Diese Arbeit beinhaltet eine Unterweisung zum Thema: sicherer und richtiger Umgang mit Handfeuerlöschern für Auszubildende im 1. Lehrjahr.
In Vorbereitung auf eine anstehende Löschübung wird dem Auszubildenden der sichere und richtige Umgang mit Handfeuerlöschern vermittelt. Hierfür steht ein Demonstrationsfeuerlöscher ohne Löschmittel zur Verfügung. Die Unterweisung kann aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht mit echten Feuerlöschern und Löschmitteln in geschlossenen Räumen stattfinden.
Der Auszubildende kann selbständig die Sicherung an dem Feuerlöscher ziehen sowie den Schlauch halten und auf den Brandherd richten. Zudem kann der Auszubildende den Druckknopf nach unten drücken. Es wird dem Auszubildenden auch möglich sein, die Hauptbestandteile eines Feuerlöschers zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungssituation
- Ausbildungsbetrieb
- Der Ausbilder
- Der Auszubildende
- Die Ausgangssituation
- Planung der Ausbildungseinheit
- Lernziele
- Ausbildungsmethode
- Lernbereiche
- Lernort
- Zeitraum & Dauer
- Durchführung der Ausbildungseinheit
- Nachbereiten der Ausbildungseinheit
- Lernziel erreicht
- Lernziel teilweise erreicht
- Lernziel nicht erreicht
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Präsentationskonzept dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Es behandelt die Themenbereiche Ausbildungssituation, Planung der Ausbildungseinheit, Durchführung sowie Nachbereitung einer Ausbildungseinheit am Beispiel der Ausbildung zum/zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
- Sicherer und sachgerechter Umgang mit Handfeuerlöschern
- Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Bereich des Brandschutzes
- Anwendung der „4-Stufen-Methode“ zur Vermittlung von Lerninhalten
- Einsatz von Demonstrationsmaterialien und praxisnahen Übungen
- Bewertung des Lernerfolgs und Anpassung der Ausbildungseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Ausbildungssituation
Dieser Abschnitt stellt den Ausbildungsbetrieb, den Ausbilder, den Auszubildenden und die Ausgangssituation dar. Die Pony Security Service GmbH ist ein privates Sicherheits- und Wachunternehmen mit bundesweit rund 2500 Mitarbeitern. Der Ausbilder Maik Sperr ist ein erfahrener Fachmann im Bereich der Bewachung, der seine Erfahrungen in die Ausbildung von Auszubildenden einbringen will. Der Auszubildende Max Bauer ist ein 18-jähriger junger Mann, der sich im ersten Ausbildungsjahr befindet. Die Ausgangssituation beinhaltet die Vorbereitung auf eine anstehende Löschübung, bei der der Auszubildende den sicheren Umgang mit Handfeuerlöschern erlernen soll.
Planung der Ausbildungseinheit
Dieser Abschnitt erläutert die Planung der Ausbildungseinheit im Detail. Die Lernziele beschreiben die erwarteten Lernergebnisse der Einheit. Die „4-Stufen-Methode“ wird als Ausbildungsmethode gewählt und die Lernbereiche (psychomotorisch, kognitiv und affektiv) werden definiert. Der Lernort ist ein Schulungsraum und die Dauer der Ausbildungseinheit ist auf 30 Minuten festgelegt.
Durchführung der Ausbildungseinheit
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die konkrete Durchführung der Ausbildungseinheit. Die Praxisphase beinhaltet die Vermittlung von praxisnahen Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit Handfeuerlöschern. Dabei werden Demonstrationsmaterialien und praktische Übungen eingesetzt.
Nachbereiten der Ausbildungseinheit
Dieser Abschnitt behandelt die Bewertung des Lernerfolgs und die Anpassung der Ausbildungseinheit. Es wird überprüft, ob die Lernziele erreicht wurden und welche Aspekte gegebenenfalls optimiert werden können. Die Ergebnisse der Auswertung fließen in die zukünftige Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten ein.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Präsentationskonzepts sind: Ausbildung, Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Handfeuerlöscher, Brandschutz, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Lernerfolg, Auswertung.
- Quote paper
- Maik Sperr (Author), 2019, Sicherer und richtiger Umgang mit Handfeuerlöschern (Fachkraft für Schutz und Sicherheit), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1435868