Die Arbeit befasst sich mit einer Gegenüberstellung klassischer und agiler Methoden des Projektmanagements. Zur Verdeutlichung dienen zwei fiktive Beispielunternehmen. Es werden Anforderungen, Abläufe und zugrundeliegende Werte der jeweiligen Methoden verglichen. Für die jeweiligen Beispielprojekte werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Nachdem Kapitel eins einen Einblick in die Bedeutsamkeit und sich ständig ändernden Anforderungen an das Projektmanagement geben konnte, wurde in diesem Kapitel noch die Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt. Kapitel zwei fasst das Beispielprojekt der Additve GmbH zusammen. Dabei wird nicht nur die Firma und das zugrunde liegende Projekt vorgestellt, sondern auch der Aufbau und die Anwendung der Stacey-Matrix präsentiert. Weiterhin wird die Entscheidung für eine geeignete Projektmanagementmethode hergeleitet und begründet.
Das dritte Kapitel skizziert das Beispielprojekt der Firma Kundenportale.de, analog zum vorherigen Kapitel soll eine begründete Entscheidung für eine Projektmanagementmethode hergeleitet und argumentiert werden. Kapitel vier soll eine Handlungsempfehlung auf Grundlage der vorangegangenen Kapitel aussprechen. Im Kern sei dargestellt, unter welchen Voraussetzungen, welcher Methode der Vorzug zu geben ist und auf welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung gelten. Abschließend gibt Kapitel fünf ein Fazit der dargestellten Arbeit und schließt mit der Limitation dieser Arbeit und einem Ausblick auf weitere Forschung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Begründung
- Forschungsfrage Ziel dieser Arbeit
- Aufbau dieser Arbeit
- Beispielprojekt der Additive GmbH - Firmenreise
- Definition des Projekts
- Einordnung in die Stacey-Matrix
- Entscheidung für das klassische Projektmanagement
- Vor- und Nachteile gegenüber dem agilen Projektmanagement
- Beispielprojekt von Kundenportale.de - Erstellen eines Kundenportals
- Definition des Projekts
- Einordnung in die Stacey-Matrix
- Entscheidung für das agile Projektmanagement
- Vor- und Nachteile gegenüber dem klassischen Projektmanagements
- Handlungsempfehlung
- Fazit
- Limitation dieser Arbeit
- Ausblick auf weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement anhand zweier fiktiver Unternehmensprojekte. Sie soll die Vorteile und Nachteile der beiden Ansätze aufzeigen und eine Handlungsempfehlung für die Wahl des optimalen Projektmanagement-Modells ableiten.
- Definition und Abgrenzung klassisches vs. agiles Projektmanagement
- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten der beiden Modelle
- Analyse der Vor- und Nachteile des klassischen und des agilen Projektmanagements
- Bewertung der Eignung der Modelle für verschiedene Projekttypen
- Handlungsempfehlung für die Wahl des optimalen Projektmanagement-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage dieser Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Projektmanagement in Zeiten steigender Komplexität und erläutert die Problematik von Projektmisslingen anhand relevanter Beispiele.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Beispielprojekt der Additive GmbH, einer Firmenreise. Es definiert das Projekt, ordnet es in die Stacey-Matrix ein und erläutert die Entscheidung für das klassische Projektmanagement. Zudem werden die Vor- und Nachteile gegenüber dem agilen Projektmanagement dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht das Projekt „Erstellen eines Kundenportals“ von Kundenportale.de. Es definiert das Projekt, ordnet es in die Stacey-Matrix ein und zeigt die Gründe für die Wahl des agilen Projektmanagements auf. Auch hier werden die Vor- und Nachteile gegenüber dem klassischen Projektmanagement diskutiert.
Schlüsselwörter
Klassisches Projektmanagement, agiles Projektmanagement, Stacey-Matrix, Projektdefinition, Projekttypen, Vor- und Nachteile, Handlungsempfehlung, Projektmanagementmodelle.
- Quote paper
- Michèl Taleb (Author), 2023, Klassisches versus agiles Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433513