie sich das Lernen im Homeschooling und Distanzunterricht auf die Schüler und Schülerinnen auswirkt, welche Belastungen und Herausforderungen sie erleben und welche positiven Auswirkungen die veränderte Situation haben kann.
- Kapitel 7: Der Lehrerberuf: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrerberuf in Gesundheitsfachberufen. Es werden die Erwartungen und Anforderungen an die Lehrkräfte, die Belastungen, die sie erfahren, und die Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Unterricht analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: Corona-Pandemie, Auswirkungen auf die Ausbildung, Gesundheitsfachberufe, Distanzunterricht, Homeschooling, Bildungsleistung, Lehrkräfte, Schüler*innen, Belastungen, Herausforderungen, Chancen, neue Lehr- und Lernformen, digitale Kompetenzen, Praxiscurriculum, Pflegeberufe.
- Quote paper
- Saskia Hönsch (Author), 2022, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436556