Die Internationalisierung von Unternehmen hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere für Branchen, die sich in einem dynamischen Umfeld bewegen. Die Versicherungswirtschaft ist dabei keine Ausnahme. Angesichts der globalen Veränderungen, der wachsenden Märkte und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung, über die Grenzen ihres Heimatmarktes hinaus zu expandieren, um neue Wachstumschancen zu erschließen.
Diese Arbeit widmet sich den entscheidenden Aspekten der Internationalisierung von Versicherungsunternehmen, insbesondere im vertrieblichen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der strategischen Entscheidung, in welchen internationalen Märkten eine Markterschließung sinnvoll ist, sowie den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, die mit diesem Prozess verbunden sind. Um einen fundierten Einblick zu gewährleisten, werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Erkenntnisse herangezogen.
Die Einführung beginnt mit einer Übersicht über die Struktur der Arbeit, angefangen bei den grundlegenden Kapiteln zur Versicherungswirtschaft. Hier wird die Entwicklung dieser Branche beleuchtet und ein Einblick in verschiedene Produktsparten sowie Vertriebswege gegeben. Im Anschluss erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Internationalisierung im vertrieblichen Kontext. Dies beinhaltet die Definition von Internationalisierung, die Analyse der Motive für eine Expansion und die Vorstellung von Instrumenten zur Markteintrittsstrategie.
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung ausgewählter internationaler Versicherungsmärkte. Hierbei werden die Versicherungsmärkte in Indien, Europa, China, Afrika und den Vereinigten Staaten von Amerika detailliert betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch eine empirische Forschung ergänzt, die auf Experteninterviews basiert.
Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für Versicherungsunternehmen, die eine Internationalisierung in Betracht ziehen. Dabei werden die Erfahrungen und Einschätzungen der Experten in die Empfehlungen integriert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des methodischen Vorgehens und der Forschungsergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in diesem dynamischen Forschungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsziel
- Gang der Arbeit
- Grundlagen der Versicherungswirtschaft
- Versicherungen als Dienstleistungen
- Entwicklung der Versicherungswirtschaft im internationalen Kontext
- Produktsparten
- Krankenversicherungen
- Kompositversicherung
- Lebensversicherungen
- Vertriebswege in der Versicherungsbranche
- Grundlagen der Internationalisierung im vertrieblichen Kontext
- Begriffsbestimmung Internationalisierung
- Motive der Internationalisierung
- Analyseinstrumente der Markteintrittsstrategien
- SWOT-Analyse
- Umwelt- und Zielmarktanalysen
- Länderselektion
- Five Forces Analyse von Porter
- PESTEL-Analyse
- Marktbearbeitungsstrategien
- Markteintrittsformen
- Indirekter Dienstleistungsexport
- Direkter Dienstleistungsexport
- Joint Ventures
- Auslands-Tochtergesellschaft
- Lizenzvergaben und Franchising
- ERPG-Konzept von Perlmutter
- Phasenmodelle
- Timingstrategien
- Uppsalla Phasenmodell
- Versicherungsmärkte Weltweit
- Versicherungsmarkt Indien
- Versicherungsmärkte Europa
- Versicherungsmarkt China
- Versicherungsmärkte Afrika
- Versicherungsmarkt Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
- Empirische Forschung
- Konzeption des Forschungsdesigns
- Wahl der Methodik
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Auswahl der Experten
- Datenerhebung
- Gestaltung des Leitfadens
- Durchführung und Aufbereitung der Experteninterviews
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Interpretation der Forschungsergebnisse
- Auswertung der Experteninterviews
- Grundlagen
- Durchführungsprozess
- Gründe für Expansionen
- Auswahlprozess Zielland
- Informationsquellen Zielmarktanalysen
- Potenzielle Produktsparten für Expansionen
- Vertriebskanäle
- Markteintrittsformen
- Managementbesetzung im Ausland
- Erfolgskriterien
- Zeitpunkt der Erfolgsbewertung
- Herausforderungen bei Expansionsvorhaben
- Problemstellungen
- Gründe gegen einen länderübergreifenden Produktverkauf
- Ausblick
- Entwicklung Internationalisierungsbemühungen der nächsten Jahre
- Attraktivität von Schwellenländern
- Sonstige Vorschläge der Experten
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Versicherungsunternehmen und analysiert die Herausforderungen, die mit dem Eintritt in neue Märkte verbunden sind. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die strategischen Überlegungen und die praktische Umsetzung von Internationalisierungsvorhaben in der Versicherungsbranche zu gewinnen.
- Analyse der Motive und Treiber für Internationalisierung in der Versicherungswirtschaft
- Untersuchung von Markteintrittsstrategien und Erfolgsfaktoren für die Expansion in neue Märkte
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die mit der Internationalisierung verbunden sind
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Versicherungsunternehmen, die eine Expansion in neue Märkte anstreben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Internationalisierung von Versicherungsunternehmen vor, erläutert das Forschungsziel und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen der Versicherungswirtschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Funktionsweise der Versicherungswirtschaft, die Entwicklung der Branche im internationalen Kontext, die verschiedenen Produktsparten und die gängigen Vertriebswege.
- Grundlagen der Internationalisierung im vertrieblichen Kontext: Das Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung, insbesondere im vertrieblichen Kontext. Es werden verschiedene Modelle und Analyseinstrumente vorgestellt, die für die Planung und Durchführung von Internationalisierungsprojekten relevant sind.
- Versicherungsmärkte Weltweit: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die wichtigsten Versicherungsmärkte weltweit, einschließlich der Besonderheiten und Entwicklungen in ausgewählten Ländern wie Indien, Europa, China, Afrika und den USA.
- Empirische Forschung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der empirischen Untersuchung von Internationalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft. Es werden die gewählte Methodik, die Datenhebung und die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben.
- Interpretation der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung, einschließlich der Analyse von Experteninterviews, der Herausforderungen bei Expansionsvorhaben und der Entwicklung von Ausblicken für die Zukunft.
- Handlungsempfehlung: Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für Versicherungsunternehmen, die eine Expansion in neue Märkte anstreben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Internationalisierung, Versicherungswirtschaft, Markteintrittsstrategien, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Chancen, empirische Forschung, Experteninterviews und Handlungsempfehlungen. Dabei stehen die konkreten Erfahrungen von Versicherungsunternehmen im Vordergrund, die in neue Märkte expandieren.
- Quote paper
- Steven Sachs (Author), 2023, Internationalisierung deutscher Versicherungsunternehmen. Vertriebliche Chancen und Risiken durch Eintritt in überregionale Märkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434853