Die Motivation der Schüler:innen spielt eine entscheidende Rolle im schulischen Kontext und ist grundlegend für einen effektiven Unterricht. Dieser Forschungsbericht untersucht, wie Lehrende die Interessen der Schüler:innen aus dem digitalen Zeitalter in den Unterricht integrieren können, um deren Motivation zu steigern. Mit einem Fokus auf den Unterhaltungsbereich der Online-Nutzung, insbesondere auf beliebte Internetangebote wie Snapchat, Instagram und Facebook, wird die Frage aufgeworfen, inwiefern der Einsatz digitaler Medien, speziell von Memes, im fremdsprachlichen Grammatikunterricht die Lernmotivation beeinflusst. Die Untersuchung zielt darauf ab, den Einfluss von Memes auf die Motivation der Schüler:innen genauer zu beleuchten und deren Bedeutung im Unterrichtseinstieg zu diskutieren. Die Arbeit versucht herauszufinden, inwiefern der Einsatz von Memes in der Einstiegsphase einer Unterrichtsstunde die Motivation der Schüler:innen beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.1.1 Motivation
- 2.1.2 Meme
- 2.2 Forschungsstand
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Vorstellung des Erhebungsinstruments
- 3.2 Vorstellung des Lernkontextes und der Proband:innen
- 3.3 Beschreibung der Durchführung
- 4. Mögliche Ergebnisse
- 4.1 Mögliche Ergebnisse: Skala Lernziele
- 4.2 Mögliche Ergebnisse: Skala Annäherungs-Leistungsziele
- 4.3 Mögliche Ergebnisse: Skala Vermeidungs-Leistungsziele
- 5. Diskussion möglicher Ergebnisse: Motivation durch Memes?
- 6. Reflexion des Studiendesigns
- 7. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit ist die Untersuchung des Einflusses von Memes im Unterrichtseinstieg auf die Motivation von Schüler:innen. Die Studie analysiert, inwieweit der Einsatz dieses digitalen Mediums die Lernmotivation im fremdsprachlichen Grammatikunterricht beeinflusst. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie Memes als motivierendes Element im Unterricht eingesetzt werden können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Motivation" im pädagogischen Kontext.
- Analyse des Phänomens "Meme" und seiner Verbreitung in digitalen Medien.
- Untersuchung des Einflusses von Memes auf die Lernmotivation von Schüler:innen.
- Evaluation des methodischen Vorgehens und Reflexion des Studiendesigns.
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ihrer Implikationen für den Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Memes auf die Lernmotivation im Unterricht. Sie verortet die Arbeit im Kontext der Digitalisierung und der Herausforderungen, die Interessen von Schüler:innen im Unterricht zu berücksichtigen. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau des Forschungsberichts. Die Aussage von Hermann Lahm über Motivation als Motor jeder Aktivität wird als einleitender Gedanke verwendet, um die Bedeutung von Motivation im schulischen Kontext zu unterstreichen. Die Einleitung benennt das Hauptziel der Studie, herauszufinden, wie sich der Einsatz von Memes in der Einstiegsphase einer Unterrichtsstunde auf die Motivation der Schüler:innen auswirkt.
2. Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es beinhaltet detaillierte Begriffserklärungen zu "Motivation" und "Meme", wobei verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Psychologie und der Medienwissenschaft berücksichtigt werden. Der Abschnitt zur Motivation differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und beleuchtet motivationale Aspekte aus kognitiver und affektiver Sicht. Die Darstellung des Begriffs "Meme" umfasst die Definition, Entstehung und Verbreitung von Memes in sozialen Netzwerken. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum Thema digitale Medien im Unterricht.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das gewählte Erhebungsinstrument, den Lernkontext (wahrscheinlich der fremdsprachliche Grammatikunterricht) und die Proband:innen. Die Beschreibung der Durchführung der Untersuchung liefert detaillierte Informationen über den Ablauf der Studie, einschließlich der Gestaltung der Experimental- und Kontrollgruppe. Diese detaillierte Beschreibung ermöglicht es, die Studie zu replizieren und die Ergebnisse zu validieren.
4. Mögliche Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die potentiellen Ergebnisse der Studie, getrennt nach den drei verwendeten Skalen (Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele). Es antizipiert mögliche Unterschiede zwischen der Experimentalgruppe (mit Meme-Einsatz) und der Kontrollgruppe (ohne Meme-Einsatz). Die Darstellung der möglichen Ergebnisse dient als Grundlage für die anschließende Diskussion.
5. Diskussion möglicher Ergebnisse: Motivation durch Memes?: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die möglichen Ergebnisse aus Kapitel 4. Es wird der Einfluss von Memes auf die verschiedenen Aspekte der Lernmotivation (Lernziele, Annäherungs- und Vermeidungs-Leistungsziele) untersucht und diskutiert. Die Diskussion stellt Zusammenhänge her, zieht Schlussfolgerungen und bewertet die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur.
6. Reflexion des Studiendesigns: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion des gewählten Forschungsdesigns. Es bewertet Stärken und Schwächen des Designs, mögliche Limitationen und methodische Einschränkungen der Studie. Diese Reflexion trägt zur Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse bei und zeigt das Bewusstsein der Autorin für die methodischen Herausforderungen der Forschungsarbeit.
Schlüsselwörter
Motivation, Memes, digitale Medien, Unterricht, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Grammatikunterricht, empirische Untersuchung, Studiendesign, Schülermotivation, Digitalisierung, Fremdsprachenunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Der Einfluss von Memes auf die Lernmotivation im Grammatikunterricht
Was ist das Hauptziel dieser Forschungsarbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung des Einflusses von Memes im Unterrichtseinstieg auf die Motivation von Schüler:innen im fremdsprachlichen Grammatikunterricht. Die Studie analysiert, ob und wie Memes als motivierendes Element eingesetzt werden können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Motivation im pädagogischen Kontext, die Analyse des Phänomens "Meme" und seiner Verbreitung, die Untersuchung des Einflusses von Memes auf die Lernmotivation, die Evaluation des methodischen Vorgehens und die Zusammenfassung der Ergebnisse und ihrer Implikationen für den Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theorie (inkl. Begriffserklärungen zu Motivation und Meme und Forschungsstand), Methodisches Vorgehen (Beschreibung des Erhebungsinstruments, des Lernkontextes und der Durchführung), Mögliche Ergebnisse (getrennt nach drei Skalen), Diskussion möglicher Ergebnisse, Reflexion des Studiendesigns und Zusammenfassung und Fazit.
Wie wird der Begriff "Motivation" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und beleuchtet motivationale Aspekte aus kognitiver und affektiver Sicht. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Psychologie berücksichtigt.
Was wird unter "Meme" im Kontext der Arbeit verstanden?
Die Arbeit definiert und beschreibt das Phänomen "Meme", seine Entstehung und Verbreitung in sozialen Netzwerken. Es werden verschiedene Aspekte aus der Medienwissenschaft einbezogen.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert das gewählte Erhebungsinstrument, den Lernkontext (wahrscheinlich fremdsprachlicher Grammatikunterricht), die Proband:innen und den Ablauf der Studie, einschließlich der Gestaltung von Experimental- und Kontrollgruppe.
Welche Ergebnisse werden antizipiert?
Kapitel 4 präsentiert potentielle Ergebnisse, getrennt nach drei Skalen (Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele), und antizipiert mögliche Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollgruppe.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Kapitel 5 analysiert und interpretiert die potentiellen Ergebnisse, untersucht den Einfluss von Memes auf verschiedene Aspekte der Lernmotivation und stellt Zusammenhänge zu bestehender Literatur her.
Wie wird das Studiendesign reflektiert?
Kapitel 6 beinhaltet eine kritische Reflexion des Forschungsdesigns, bewertet Stärken und Schwächen, mögliche Limitationen und methodische Einschränkungen und trägt somit zur Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Memes, digitale Medien, Unterricht, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Grammatikunterricht, empirische Untersuchung, Studiendesign, Schülermotivation, Digitalisierung, Fremdsprachenunterricht.
- Quote paper
- Allegra Goltz (Author), 2021, Mehr Motivation durch Memes im Unterricht? Der Einsatz von digitalen Medien als Unterrichtseinstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436351