Dieses Skript soll einen Überblick über die Entwicklung und die wichtigsten Anwendungsgebiete der Hypnotherapie geben. Dabei wurde auf eine Mischung aus praktischen Beispielen und wissenschaftlichen Texten geachtet, um den
universitären Anspruch, aber auch den studentischen Erwartungen an „Handwerkszeug“ gerecht zu werden. Solch ein Spagat ist sicherlich nur durch die Akzeptanz von Redundanz möglich, kann aber gerade deswegen Neugier wecken, sich daran anschließend vertieft mit speziellen Gebieten dieses kreativen und konstruktiven Ansatzes zu beschäftigen.
Inhaltlich ist das Skript dabei weitgehend an den Störungsgebieten der ICD-10 orientiert, ergänzt dies aber auch durch weitere Anwendungsgebiete, z.B. das Mentale Training.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichte der Hypnose
- Pater Gassners hypnotische Techniken der Scherzkontrolle
- Die Epoche des Hypnotismus und der Suggestion
- Die Epoche der deutschen ärztlichen Hypnose und des autogenen Trainings
- Moderne Hypnotherapie nach Milton Erickson
- Bühnenhypnose und Konzepte moderner Hypnotherapie
- Bühnen- und Showhypnose
- Trance, Suggestion und Suggestibilität
- Was zeichnet den hypnotischen Zustand aus?
- Suggestibilitätsmessung
- Ein modernes Messverfahren: Der Freiberger Imaginations-, Relaxations- und Suggestibilitätstest (FIRST) von Scholz (2002)
- Suchterkrankungen
- Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung mit „Smokex“
- Depression
- Ablauf einer hypnotherapeutischen Behandlung depressiver Patienten
- Angststörungen
- Einleitung
- Interventionsschritte zur Therapie von Angststörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Hypnotherapie bei PTBS
- Psychosomatik
- Vorgehen bei psychosomatischen Patienten
- Schlafstörungen
- Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Hypnose in der Somatik
- Fallbericht: Reduzierung der Blutungen unter Narkose
- Fallbericht: Behandlung einer Zahnbehandlungsangst
- Leistungssteigerung im Sport
- Mentales Training
- Ablauf einer hypnotherapeutischen Sitzung
- Kompetenz eines Hypnotherapeuten
- Übungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet einen Überblick über die Entwicklung und Anwendung der Hypnotherapie, indem es praktische Beispiele und wissenschaftliche Erkenntnisse verbindet. Es zielt darauf ab, sowohl den universitären Ansprüchen als auch den Erwartungen der Studierenden gerecht zu werden. Die vorliegende Version basiert auf mehreren Semestern des Seminars „Einführung in die Hypnotherapie“ an der Universität Hamburg.
- Historische Entwicklung der Hypnose und ihrer Techniken
- Anwendungsgebiete der Hypnotherapie bei verschiedenen Störungsbildern
- Theoretische Grundlagen und Wirkmechanismen der Hypnose
- Praktische Umsetzung und Ablauf hypnotherapeutischer Sitzungen
- Kompetenzen und Anforderungen an Hypnotherapeuten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung und Zielsetzung des Skriptes, welches einen Überblick über die Hypnotherapie bieten soll. Es betont den Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft und die Berücksichtigung studentischer Erwartungen. Die Überarbeitung basiert auf Erfahrungen aus Seminaren und berücksichtigt die Präferenzen der Studierenden für anwendungsorientierte Inhalte.
Geschichte der Hypnose: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hypnose, beginnend mit frühen Beschreibungen in China und Griechenland bis hin zu den Methoden von Pater Gassner. Es zeigt die Verknüpfung der Hypnose mit der Psychotherapie und ihren Einfluss auf die Psychoanalyse.
Pater Gassners hypnotische Techniken der Scherzkontrolle: Hier wird Pater Gassners magisch-mystische Krankheitslehre und seine therapeutischen Methoden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf seinem Vorgehen, welches die absichtliche Provokation und das darauffolgende „Austreiben“ von Symptomen durch den Patienten selbst beinhaltet. Der soziokulturelle Kontext des 18. Jahrhunderts wird dabei berücksichtigt.
Trance, Suggestion und Suggestibilität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem hypnotischen Zustand, der Suggestibilität und deren Messung. Es beschreibt verschiedene Methoden, insbesondere den Freiberger Imaginations-, Relaxations- und Suggestibilitätstest (FIRST), zur Erfassung der Suggestibilität.
Suchterkrankungen: Der Abschnitt behandelt die Anwendung der Hypnotherapie bei Suchtkrankheiten, insbesondere die Raucherentwöhnung mit der Methode "Smokex". Es werden verschiedene therapeutische Konzepte und deren Effektivität diskutiert.
Depression: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer hypnotherapeutischen Behandlung bei depressiven Patienten. Es werden verschiedene Interventionen und deren Anwendung im therapeutischen Kontext erläutert.
Angststörungen: Das Kapitel widmet sich der Hypnotherapie bei Angststörungen. Es beschreibt die Interventionsschritte und deren Anwendung in der Therapie, unter Einbezug verschiedener therapeutischer Ansätze.
Posttraumatische Belastungsstörungen: Hier wird die Anwendung der Hypnotherapie bei PTBS und verschiedene Interventionen zur Behandlung von intrusiven Bildern behandelt.
Psychosomatik: Das Kapitel erläutert das Vorgehen bei psychosomatischen Patienten und die Anwendung der Hypnotherapie bei Schlafstörungen. Der Fokus liegt auf den therapeutischen Strategien und deren Wirksamkeit.
Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Hypnotherapie in der Pädiatrie und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Hypnose in der Somatik: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele, die den adjuvanten Einsatz der Hypnotherapie in der Behandlung von somatischen Erkrankungen zeigen, wie beispielsweise die Reduzierung von Blutungen während Operationen oder die Behandlung von Zahnbehandlungsängsten.
Leistungssteigerung im Sport: Hier wird der Einsatz der Hypnotherapie zur Leistungssteigerung im Sport, insbesondere durch mentales Training, behandelt.
Ablauf einer hypnotherapeutischen Sitzung: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf einer hypnotherapeutischen Sitzung und die wichtigen Schritte und Phasen einer solchen Sitzung.
Kompetenz eines Hypnotherapeuten: Der letzte Abschnitt beschreibt die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten eines qualifizierten Hypnotherapeuten.
Schlüsselwörter
Hypnotherapie, Hypnose, Suggestion, Suggestibilität, Trance, Sucht, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosomatik, Kinder, Jugendliche, Sport, Mentales Training, Therapie, Wirkmechanismen, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen zum Skript "Einführung in die Hypnotherapie"
Was beinhaltet das Skript "Einführung in die Hypnotherapie"?
Das Skript bietet einen umfassenden Überblick über die Hypnotherapie, der historische Entwicklungen, theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete und praktische Aspekte abdeckt. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Beispielen und richtet sich an Studierende der Universität Hamburg.
Welche Themen werden im Skript behandelt?
Das Skript behandelt eine breite Palette von Themen, darunter die Geschichte der Hypnose (inklusive der Techniken von Pater Gassner), Trance, Suggestion und Suggestibilität (mit dem FIRST-Test), Anwendungsgebiete bei Sucht (z.B. Raucherentwöhnung mit Smokex), Depression, Angststörungen, PTBS, psychosomatischen Erkrankungen (inkl. Schlafstörungen), Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, Einsatz in der Somatik (mit Fallbeispielen), Leistungssteigerung im Sport durch mentales Training, den Ablauf einer hypnotherapeutischen Sitzung und die notwendigen Kompetenzen eines Hypnotherapeuten.
Welche Zielsetzung verfolgt das Skript?
Das Skript zielt darauf ab, Studierenden ein umfassendes Verständnis der Hypnotherapie zu vermitteln, indem es sowohl wissenschaftliche Aspekte als auch praktische Anwendungen berücksichtigt. Es soll den universitären Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig die Erwartungen der Studierenden an anwendungsorientierte Inhalte erfüllen.
Wie ist das Skript strukturiert?
Das Skript ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Hypnotherapie behandeln. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas, oft ergänzt durch Fallbeispiele oder Erläuterungen zu spezifischen Therapiemethoden.
Welche Methoden der Suggestibilitätsmessung werden beschrieben?
Das Skript beschreibt verschiedene Methoden zur Suggestibilitätsmessung, mit besonderem Fokus auf den Freiberger Imaginations-, Relaxations- und Suggestibilitätstest (FIRST) von Scholz (2002).
Welche Anwendungsgebiete der Hypnotherapie werden im Detail behandelt?
Das Skript behandelt detailliert die Anwendung der Hypnotherapie bei Sucht (insbesondere Raucherentwöhnung), Depression, Angststörungen, PTBS, psychosomatischen Erkrankungen (einschliesslich Schlafstörungen), bei Kindern und Jugendlichen und im Sport (mentales Training). Es enthält dazu Fallbeispiele aus der Praxis.
Welche Kompetenzen sollte ein Hypnotherapeut besitzen?
Das Skript beschreibt die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten eines qualifizierten Hypnotherapeuten, um eine effektive und verantwortungsvolle Behandlung durchführen zu können.
Gibt es praktische Übungen im Skript?
Ja, das Skript enthält einen Abschnitt mit Übungen, die das Verständnis und die Anwendung der beschriebenen Konzepte vertiefen sollen.
Woran basiert die vorliegende Version des Skriptes?
Die vorliegende Version des Skriptes basiert auf mehreren Semestern des Seminars "Einführung in die Hypnotherapie" an der Universität Hamburg und berücksichtigt die Rückmeldungen und Präferenzen der teilnehmenden Studierenden.
Für wen ist das Skript geeignet?
Das Skript richtet sich primär an Studierende der Universität Hamburg, die an einer Einführung in die Hypnotherapie interessiert sind. Aufgrund seines umfassenden und strukturierten Aufbaus kann es aber auch für andere interessierte Personen nützlich sein, die sich einen Überblick über die Hypnotherapie verschaffen möchten.
- Quote paper
- Björn Riegel (Author), 2010, Einführung in die Hypnotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143353