Die mediale Darstellung von Autismus und autistischen Charakteren in Film und Fernsehen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Figur des Sheldon Cooper aus der Sitcom "The Big Bang Theory" hat eine Diskussion in Bezug auf die Authentizität der Darstellung von Autismus im Rampenlicht ausgelöst. Diese Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, inwieweit die Darstellung von Autismus anhand des Charakters Sheldon Cooper realistisch ist und ob sie den komplexen und vielfältigen Facetten des Autismus-Spektrums gerecht wird.
Die Serie "The Big Bang Theory" hat nicht nur eine immense Beliebtheit erlangt, sondern auch eine breite Palette von Zuschauern angezogen, die sich von Sheldon Cooper fasziniert fühlen, einem Charakter, der als "anders" wahrgenommen wird. In zahlreichen Diskussionen über Autismus wird Sheldon oft als typisches Beispiel herangezogen, um bestimmte autistische Verhaltensweisen zu erklären. Diese Wahrnehmung hat nicht nur dazu beigetragen, das Interesse an der Serie zu steigern, sondern auch das öffentliche Bewusstsein für Autismus zu schärfen.
Die Verantwortung, die damit einhergeht, eine Figur wie Sheldon Cooper zu schaffen, die das Bild des Autisten in der Gesellschaft prägt, ist beträchtlich. Denn wie jede Darstellung von Autismus in den Medien kann auch Sheldon Coopers Charakter die öffentliche Wahrnehmung und das Verständnis von Autismus beeinflussen. Daher ist es wichtig, zu untersuchen, ob diese Darstellung realistisch ist oder ob sie stereotype Vorstellungen von Autismus verstärkt.
Diese Arbeit wird sich auf eine detaillierte Analyse von Sheldon Coopers Charakterzügen und Verhaltensweisen konzentrieren, um herauszufinden, inwieweit diese mit den Merkmalen des Autismus-Spektrums übereinstimmen. Dabei wird eine umfassende Betrachtung verschiedener Aspekte von Sheldons Persönlichkeit vorgenommen, um zu beurteilen, ob seine Darstellung als authentisch und realistisch angesehen werden kann.
Die Arbeit wird sich zunächst mit einer Einführung in Autismus und das Genre der Sitcom befassen, bevor eine detaillierte Analyse von "The Big Bang Theory" und insbesondere der Figur Sheldon Cooper erfolgt. Dabei werden sowohl seine positiven als auch seine negativen Eigenschaften hinsichtlich einer möglichen autistischen Diagnose untersucht. Abschließend wird eine Bewertung darüber vorgenommen, ob Sheldon Cooper alle notwendigen Merkmale für eine Autismus-Diagnose erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Autismus
- Allgemeines
- Das sogenannte Asperger-Syndrom im Speziellen
- Sitcoms
- The Big Bang Theory
- Allgemeines
- Handlung
- Zusätzliche Hintergrundinformationen
- Der Charakter Sheldon Cooper
- Allgemeines
- Offizielle Statements zu seiner Diagnose
- Analyse der Figur
- Personenwahl und Besetzung
- Biografisches
- Allgemeines
- Kindheit
- Körperliche Auffälligkeiten
- Soziale Interaktion
- Deuten von Emotionen und Verhaltensweisen
- Schwierigkeiten beim Wahrnehmen von Situationen und Stimmungen
- Sensibilität
- Diplomatie
- Soziale Gepflogenheiten
- Hineinversetzen in andere Menschen und Theory of Mind
- Mitgefühl, Einfühlungsvermögen, Empathie
- Gefühl für persönliche Distanz
- Erlernen der sozialen Fähigkeiten
- Sheldons Beziehung zu seinem Umfeld
- Leonard Hofstaedter
- Penny Hofstaedter
- Wil Wheaton
- Sheldons Mutter Mary Cooper
- Sheldons Oma
- Leonards Mutter Beverly Hofstaedter
- Amy Farrah Fowler
- Beziehung, Liebe, Sexualität
- Egoismus und Egozentrik
- Narzissmus
- Umgang mit den eigenen Emotionen
- Sprache und Kommunikation
- Semantik und Morphologie
- Pragmatik
- Unpassende Aussagen in unpassenden Momenten
- Ehrlichkeit
- Gesprächsführung
- Stimme und Art zu sprechen
- Sprachliche Besonderheiten
- Ironie und Sarkasmus
- Wörtliches
- Metaphern und Redewendungen
- Vergleiche
- Gestik und Mimik
- Sheldons Wahrnehmung
- Stereotypien
- Exakte Vorstellungen
- Extreme Genauigkeit und geringe Flexibilität
- Rituale und Struktur
- Sheldons Platz
- Veränderungen
- Kindliches und kindisches Verhalten
- Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente
- Intelligenz
- Unfähigkeit zu lügen
- Interessen und Einstellungen
- Einstellung zur Religion
- Sheldons Interessen
- Allgemeine Interessen
- Fixierung auf Wissenschaft
- Essensgewohnheiten
- Humor
- Komorbiditäten
- Ängste
- Zwänge
- Schlafstörungen
- ,,Weltfremdheit“
- Diagnose nach DSM-5
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Autismus-Spektrum-Störung anhand des Charakters Sheldon Cooper aus der Sitcom "The Big Bang Theory". Die Analyse untersucht, inwiefern die Serie realistische Einblicke in die Lebenswelt autistischer Menschen liefert.
- Realistische Darstellung von Autismus in den Medien
- Analyse von Sheldon Coopers Charakter und Verhaltensweisen
- Vergleich der Charakterzüge mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Autismus
- Bewertung der Klischeehaftigkeit und Überzeichnung der Darstellung
- Bewertung der möglichen Auswirkungen der Darstellung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Autismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet den Einfluss von Filmen und Serien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Autismus. Der Fokus liegt auf Sheldon Cooper als einem prominenten Beispiel für die Darstellung von Autismus in der Populärkultur.
- Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Analyse von Sheldon Cooper. Zunächst wird ein allgemeiner Überblick über Autismus gegeben, bevor das Asperger-Syndrom im Speziellen betrachtet wird. Anschliessend wird das Genre "Sitcom" erläutert, gefolgt von einer Analyse von "The Big Bang Theory" und den Charaktereigenschaften von Sheldon Cooper. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse von Sheldons Verhalten und seiner Beziehung zu seinem Umfeld gewidmet. Die Analyse umfasst Bereiche wie seine soziale Interaktion, seine Emotionen, seine Sprache und seine Beziehung zu anderen Charakteren.
Schlüsselwörter
Autismus, Asperger-Syndrom, "The Big Bang Theory", Sheldon Cooper, Sitcom, mediale Darstellung, Klischeehaftigkeit, Stereotypen, soziale Interaktion, Kommunikation, Sprache, Emotionen, Beziehung, gesellschaftliche Wahrnehmung.
- Autismus
- Quote paper
- Andrea Gilg (Author), 2023, Autismus im Rampenlicht. Die mediale Darstellung am Beispiel von Sheldon Cooper aus "The Big Bang Theory", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436099