Die Arten der Kartellvergehen sind vielschichtig. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Kartellvergehen nach dem GWB und dem AEU. Darüber hinaus werden die Folgen von Kartellvergehen sowie deren Bußgeldbemessung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 ZUM BEGRIFF „Hardcore-Kartell“
- 1.2 AUSWIRKUNGEN
- 2. SANKTIONEN BEI KARTELLABSPRACHEN
- 2.1 SANKTIONEN NACH EUROPÄISCHEM RECHT
- 2.1.1 Einstweilige Maßnahmen
- 2.1.2 Zwangsgeld
- 2.1.3 Bußgeldverfahren
- 2.2 SANKTIONEN IN DEUTSCHLAND
- 2.2.1 Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldverfahren
- 2.2.2 Einstweilige Maßnahmen
- 2.2.3 Zivilrechtliche Sanktionen - Schadensersatz
- 2.2.4 Vorteilsabschöpfung nach § 34 GWB
- 2.3 DOPPELBESTRAFUNG
- 3. VERFOLGUNG DER KARTELLABSPRACHEN IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT UND DEUTSCHLAND
- 3.1 VERFOLGUNG IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT – INSTITUTION UND RECHTSGRUNDLAGE
- 3.1.1 Institution
- 3.1.2 Rechtsgrundlage
- 3.1.3 Hilfsmittel zur Verfolgung von Hardcore-Kartellen in Europa
- 3.2 VERFOLGUNG IN DEUTSCHLAND - INSTITUTIONEN UND RECHTSGRUNDLAGE
- 3.2.1 Institutionen
- 3.2.2 Rechtsgrundlage
- 3.2.3 Hilfsmittel zur Kartellverfolgung
- 4. BEISPIELE FÜR HARDCORE-VERSTÖßE
- 4.1 LYSINKARTELL
- 4.2 ZEMENTKARTELL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Kartellverstöße, deren Folgen und die Bußgeldmessung nach europäischem und deutschem Recht zu untersuchen. Sie beleuchtet die Sanktionen bei Kartellabsprachen, die Verfolgung von Kartellabsprachen in der EU und Deutschland, sowie konkrete Beispiele für Hardcore-Verstöße.
- Definition und Arten von Hardcore-Kartellen
- Sanktionsmöglichkeiten nach europäischem und deutschem Recht
- Verfolgung von Kartellabsprachen durch die EU-Kommission und das Bundeskartellamt
- Beispiele für Hardcore-Kartellverstöße
- Doppelbestrafung im Kontext von Kartellverstößen
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINFÜHRUNG: Die Einführung erläutert den Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Wettbewerbsrecht angesichts der Globalisierung und der Notwendigkeit, unerlaubte Absprachen von Unternehmen nicht nur für nichtig zu erklären, sondern auch hart zu sanktionieren. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit Sanktionen, der Verfolgung und konkreten Beispielen von Kartellverstößen befassen. Der Begriff „Hardcore-Kartell“ wird eingeführt und seine Bedeutung für das europäische und deutsche Recht hervorgehoben.
2. SANKTIONEN BEI KARTELLABSPRACHEN: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die Sanktionen bei Kartellabsprachen, sowohl nach europäischem als auch deutschem Recht. Es analysiert die verschiedenen Arten von Sanktionen, darunter Bußgelder, Zwangsgelder, einstweilige Maßnahmen, zivilrechtliche Schadensersatzansprüche und die Vorteilsabschöpfung. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsordnungen werden herausgearbeitet, und das Problem der Doppelbestrafung wird diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Instrumente, die von den Kartellbehörden eingesetzt werden, um Verstöße zu ahnden und den Wettbewerb zu schützen.
3. VERFOLGUNG DER KARTELLABSPRACHEN IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT UND DEUTSCHLAND: Dieses Kapitel befasst sich mit den Institutionen und den rechtlichen Grundlagen der Verfolgung von Kartellabsprachen in der EU und in Deutschland. Es beschreibt die Rolle der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes sowie die rechtlichen Instrumente, die zur Verfolgung von Kartellen eingesetzt werden, inklusive Leniency- und Bonusregelungen. Der Vergleich der Verfahren in beiden Rechtsordnungen zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, und die Hilfsmittel zur effektiven Kartellverfolgung werden detailliert beschrieben.
4. BEISPIELE FÜR HARDCORE-VERSTÖßE: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für Hardcore-Kartellverstöße vorgestellt, wie das Lysinkartell und das Zementkartell. Diese Beispiele dienen dazu, die abstrakten rechtlichen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen und die Auswirkungen von Kartellabsprachen auf den Wettbewerb und die Verbraucher zu verdeutlichen. Die Analyse der Fälle zeigt die komplexen Zusammenhänge und die Schwierigkeiten der Kartellverfolgung auf.
Schlüsselwörter
Hardcore-Kartell, Kartellabsprachen, Sanktionen, Bußgeld, Zwangsgeld, Europäische Kommission, Bundeskartellamt, Wettbewerbsrecht, EU-Recht, Deutsches Recht, Doppelbestrafung, Leniency-Regelung, Preisabsprachen, Gebietsabsprachen, Kundenabsprachen, Submissionskartelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hardcore-Kartelle - Sanktionen, Verfolgung und Beispiele
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Hardcore-Kartelle, einschließlich ihrer Definition, der damit verbundenen Sanktionen nach europäischem und deutschem Recht, der Verfahren zur Verfolgung solcher Kartelle und konkreter Beispiele für Verstöße. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind Hardcore-Kartelle?
Der Begriff „Hardcore-Kartell“ wird im Dokument eingeführt und seine Bedeutung für das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht hervorgehoben. Es handelt sich um besonders schwerwiegende Kartellabsprachen, die streng sanktioniert werden.
Welche Sanktionen drohen bei Kartellabsprachen?
Das Dokument beschreibt detailliert die Sanktionen nach europäischem und deutschem Recht. Dazu gehören Bußgelder, Zwangsgelder, einstweilige Maßnahmen, zivilrechtliche Schadensersatzansprüche und die Vorteilsabschöpfung. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsordnungen werden erläutert, ebenso das Problem der Doppelbestrafung.
Wie werden Kartellabsprachen in der EU und Deutschland verfolgt?
Das Dokument beschreibt die Institutionen und die rechtlichen Grundlagen der Kartellverfolgung in der EU (Europäische Kommission) und in Deutschland (Bundeskartellamt). Es werden die jeweiligen Verfahren, Instrumente und Hilfsmittel (z.B. Leniency-Regelungen) im Detail dargestellt und verglichen.
Welche Beispiele für Hardcore-Kartellverstöße werden genannt?
Das Dokument nennt als Beispiele das Lysinkartell und das Zementkartell. Diese Fälle illustrieren die abstrakten rechtlichen Konzepte und verdeutlichen die Auswirkungen von Kartellabsprachen auf den Wettbewerb und die Verbraucher.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Kartellverstöße, deren Folgen und die Bußgeldmessung nach europäischem und deutschem Recht zu untersuchen. Es beleuchtet die Sanktionen bei Kartellabsprachen, die Verfolgung von Kartellabsprachen in der EU und Deutschland sowie konkrete Beispiele für Hardcore-Verstöße.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Hardcore-Kartell, Kartellabsprachen, Sanktionen, Bußgeld, Zwangsgeld, Europäische Kommission, Bundeskartellamt, Wettbewerbsrecht, EU-Recht, Deutsches Recht, Doppelbestrafung, Leniency-Regelung, Preisabsprachen, Gebietsabsprachen, Kundenabsprachen, Submissionskartelle.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Einführung, Sanktionen bei Kartellabsprachen, Verfolgung von Kartellabsprachen in der EU und Deutschland, und Beispiele für Hardcore-Verstöße. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Anni Kollmann (Autor:in), 2010, Kartellverstöße, ihre Folgen und die Bußgeldbemessung nach europäischem und deutschem Recht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143525