Die Intention dieser Hausarbeit ist eine Klimaklassifikation, basierend auf thermischen und hygrischen Daten, für eine bestimmte Region er Erde. Diesbezüglich dient als Datengrundlage das „Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde“ von Manfred J. Müller. Die visualisierten Klimadaten aus dem Jahre 1996 werden anhand statistischer Verfahren mittels des Computerprogramms SPSS analysiert und interpretiert. Zur kartographischen Gestaltung dient die Kartengrundlage Welt.srf, welche durch das Computerprogramms Surf erstellt wird.
Die Auswahl des Untersuchungsgebietes beschränkt sich ausschließlich auf den afrikanischen Kontinent. Ein vorheriges Auswahlverfahren schloss von allen 165 existierenden Klimastationen Afrikas diejenigen aus, welche in den relevanten Variablen Fehlwerte aufwiesen und die bei der folgenden Faktorenanalyse ohnehin ausgeschieden wären. Des Weiteren wurden Klimastationen aus dem Untersuchungsgebietes ausgeschlossen, welche außerhalb des Koordinatenbereichs lagen.
Die nun folgende Klimaklassifikation beschränkt sich daher ausschließlich auf die 128 kontinental gewählten Stationen Afrikas (einschließlich Madagaskar), mit deren Hilfe die Hausarbeit durchgeführt werden soll. Einen Überblick über die Lage und die weitgehendst gleichmäßige Verteilung der Klimastationen gibt Abbildung 1. Mit einer Landmasse von circa 30.330.000 qkm2 sind die Klimastationen des Untersuchungsgebietes auf 36,83 Grad nördlicher Breite und 33,97 Grad südlicher Breite, sowie auf den Koordinatenbereich 17,50 Grad westlicher Länge und 49,40 Grad östlicher Länge begrenzt. Demnach liegen 73 Stationen auf der nördlichen Hemisphäre und 55 Stationen auf der südlichen Hemisphäre der Erde.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel und Aufbau der Hausarbeit
- Auswahl und Beschreibung des Untersuchungsgebietes
- Faktorenanalyse
- Auswahl der Variablen für die Faktorenanalyse
- Deskriptiver statistischer Überblick der Variablen
- Korrelationsmatrix der Variablen
- Auswahl der Faktorenanzahl
- Kommunalitäten
- Faktorenrotation
- Inhaltliche Interpretation der Faktoren
- Regionale Interpretation der Faktoren
- Faktor 1
- Faktor 2
- Faktor 3
- Faktor 4
- Faktor 5
- Clusteranalyse
- hierarchische Clusteranalyse
- Clusterzentrenanalyse
- Inhaltliche Interpretation der Cluster
- Zusammenfassung und Benennung der Cluster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine Klimaklassifikation für die Region Afrika mittels Faktoren- und Clusteranalyse zu erstellen. Die Analyse basiert auf verschiedenen klimatologischen Variablen, um regionale Unterschiede im afrikanischen Klima aufzuzeigen und zu klassifizieren.
- Anwendung statistischer Verfahren (Faktorenanalyse und Clusteranalyse) zur Klimaklassifikation.
- Auswahl und Bewertung relevanter klimatologischer Variablen.
- Identifikation von regionalen Klimamustern in Afrika.
- Interpretation und Benennung der resultierenden Klimacluster.
- Regionale Differenzierung des afrikanischen Klimas.
Zusammenfassung der Kapitel
Ziel und Aufbau der Hausarbeit: Diese Einleitung beschreibt den Zweck und die Struktur der Hausarbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Anwendung von Faktoren- und Clusteranalyse zur Klassifizierung des afrikanischen Klimas beinhaltet. Der Fokus liegt auf der systematischen Erarbeitung einer objektiven Klimaklassifizierung anhand statistischer Verfahren, um die Vielfalt des afrikanischen Klimas besser zu verstehen und darzustellen. Die Arbeit stellt somit den methodischen Rahmen dar und leitet den Leser in das Kernstück der Analyse ein.
Auswahl und Beschreibung des Untersuchungsgebietes: Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Definition des Untersuchungsgebietes, nämlich Afrika, und die Auswahl der relevanten Klimastationen. Es werden Kriterien zur Auswahl der Stationen erläutert, inklusive der Begründung für die Ein- und Ausschlüsse. Die geographische Lage der ausgewählten Stationen wird präzise beschrieben und visualisiert, um die Repräsentativität der Stichprobe zu gewährleisten. Die Auswahl der Stationen bildet die Grundlage für die darauf folgende statistische Analyse.
Faktorenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Prozess der Faktorenanalyse, beginnend mit der Auswahl und der deskriptiven statistischen Analyse der relevanten Variablen. Es werden die Korrelationsmatrix der Variablen, die Bestimmung der Faktorenanzahl und die Faktorenrotation detailliert dargestellt. Die inhaltliche und regionale Interpretation der extrahierten Faktoren liefert wichtige Einblicke in die Struktur und die räumliche Verteilung der untersuchten klimatischen Variablen. Die verschiedenen Schritte der Faktorenanalyse werden erläutert, um die Ergebnisse transparent und nachvollziehbar darzustellen.
Clusteranalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Clusteranalyse, sowohl der hierarchischen als auch der Clusterzentrenanalyse. Es beschreibt die Methoden der Clusterbildung und die Interpretation der entstehenden Cluster. Die Zusammenfassung und Benennung der Cluster bilden den Höhepunkt des Kapitels und liefern die endgültige Klimaklassifizierung für das Untersuchungsgebiet. Die verschiedenen Analysen werden miteinander verglichen und die Ergebnisse werden umfassend diskutiert. Die entstandenen Cluster werden hinsichtlich ihrer charakteristischen klimatischen Merkmale beschrieben, und ihre räumliche Verteilung wird analysiert.
Schlüsselwörter
Klimaklassifikation, Afrika, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, klimatologische Variablen, regionale Klimaunterschiede, statistische Verfahren, Klimastationen, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Klimaklassifikation Afrikas mittels Faktoren- und Clusteranalyse
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung einer Klimaklassifikation für Afrika mithilfe statistischer Verfahren, genauer gesagt der Faktoren- und Clusteranalyse. Ziel ist es, regionale Unterschiede im afrikanischen Klima aufzuzeigen und zu klassifizieren.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hauptmethoden sind die Faktorenanalyse und die Clusteranalyse. Die Faktorenanalyse dient der Reduktion der Variablen und der Identifizierung latenter Faktoren, während die Clusteranalyse die Regionen nach Ähnlichkeit ihrer Klimadaten gruppiert.
Welche Variablen wurden für die Analyse verwendet?
Die Hausarbeit spezifiziert die verwendeten klimatologischen Variablen nicht explizit im Preview. Die Auswahl und Beschreibung der Variablen erfolgt detailliert im Hauptteil der Arbeit.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Ziel und Aufbau der Hausarbeit, Auswahl und Beschreibung des Untersuchungsgebietes, Faktorenanalyse (inkl. Auswahl der Variablen, deskriptiver Statistik, Korrelationsmatrix, Faktorenanzahl, Kommunalitäten, Faktorenrotation und inhaltlicher/regionaler Interpretation) und Clusteranalyse (inkl. hierarchischer und Clusterzentrenanalyse, inhaltlicher Interpretation und Zusammenfassung der Cluster).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen eine Klimaklassifikation Afrikas, die durch die Clusteranalyse ermittelt wird. Die Faktorenanalyse liefert Einblicke in die Struktur und die räumliche Verteilung der untersuchten klimatischen Variablen. Die Arbeit präsentiert die resultierenden Klimacluster mit ihren charakteristischen Merkmalen und ihrer räumlichen Verteilung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klimaklassifikation, Afrika, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, klimatologische Variablen, regionale Klimaunterschiede, statistische Verfahren, Klimastationen, Datenanalyse.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung einer objektiven und nachvollziehbaren Klimaklassifikation für Afrika, um die Vielfalt des afrikanischen Klimas besser zu verstehen und darzustellen. Dies geschieht durch die Anwendung und detaillierte Beschreibung von Faktoren- und Clusteranalysen.
Wie wird das Untersuchungsgebiet definiert?
Das Untersuchungsgebiet ist Afrika. Die Auswahl der Klimastationen, die für die Analyse verwendet werden, wird im Hauptteil der Arbeit detailliert beschrieben und begründet.
Wie werden die Ergebnisse der Faktorenanalyse interpretiert?
Die Faktorenanalyse wird sowohl inhaltlich als auch regional interpretiert. Die inhaltliche Interpretation bezieht sich auf die Bedeutung der extrahierten Faktoren, während die regionale Interpretation ihre räumliche Verteilung in Afrika analysiert.
Wie werden die Cluster in der Clusteranalyse interpretiert?
Die Cluster werden anhand ihrer charakteristischen klimatischen Merkmale und ihrer räumlichen Verteilung interpretiert und benannt. Die Ergebnisse der hierarchischen und der Clusterzentrenanalyse werden verglichen und diskutiert.
- Quote paper
- Benedikt Breitenbach (Author), 2007, Klimaklassifikation der Region Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143553