Die Unterweisung "Prüfen eines Innengewindes per Hand mit Hilfe eines Gewindegrenzlehrdorns" zielt darauf ab, Auszubildende im Beruf des Industriemechanikers im ersten Lehrjahr praxisorientiert in der Gewindemessung zu schulen. In einer mittelständischen Familienwerkstatt sollen die Auszubildenden anhand vorbereiteter Metallplatten mit verschiedenen, fertig geschnittenen Gewinden lernen, wie man ein Innengewinde per Hand mit einem Gewindegrenzlehrdorn prüft. Die Lehrwerkstatt bietet eine realitätsnahe Umgebung, um die theoretischen Kenntnisse in der Gewindemessung direkt in die Praxis umzusetzen. Die Unterweisung deckt verschiedene Lernbereiche ab, darunter kognitive, psychomotorische und affektive Aspekte. Die Lernziele reichen von der Vermittlung grundlegender Gewindekenntnisse bis zur eigenständigen Anwendung des erworbenen Wissens. Dabei werden auch übergeordnete Qualifikationen wie Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz entwickelt. Die 4-Stufenmethode, bestehend aus Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle und Übung, wird verwendet, um einen strukturierten Lernprozess zu gewährleisten. Die Unterweisung schließt mit einer Lernzielkontrolle ab, die sicherstellt, dass die Auszubildenden die erworbenen Fähigkeiten erfolgreich anwenden können. Der Fokus liegt auf praxisnahem Training, um die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen ihres Berufs vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Angaben zum Auszubildenden
- 1.2 Lernort
- 1.3 Verwendete Arbeitsmittel
- 2. Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.4 Angesprochene Lernbereiche
- 2.4.1 Kognitiver Lernbereich
- 2.4.2 Psychomotorischer Lernbereich
- 2.4.3 Affektiver Lernbereich
- 2.5 Schlüsselqualifikationen
- 2.5.1 Sozialkompetenz
- 2.5.2 Methodenkompetenz
- 2.5.3 Fachkompetenz
- 2.6 Lernzielkontrolle
- 3. Methodenwahl
- 4. Durchführung der Ausbildungseinheit
- 4.1 Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- 4.1.1 Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- 4.2 Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- 4.2.1 Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- 4.3 Stufe 3: Kontrollphase
- 4.3.1 Ziel der Kontrollphase
- 4.4 Stufe 4: Übungsphase
- 4.4.1 Ziel der Übungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zum Thema "Prüfen eines Innengewindes per Hand mit Hilfe eines Gewindegrenzlehrdorns" zielt darauf ab, Auszubildenden zum Industriemechaniker die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um Innengewinde sicher und effektiv zu prüfen.
- Grundlagen des Innengewindes
- Funktion und Einsatzbereiche von Gewindegrenzlehrdornen
- Praktische Anwendung des Gewindegrenzlehrdorns
- Sicherheitsaspekte bei der Verwendung des Gewindegrenzlehrdorns
- Dokumentation von Prüfergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel stellt die Rahmenbedingungen der Unterweisung vor. Es beinhaltet Informationen zum Auszubildenden, dem Lernort und den verwendeten Arbeitsmitteln.
2. Lernziele
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, unterteilt in Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, angesprochene Lernbereiche und Schlüsselqualifikationen.
3. Methodenwahl
Dieses Kapitel behandelt die Wahl der geeigneten Methoden für die Unterweisung, um die Lernziele effektiv zu erreichen.
4. Durchführung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Durchführung der Ausbildungseinheit, einschließlich der Phasen der Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle und Übung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Unterweisung sind: Innengewinde, Gewindegrenzlehrdorn, Prüfverfahren, Qualitätskontrolle, Sicherheit, Praxisbezug, Industriemechaniker, Ausbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Prüfung eines Innengewindes (per Hand) mit Hilfe eines Gewindegrenzlehrdorns (Unterweisung Industriemechaniker), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436484