Die Zielgruppe dieses Unterrichtsentwurfs sind Schüler der Q1 im Leistungskurs Deutsch. Der Themenfokus liegt auf einer tiefgreifende Analyse der Figur Julietta von O… im Kontext weiblicher Emanzipation. Das Lernziel bildet die Förderung der analytischen und interpretativen Kompetenzen, das Verständnis der literarischen Charakterentwicklung und die Kontextualisierung.
In der Einstiegsphase erfolgt eine Visualisierung durch die Präsentation von Bildern historischer und fiktionaler Frauenfiguren und eine Aktivierung und Motivation der Schüler durch einen offenen Dialog. In der Hinführungsphase wird die Entwicklung einer zentralen Stundenfrage zur Fokussierung des Unterrichts behandelt sowie eine transparente Darstellung des Unterrichtsablaufs und Klärung von Fragen. Es folgt die Erarbeitungsphase mit einer leistungsheterogenen Gruppenarbeit zur Förderung vielfältiger Perspektiven, dem kreativen Schreiben (innerer Monolog) zur Einfühlung in die Figur, eine Diskussion und Konsensbildung in Gruppen und der Rückbezug zum Text. In der Präsentations- und Sicherungsphase erfolgt die Vorstellung der Gruppenergebnisse und gemeinsame Formulierung eines Gesamtfazits und eine aktive Einbindung aller Schüler zur Vertiefung des Textverständnisses. In der Vertiefungsphase geht es zuletzt um die Interpretation der Darstellung Juliettas und deren Bedeutung für die Novelle sowie die Diskussion und Sicherung der zentralen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 2. Ausgewählte Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 2.1 Chancen und Grenzen der Novelle „Die Marquise von O...\" im Deutschunterricht
- 2.2 Diagnose der Lehr- und Lernausgangslage
- 2.3 Curriculare Legitimation
- 2.4 Zentrale Begründung der Reihenstruktur
- 2.5 Bedeutung der Stunde im Reihenkontext
- Teil II: Schriftliche Planung des Unterrichts
- 1. Ziele und angestrebte Kompetenzen
- 2. Didaktische Schwerpunkte
- 2.1 Begrenzte Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes
- 2.2 Didaktische Begründung des Stundenschwerpunktes
- 2.3 Begründung des methodischen Vorgehens
- 3. Geplanter Verlauf des Unterrichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Novelle „Die Marquise von O...“ von Heinrich von Kleist näherzubringen und sie in die Lage zu versetzen, die komplexen Ebenen der Erzählung zu analysieren und zu interpretieren.
- Die Chancen und Grenzen der Novelle im Deutschunterricht
- Die Bedeutung von Hintergrundinformationen für die Analyse der Novelle
- Die Strukturmerkmale der Novelle und deren Anwendung auf Kleists Werk
- Die Rolle und Wirkung des Erzählstils in „Die Marquise von O...“
- Die Analyse der Figuren und deren Bedeutung für die Gesamtaussage der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieser Abschnitt liefert eine tabellarische Übersicht der Stundenthemen innerhalb der Unterrichtsreihe und stellt die thematische Struktur der Reihe dar.
- Kapitel 2.1: Hier werden die Chancen und Grenzen der Novelle „Die Marquise von O...“ im Deutschunterricht beleuchtet. Es werden die literarischen Merkmale des Werkes, die gesellschaftlichen und historischen Hintergründe sowie die Relevanz für moderne Schülerinnen und Schüler diskutiert.
- Kapitel 2.2: In diesem Kapitel wird die Lehr- und Lernausgangslage der Schülergruppe analysiert. Es werden die Stärken und Schwächen der Gruppe sowie die bereits bestehenden Vorkenntnisse und Interessen zum Thema beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Novelle „Die Marquise von O...“ von Heinrich von Kleist. Die zentralen Themen und Konzepte sind dabei die Analyse der Struktur und des Erzählstils, die Interpretation der Figuren und ihrer Beziehungen sowie die Einordnung des Werkes in den historischen und gesellschaftlichen Kontext. Wichtige Begriffe sind beispielsweise Gesellschaftskritik, Doppelmoral, Romantik, klassische Literatur und die Dramatische Epik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Beurteilung der Entwicklung der Hauptfigur Julietta in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O…"., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436420