In der vorliegenden Projektarbeit soll das Thema Management in international tätigen Unternehmen, mit Schwerpunkt Strategisches Management, genauer betrachtet werden.
Hierzu sollen sich zunächst die wesentlichen Begrifflichkeiten klären, um im weiteren Verlauf die Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit näher betrachten zu können. Diese sollen in die Internationalisierungstheorien und die verschiedenen Außenhandelstheorien unterteilt werden.
Als weitere wichtige Theorie dient der Diamantansatz von Michael Porter. In welchem die die Faktoren die zum Erfolg einer Internationalisierung nötig sind, noch einmal genauer erläutert werden.
Im weiteren Verlauf soll auf einen Schwerpunkt der Projektarbeit, das Strategische Management, seine Merkmale und dessen Ablaufprozesse näher eingegangen werde. Im Folgenden sollen die verschiedenen Internationalisierungsstrategien am Beispiel des Stoßrichtungsmodells aufgeführt werden. Zum Schluss wird noch auf ausgewählte Organisatorische Aspekte eingegangen. Hierzu zählt unter anderem das Personalmanagement.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thematische Einführung
- 1.3 Die Globalisierung der Wirtschaft
- 2. Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit
- 2.1 Internationalisierungstheorien
- 2.1.1 Außenhandelstheorien
- 2.1.2 Theorien internationale Investitionen am Beispiel des Diamantansatzes von Michael Porter
- 2.2 Die Multinationale Unternehmung
- 3. Strategisches Management in international tätigen Unternehmen
- 3.1 Was ist Strategisches Management
- 3.1.1 Merkmale des Strategischen Management
- 3.1.2 Prozess des Strategischen Management
- 3.1.3 Zielstruktur einer internationalen Unternehmung
- 3.2.1 Darstellung verschiedener Strategiealternativen
- 3.2.2 Merkmale transnationaler Strategien
- 3.3 Internationalisierungsstrategien
- 3.3.1 Was sind Internationalisierungsstrategien
- 3.3.2 Darstellung der Internationalisierungsstrategien am Beispiel der fünf Stoßrichtungen
- 4. Ausgewählte Organisatorische Aspekte
- 4.1 Organisation in multinationalen Unternehmen
- 4.2 Koordinations- und Steuerungsinstrumente
- 4.3 Personalmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Management in international tätigen Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf dem Strategischen Management liegt. Die Arbeit klärt zunächst wesentliche Begrifflichkeiten und untersucht anschließend Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit, darunter Internationalisierungstheorien und Außenhandelstheorien, sowie den Diamantansatz von Michael Porter. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Strategischen Management, seinen Merkmalen und Prozessen, sowie verschiedenen Internationalisierungsstrategien. Abschließend werden ausgewählte organisatorische Aspekte beleuchtet.
- Begriffsbestimmung und Grundlagen des Managements
- Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit
- Strategisches Management in internationalen Unternehmen
- Internationalisierungsstrategien
- Organisatorische Aspekte internationaler Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Management in international tätigen Unternehmen ein. Sie beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs „Management“ und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Die Arbeit definiert Management nach Schreyögg und Koch als einen Komplex von Steuerungsaufgaben in arbeitsteiligen Organisationen und nennt den klassischen Fünferkanon von Koontz und O'Donnell (Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung, Kontrolle). Der Abschnitt widmet sich außerdem der Globalisierung der Wirtschaft, ihrer Auswirkungen auf den internationalen Handel und führt den ERGO-Konzern als Beispiel für ein international tätiges Unternehmen an.
2. Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Theorien, die die Internationalisierung von Unternehmen erklären. Es unterscheidet zwischen Außenhandelstheorien und Theorien internationaler Direktinvestitionen. Die Außenhandelstheorien werden durch eine Übersicht über die verschiedenen Formen des Außenhandels (Export/Import, Transithandel, Veredelungsgeschäfte, Kompensationsgeschäfte) illustriert. Das Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung der Internationalisierung, mit Beispielen wie der Seidenstraße und der industriellen Revolution. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, warum Unternehmen eine weltweite Geschäftspolitik verfolgen und dadurch Wettbewerbsvorteile erlangen.
3. Strategisches Management in international tätigen Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt das strategische Management in international tätigen Unternehmen. Es definiert den Begriff, beschreibt seine Merkmale und Prozesse, und analysiert die Zielstruktur internationaler Unternehmen. Es werden verschiedene Strategiealternativen und die Merkmale transnationaler Strategien vorgestellt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Darstellung von Internationalisierungsstrategien am Beispiel der fünf Stoßrichtungen, die ein detailliertes Verständnis der strategischen Optionen für internationale Expansion bieten.
4. Ausgewählte Organisatorische Aspekte: Das Kapitel fokussiert sich auf organisatorische Aspekte multinationaler Unternehmen. Es untersucht die Organisation in multinationalen Unternehmen, die eingesetzten Koordinations- und Steuerungsinstrumente und die Bedeutung des Personalmanagements in einem internationalen Kontext. Die Zusammenhänge zwischen Organisationsstruktur, Steuerung und Personalpolitik werden hier analysiert und ihre Bedeutung für den Erfolg internationaler Unternehmen erläutert.
Schlüsselwörter
Management, Strategisches Management, Internationale Unternehmungstätigkeit, Internationalisierungstheorien, Außenhandelstheorien, Diamantansatz (Porter), Multinationale Unternehmen, Internationalisierungsstrategien, Organisation, Koordinationsinstrumente, Personalmanagement, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Management in international tätigen Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit befasst sich umfassend mit dem Management in international tätigen Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf dem strategischen Management liegt. Sie behandelt Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit (inkl. Internationalisierungstheorien und Außenhandelstheorien sowie den Diamantansatz von Porter), Strategisches Management (Merkmale, Prozesse, Zielstrukturen, Internationalisierungsstrategien), und ausgewählte organisatorische Aspekte (Organisation in multinationalen Unternehmen, Koordinations- und Steuerungsinstrumente, Personalmanagement).
Welche Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien, die die Internationalisierung von Unternehmen erklären. Dies beinhaltet Außenhandelstheorien (mit Beispielen verschiedener Außenhandelsformen wie Export/Import, Transithandel etc.) und Theorien internationaler Direktinvestitionen, inklusive einer detaillierten Betrachtung des Diamantansatzes von Michael Porter.
Was wird unter Strategischem Management in internationalen Unternehmen behandelt?
Das Kapitel zum Strategischen Management definiert den Begriff, beschreibt seine Merkmale und Prozesse, analysiert die Zielstruktur internationaler Unternehmen, stellt verschiedene Strategiealternativen und die Merkmale transnationaler Strategien vor, und erläutert detailliert Internationalisierungsstrategien anhand von fünf Stoßrichtungen.
Welche organisatorischen Aspekte werden betrachtet?
Der Abschnitt zu organisatorischen Aspekten konzentriert sich auf die Organisation in multinationalen Unternehmen, die verwendeten Koordinations- und Steuerungsinstrumente und die Bedeutung des Personalmanagements im internationalen Kontext. Die Zusammenhänge zwischen Organisationsstruktur, Steuerung und Personalpolitik und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet eine thematische Einführung und behandelt die Globalisierung der Wirtschaft. Kapitel 2 (Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit) befasst sich mit Internationalisierungstheorien und Außenhandelstheorien sowie dem Diamantansatz. Kapitel 3 (Strategisches Management) behandelt strategisches Management in internationalen Unternehmen, inklusive Internationalisierungsstrategien. Kapitel 4 (Ausgewählte Organisatorische Aspekte) konzentriert sich auf Organisation, Koordinationsinstrumente und Personalmanagement in multinationalen Unternehmen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Management, Strategisches Management, Internationale Unternehmungstätigkeit, Internationalisierungstheorien, Außenhandelstheorien, Diamantansatz (Porter), Multinationale Unternehmen, Internationalisierungsstrategien, Organisation, Koordinationsinstrumente, Personalmanagement und Globalisierung.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich des Managements international tätiger Unternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit klärt wesentliche Begrifflichkeiten, untersucht Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit, analysiert Strategisches Management und beleuchtet organisatorische Aspekte internationaler Unternehmen.
- Quote paper
- Tim Ebel (Author), 2008, Management in international tätigen Unternehmen, mit Schwerpunkt Strategisches Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143520