Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage "Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sozialen Medien und der Suizidalität bei Adoleszenten?". Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die Begrifflichkeiten "Soziale Medien" und "Suizidalität" definiert und auf Besonderheiten, die sich für Jugendliche in diesem Zusammenhang ergeben, eingegangen. Daraufhin werden die Fragestellung und die Methode dieser Thesis erläutert, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion, in der die Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert werden. Außerdem werden hier die Grenzen der eigenen Untersuchung aufgezeigt und ein Ausblick auf die Forschung und Praxis gegeben. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Bei meinen Nachforschungen entdeckte ich Suizidspiele, die zu einer Erhöhung der Suizidrate beitragen können. Ich stieß auch auf Suizidgruppen und -foren, in denen sich Jugendliche gegenseitig Tipps zum Suizid geben können. Außerdem gab es Fälle von Suiziden, die über Livestreams auf verschiedenen SNS geteilt werden und so Zuschauer verleiten können. Diese Beispiele verdeutlichen die Gefährlichkeit von Sozialen Medien bei missbräuchlichem Gebrauch. Dies wurde ebenfalls in dem Film "Das Dilemma mit den Sozialen Medien" von Jeff Orlowski, Davis Coombe und Vickie Curtis thematisiert, durch den ich auf das Thema dieser Bachelorthesis kam. Im Film werden unter anderem die Auswirkungen von Sozialen Medien auf die psychische Gesundheit mit besonderem Blick auf die steigenden Suizidzahlen bei Jugendlichen behandelt. Da Soziale Medien nicht mehr aus dem Alltag von Jugendlichen wegzudenken sind und die Adoleszenz außerdem eine Zeit ist, in der Jugendliche sehr vulnerabel sind, muss ein Weg gefunden werden, wie mit Sozialen Medien verantwortungsvoll umgegangen werden und durch die im besten Fall Suizidprävention betrieben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Soziale Medien
- 2.1.1 Definition Soziale Medien
- 2.1.2 Nutzung der Sozialen Medien durch Jugendliche
- 2.1.3 Beweggründe für die Nutzung Sozialer Medien
- 2.2 Suizidalität
- 2.2.1 Definition Suizidalität
- 2.2.2 Suizidalität bei Jugendlichen
- 2.2.3 Warnsignale, Risiko – und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Suizidalität bei Jugendlichen
- 2.2.4 Besonderheiten jugendlicher Suizidalität
- 2.2.5 Werther-Effekt
- 3. Fragestellung und Methode
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Problematischer Gebrauch
- 4.2 Confounder (Geschlecht)
- 4.3 Screentime
- 4.4 Vaguebooking
- 4.5 Cybermobbing
- 4.6 Negative Auswirkungen von Sozialen Medien auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen
- 4.6.1 Angststörung und Depression
- 4.6.2 Schlechte Schlafqualität und Schlafstörung (Insomnie)
- 4.6.3 Körperbild
- 4.6.4 FOMO
- 4.7 Positive Folgen von SM
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Grenzen der eigenen Untersuchung
- 5.4 Ausblick auf Forschung und Praxis
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik von Suizidalität im Kontext der Nutzung sozialer Medien. Ziel der Untersuchung ist es, die Auswirkungen der Social Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen mit einem Fokus auf suizidales Verhalten zu analysieren.
- Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen
- Verbindungen zwischen der Nutzung von sozialen Medien und Suizidalität
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Suizidalität im Kontext von Social Media
- Mögliche negative und positive Folgen der Social Media-Nutzung auf die psychische Gesundheit
- Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Suizidalität in den sozialen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik von Suizidalität und sozialen Medien in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden soziale Medien und Suizidalität im Detail definiert und deren Auswirkungen auf Jugendliche beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Fragestellung und der verwendeten Methode der Untersuchung. Anschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung in Kapitel 4 präsentiert. Hier werden verschiedene Aspekte der Social Media-Nutzung und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen untersucht, darunter problematischer Gebrauch, Confounder, Screentime, Vaguebooking, Cybermobbing sowie die negativen und positiven Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
Die Ergebnisse werden in Kapitel 5 diskutiert und interpretiert. Zudem werden die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt, ein Ausblick auf weitere Forschungsaktivitäten gegeben und abschließend ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Suizidalität, soziale Medien, Jugendliche, psychische Gesundheit, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Cybermobbing, Vaguebooking, Screentime, Angststörung, Depression, Schlafstörung, Körperbild, FOMO, Prävention und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Madeleine Karajan (Author), 2022, Suizidalität und Soziale Medien. Verantwortungsvoller Umgang mit Sozialen Medien und Suizidprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433462