Die vorliegende Hausarbeit befasst sich im zweiten Kapitel mit der historischen Entwick-lung des Journalismus. In der Literatur beginnt die gewerbsmäßige Presse mit der Erfin-dung des Buchdruckes. Im Laufe der Zeit vollzog sich eine Entwicklung über das redaktio-nelle System hin zur Massenpresse. Diese wird mit der Beschreibung der einzelnen Pha-sen näher erläutert.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über das Berufsbild des Journalisten in Deutschland. Im Detail werden neben der Definition die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Hierzu zählen Volontariat, Praktikum, Hospitanz, Hochschulen und Journa-listenschulen. Die erworbenen Fähigkeiten werden in einem neuen Berufsfeld angewandt, dem Multimedia-Bereich. Eine demographische Untersuchung des Berufsstandes wird anhand der Studien von 1993 und 2005 von Siegfried Weischenberg, Armin Scholl, Maja Malik und Martin Löffelholz durchgeführt. Die 1993 entstandene Sozialenquête-Studie von Beate Schneider, Dieter Stürzebecher und Klaus Schönbach beschäftigt sich ebenfalls mit demographischen Merkmalen.
Im vierten Kapitel werden drei Modelle der Journalismusforschung vorgestellt. Diese sys-tematisieren die verschiedenen Einflussfaktoren, welche auf die Journalisten wirken und damit auch auf die Medieninhalte.
Diese Faktoren werden im fünften Kapitel näher beschrieben. Im Mittelpunkt stehen redak-tionelle und organisatorische Unterschiede angloamerikanischer und deutscher Redaktio-nen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die historische Entwicklung des Journalismus
- 3. Das Berufsbild des Journalisten
- 3.1 Definitionen der Journalisten
- 3.2 Ausbildungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Das Volontariat
- 3.2.2 Praktika und Hospitanzen
- 3.2.3 Zugang über die Hochschule
- 3.2.4 Journalistenschulen
- 3.3 Neue Berufsfelder des Journalismus
- 3.4 Demographien des Journalismus in Deutschland
- 3.4.1 Studie „Journalismus in Deutschland“
- 3.4.2 Studie „Journalismus in Deutschland II“
- 3.4.3 Studie „Sozialenquête“
- 4. Modelle der Journalismusforschung
- 4.1 „Sphären-Modell“
- 4.2 Zwiebelmodell
- 4.3 „Mehrebenenmodell“
- 5. Rollenbild und Selbstverständnis von Journalisten
- 5.1 Redaktionelle Unterschiede: Deutschland vs. USA
- 5.2 Entwicklungen des deutschen Journalismus
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Journalismus als Beruf und beleuchtet verschiedene Modelle der Journalismusforschung, insbesondere im Vergleich der Ansätze von Donsbach und Weischenberg. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Journalismus, das Berufsbild des Journalisten inklusive Ausbildungswege und demografischer Aspekte, sowie verschiedene Modelle zur Erforschung des Journalismus.
- Historische Entwicklung des Journalismus in Deutschland
- Berufsbild des Journalisten: Definitionen, Ausbildung und neue Berufsfelder
- Demografische Strukturen im deutschen Journalismus
- Modelle der Journalismusforschung
- Rollenverständnis und Selbstverständnis von Journalisten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Kapitel. Sie skizziert die historische Entwicklung des Journalismus, das Berufsbild des Journalisten, verschiedene Modelle der Journalismusforschung und das Rollenverständnis von Journalisten.
2. Die historische Entwicklung des Journalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Journalismus von seinen Anfängen bis zur Massenpresse. Es werden verschiedene Phasen unterschieden, beginnend mit der präjournalistischen Phase über den korrespondierenden und schriftstellerischen Journalismus bis hin zum redaktionellen Journalismus und der Entwicklung durch elektronische Medien. Die Rolle des Buchdrucks und die Bedeutung von Avisen und frühen Zeitungen wie den „Fugger Zeitungen“ werden hervorgehoben. Die Entwicklung wird anhand von verschiedenen Autoren und ihren Werken dargestellt, wobei die Herausforderungen durch Zensur und politische Einflüsse im 19. und 20. Jahrhundert besonders betont werden.
3. Das Berufsbild des Journalisten: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Berufsbildes des Journalisten in Deutschland. Es definiert den Beruf des Journalisten und untersucht verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, darunter Volontariate, Praktika, Hochschulausbildungen und Journalistenschulen. Es wird auch auf neue Berufsfelder im multimedialen Kontext eingegangen. Ein wichtiger Teil des Kapitels befasst sich mit der demografischen Analyse des Berufsfeldes anhand von Studien wie „Journalismus in Deutschland“, „Journalismus in Deutschland II“ und der „Sozialenquête“, um ein umfassendes Bild des Berufes und seiner Akteure zu vermitteln.
4. Modelle der Journalismusforschung: Dieses Kapitel präsentiert drei unterschiedliche Modelle der Journalismusforschung: das Sphären-Modell, das Zwiebelmodell und das Mehrebenenmodell. Diese Modelle dienen der Systematisierung der vielfältigen Einflussfaktoren auf Journalisten und Medieninhalte und bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Funktionsweise des Journalismus.
5. Rollenbild und Selbstverständnis von Journalisten: Das Kapitel beleuchtet das Rollenbild und Selbstverständnis von Journalisten, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Es untersucht redaktionelle und organisatorische Unterschiede und analysiert die Entwicklung des deutschen Journalismus im Kontext dieser Unterschiede. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich das Rollenbild im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Journalismus, Berufsbild, Journalismusforschung, historische Entwicklung, Massenpresse, Ausbildung, Demografie, Modelle, Sphärenmodell, Zwiebelmodell, Mehrebenenmodell, Rollenverständnis, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Journalismus in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Journalismus in Deutschland. Sie untersucht dessen historische Entwicklung, das Berufsbild des Journalisten (inkl. Ausbildung und demografischer Aspekte) und verschiedene Modelle der Journalismusforschung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Forschungsansätze, insbesondere der von Donsbach und Weischenberg.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des Journalismus in Deutschland, das Berufsbild des Journalisten (Definitionen, Ausbildungswege, neue Berufsfelder), die demografischen Strukturen im deutschen Journalismus, verschiedene Modelle der Journalismusforschung (Sphären-Modell, Zwiebelmodell, Mehrebenenmodell) und das Rollenverständnis sowie Selbstverständnis von Journalisten (im Vergleich Deutschland/USA).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Überblick über die Thematik. 2. Historische Entwicklung des Journalismus: Entwicklung vom frühen Journalismus bis zur Massenpresse, Rolle des Buchdrucks und Herausforderungen durch Zensur. 3. Das Berufsbild des Journalisten: Definition, Ausbildungswege (Volontariat, Praktika, Hochschulen, Journalistenschulen), neue Berufsfelder, demografische Analyse (basierend auf Studien wie „Journalismus in Deutschland“, „Journalismus in Deutschland II“ und der „Sozialenquête“). 4. Modelle der Journalismusforschung: Vorstellung des Sphären-Modells, des Zwiebelmodells und des Mehrebenenmodells. 5. Rollenbild und Selbstverständnis von Journalisten: Vergleich Deutschland/USA, redaktionelle und organisatorische Unterschiede, Entwicklung des Rollenverständnisses im Laufe der Zeit. 6. Zusammenfassung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Modelle der Journalismusforschung werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert und vergleicht drei Modelle der Journalismusforschung: das Sphären-Modell, das Zwiebelmodell und das Mehrebenenmodell. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Funktionsweise des Journalismus und die Einflussfaktoren auf Journalisten und Medieninhalte.
Wie wird das Berufsbild des Journalisten dargestellt?
Das Kapitel zum Berufsbild des Journalisten umfasst Definitionen des Berufs, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Ausbildungswege (Volontariate, Praktika, Hochschulausbildungen, Journalistenschulen) und einen Ausblick auf neue Berufsfelder im multimedialen Kontext. Es integriert außerdem demografische Analysen basierend auf einschlägigen Studien, um ein umfassendes Bild des Berufsfeldes zu zeichnen.
Welche Studien werden zur demografischen Analyse des Journalismus verwendet?
Die demografische Analyse des Journalismus basiert auf den Ergebnissen der Studien „Journalismus in Deutschland“, „Journalismus in Deutschland II“ und der „Sozialenquête“.
Wie wird die historische Entwicklung des Journalismus dargestellt?
Die historische Entwicklung des Journalismus wird von seinen Anfängen bis zur Massenpresse nachgezeichnet. Es werden verschiedene Phasen unterschieden, von der präjournalistischen Phase über den korrespondierenden und schriftstellerischen Journalismus bis hin zum redaktionellen Journalismus und der Entwicklung durch elektronische Medien. Die Rolle des Buchdrucks und wichtiger früher Zeitungen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Journalismus, Berufsbild, Journalismusforschung, historische Entwicklung, Massenpresse, Ausbildung, Demografie, Modelle, Sphärenmodell, Zwiebelmodell, Mehrebenenmodell, Rollenverständnis, Deutschland, USA.
- Quote paper
- Benedikt Breitenbach (Author), 2007, Journalismus als Beruf - Modelle der Journalismusforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143577