Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, sich ausführlich mit dem Thema Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht auseinanderzusetzen.
An diese kurze Einleitung schließt sich im ersten Teil der Arbeit eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dort soll die Thematik eingeführt und anschließend kritisch im Bezug auf die Qualität von Unterricht betrachtet respektive deren Stärken und Schwächen abgewogen werden. Auch was Bildungsstandards und Kompetenzmodelle für Schule und Unterricht im Allgemeinen bedeuten, soll hier kurz aber dennoch differenziert beleuchtet werden.
Im Zweiten Teil folgt eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier stehen didaktische Überlegungen und Intentionen im Vordergrund. Es wird zunächst eine Unterrichtsreihe von fünf Stunden zum Thema Judentum didaktisch geplant und tabellarisch skizziert, die sich an dem Kompetenzmodell der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religion (EPA) orientiert. Anschließend folgt die Feinplanung der Auswahlstunde, in der eine dieser Stunde detailliert ausgeplant, begründet dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Stunde, also die Einführung in das Thema Judentum.
Im letzten Teil der Seminararbeit folgt ein persönliches Resümee, das über die Schwierigkeiten aber auch die Einsichten berichten soll, die während des Schreibens dieser Arbeit entstanden sind oder gewonnen werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Auseinandersetzung
- Allgemeine Vor- und Nachteile der Kompetenzorientierung
- Vor- und Nachteile eines kompetenzorientierten RU's
- Stellungnahme zur Kompetenzorientierung im RU.
- Didaktische Überlegungen und Intentionen einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum
- Feinplanung der Auswahlstunde
- Unterrichtsverlauf in Tabellenform
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich eingehend mit dem Thema Bildungsstandards im evangelischen Religionsunterricht und Kompetenzorientierung. Ziel ist es, die Thematik einzuführen und kritisch im Hinblick auf die Qualität von Unterricht zu betrachten. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Kompetenzorientierung sowohl im Allgemeinen als auch im speziellen Kontext des Religionsunterrichts. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Thematik anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum veranschaulicht und eine Auswahlstunde detailliert geplant.
- Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
- Vor- und Nachteile der Kompetenzorientierung im Unterricht
- Didaktische Planung und Umsetzung einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum
- Analyse der Feinplanung einer Auswahlstunde
- Relevanz von Bildungsstandards für die Qualität des Religionsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit. Sie führt in die Thematik Bildungsstandards und Kompetenzorientierung ein und skizziert die Inhalte der einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Auseinandersetzung mit Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Es werden die verschiedenen Deutungsansätze, die Vor- und Nachteile der Kompetenzorientierung sowie deren Einfluss auf die Qualität des Unterrichts beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden didaktische Überlegungen und Intentionen einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum vorgestellt. Die Reihe umfasst fünf Stunden und orientiert sich am Kompetenzmodell der einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Evangelische Religion (EPA).
Das vierte Kapitel widmet sich der Feinplanung der Auswahlstunde, in der die Einführung in das Thema Judentum detailliert geplant und in einer Tabelle zusammengefasst wird.
Schlüsselwörter
Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Religionsunterricht, Qualitätsentwicklung, Unterrichtsqualität, Judentum, Didaktik, Unterrichtsplanung, EPA.
- Quote paper
- Sarah McCarty (Author), 2008, Bildungsstandards im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143462