Georg Trakl - ein heimatloser, einsamer und drogensüchtiger Dichter, der sein Innerstes durch eine expressionistische Poesie (v.a. einer Lyrik des Hässlichen) zum Ausdruck brachte, soll in dieser Hausarbeit vorgestellt werden.
Nach einer allgemeineren Einführung über die Epoche des Expressionismus wird unter Betrachtung der Biographie des Dichters auf dessen Lyrik eingegangen. Die Integration des Hässlichen in seiner Poesie wird anhand von Lyrikbeispielen belegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Expressionismus und Lyrik
- Trakl und das Hässliche
- Biographisches zu Trakl
- Die Funktion des Hässlichen in Trakls Lyrik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion des Hässlichen in der Lyrik Georg Trakls im Kontext des Expressionismus. Ziel ist es, die Bedeutung des Hässlichen in Trakls Werk aufzuzeigen und dessen Verbindung zu seiner Biografie und den charakteristischen Merkmalen des Expressionismus zu beleuchten.
- Der Expressionismus und seine ästhetischen Merkmale
- Trakls Biografie und ihre Auswirkung auf sein lyrisches Werk
- Die Darstellung des Hässlichen in Trakls Gedichten
- Die Funktion des Hässlichen als Ausdruck existentieller Krisen
- Der Zusammenhang zwischen Hässlichem und Schönheit in Trakls Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Funktion des Hässlichen in Georg Trakls Lyrik vor. Sie kontrastiert die gängige Wahrnehmung Trakls als lyrischen Dichters von „mythischer, magischer Schönheit“ mit der Gegenüberstellung von Begriffen wie „Tod“, „Dämon“, „Verfall“ und „Verwesung“, die in seinen Gedichten prominent vorkommen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine Einführung in den Expressionismus, eine biographische Betrachtung Trakls und schließlich die konkrete Analyse des Hässlichen in seinen Gedichten umfasst.
Expressionismus und Lyrik: Dieses Kapitel beleuchtet den Expressionismus als literarische und künstlerische Bewegung. Es diskutiert die Schwierigkeiten der Definition des Expressionismus und betont dessen Entstehung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Umbrüche wie Industrialisierung, Verstädterung und dem Ersten Weltkrieg. Der Expressionismus wird als Reaktion auf eine als sinnlos und entfremdend erlebte Moderne dargestellt, in der das Individuum mit Angst, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit konfrontiert ist. Das Kapitel hebt die Bedeutung des Subjekts und der inneren Erfahrung für die expressionistische Lyrik hervor und analysiert die sprachlichen Mittel, die eingesetzt wurden, um die Unruhe und Fluktuation der Zeit auszudrücken.
Trakl und das Hässliche: Dieses Kapitel befasst sich mit Trakls Biografie und der Funktion des Hässlichen in seiner Lyrik. Es verbindet seine persönlichen Erfahrungen mit dem Hässlichen und Vergänglichen mit der ästhetischen Programatik des Expressionismus. Durch die Analyse seiner Biografie werden die Wurzeln seiner Affinität zum Hässlichen erhellt und ein tieferes Verständnis für seine lyrische Gestaltung geschaffen. Dieser Abschnitt würde die Verbindung zwischen Trakls persönlicher Erfahrung und der Darstellung von Hässlichkeit in seiner Dichtung ausführlich analysieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie Trakl das Hässliche in seinen Gedichten einsetzt, um existenzielle Fragen und Themen wie Tod, Verfall und Verzweiflung zu thematisieren.
Schlüsselwörter
Georg Trakl, Expressionismus, Hässliches, Lyrik, Moderne, Tod, Verfall, Verwesung, Biografie, Existenzialismus, Schönheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Funktion des Hässlichen in Georg Trakls Lyrik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Funktion des Hässlichen in der Lyrik Georg Trakls im Kontext des Expressionismus. Sie untersucht die Bedeutung des Hässlichen in Trakls Werk und dessen Verbindung zu seiner Biografie und den charakteristischen Merkmalen des Expressionismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Expressionismus und seine ästhetischen Merkmale; Trakls Biografie und ihre Auswirkung auf sein lyrisches Werk; Die Darstellung des Hässlichen in Trakls Gedichten; Die Funktion des Hässlichen als Ausdruck existentieller Krisen; Der Zusammenhang zwischen Hässlichem und Schönheit in Trakls Lyrik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Expressionismus und Lyrik, ein Kapitel zu Trakl und dem Hässlichen (inkl. biographischer Aspekte und Analyse der Funktion des Hässlichen in seiner Lyrik) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wie wird die Funktion des Hässlichen in Trakls Lyrik untersucht?
Die Analyse verbindet Trakls persönliche Erfahrungen mit dem Hässlichen und Vergänglichen mit der ästhetischen Programatik des Expressionismus. Es wird untersucht, wie Trakl das Hässliche in seinen Gedichten einsetzt, um existenzielle Fragen und Themen wie Tod, Verfall und Verzweiflung zu thematisieren. Die Einleitung stellt die gängige Wahrnehmung Trakls als Dichter mythischer Schönheit der Gegenüberstellung von Begriffen wie „Tod“, „Dämon“, „Verfall“ und „Verwesung“ gegenüber.
Welche Rolle spielt der Expressionismus in dieser Analyse?
Der Expressionismus wird als literarische und künstlerische Bewegung beleuchtet, die als Reaktion auf eine als sinnlos und entfremdend erlebte Moderne entstand. Seine ästhetischen Merkmale und seine Entstehung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Umbrüche werden diskutiert, um den Kontext von Trakls Werk zu verstehen.
Welche Bedeutung hat Trakls Biografie für die Analyse?
Trakls Biografie spielt eine wichtige Rolle, da seine persönlichen Erfahrungen mit dem Hässlichen und Vergänglichen die Wurzeln seiner Affinität zum Hässlichen und die Darstellung in seiner Lyrik erklären helfen. Die biographischen Aspekte werden mit der ästhetischen Programatik des Expressionismus verbunden, um ein tieferes Verständnis für seine lyrische Gestaltung zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Trakl, Expressionismus, Hässliches, Lyrik, Moderne, Tod, Verfall, Verwesung, Biografie, Existenzialismus, Schönheit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Hässlichen in Trakls Werk aufzuzeigen und dessen Verbindung zu seiner Biografie und den charakteristischen Merkmalen des Expressionismus zu beleuchten.
- Quote paper
- Theresa Hiepe (Author), 2009, Georg Trakl und die Funktion des Hässlichen in seiner Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143352