Dieser kurze Leitfaden zur Fallbearbeitung im allgemeinen Verwaltungsrecht entstand aus der
Erfahrung, dass es beim Studium des Verwaltungsrechts relativ lange dauert, bis der Lernende
einen einigermaßen umfassenden Überblick über die Thematik hat. Oft wird Verwaltungsrecht
entweder zu akademisch, ohne Blick auf die praktischen Details, oder aber zu detailverliebt und
ohne Blick für das „große Ganze“ vermittelt. Bei einem ehrlichen Blick auf die Anforderungen des
Studiums des Verwaltungsrechts wird allerdings klar, worum es bei der Vermittlung in erster Linie
gehen muss: Um die Vorbereitung der Lernenden auf anstehende Klausuren und
Prüfungsleistungen. Alles andere ist für den Lernenden angesichts des knappen Faktors Zeit im
Studium meist Zinnober, auf den man im Zweifelsfall muss.
Mit diesem Kompendium soll daher versucht werden, die Grundlagen des Verwaltungsrechts
klausurenorientiert weiterzugeben. Zu diesem Zweck werden neben den absoluten Grundlagen wie
Verwaltungsakt (VA) und einer Beispielformulierung zur Ermessensprüfung verschiedene
Aufbaumuster und Rohgutachten vorgestellt. Das Kompendium enthält einige Standard-
Ermächtigungsgrundlagen mit einem Rohgutachten sowie ein Rohgutachten zur Thematik
Rücknahme und Widerruf eines VA.
Abschließend soll die Kausurvorbereitung durch einige Beispielfälle abgerundet werden, zu denen
Lösungsskizzen zusammengestellt wurden.
Letztlich erreicht werden soll durch dieses Kompendium, dass der Lernende einen Überblick über
das allgemeine Verwaltungsrecht erhält und einen Eindruck bekommt, was in einer Falllösung von
ihm verlangt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rohgutachten
- Arbeitsziel
- EGL/AGL
- Formelle Rechtmäßigkeit
- Zuständigkeit
- Anhörung
- Materielle Rechtmäßigkeit
- Ermessen
- Zweck der Ermächtigung
- Grenzen des Ermessens
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Zwischenergebnis
- Ergebnis
- Entscheidungsvorschlag
- Allgemeines Aufbaumuster Verwaltungsrecht
- Der Verwaltungsakt - Begriffsmerkmale
- Ermessensprüfung – Formulierungsbeispiel
- Rohgutachten Rücknahme/Widerruf eines VA
- Beispiellösungskizzen zu verwaltungsrechtlichen Fällen
- Verpflichtung zum Verkehrsunterricht
- Entziehung der Fahrerlaubnis
- Fahrtenbuchauflage
- Zuschuss an einen Verein
- § 35 I 1 GewO - Schließung eines Geschäfts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden zielt darauf ab, Studierenden des Verwaltungsrechts eine klausurenorientierte Einführung in die Materie zu bieten. Er soll einen umfassenden Überblick über die Thematik vermitteln, ohne dabei die praktischen Details zu vernachlässigen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
- Aufbau und Struktur von Gutachten
- Prüfung der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten
- Ermessensprüfung und Verhältnismäßigkeit
- Lösung von Fallbeispielen im Verwaltungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieser Leitfaden entstand aus der Erfahrung, dass Studierende Schwierigkeiten haben, einen umfassenden Überblick über das allgemeine Verwaltungsrecht zu gewinnen. Er soll daher die Grundlagen des Verwaltungsrechts klausurenorientiert vermitteln, indem er neben absoluten Grundlagen wie dem Verwaltungsakt auch verschiedene Aufbaumuster und Rohgutachten vorstellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens in Klausuren und Prüfungen, daher werden auch Lösungsskizzen zu Beispielfällen angeboten.
Rohgutachten: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Muster-Rohgutachten, das die typischen Schritte einer verwaltungsrechtlichen Fallbearbeitung veranschaulicht. Es umfasst die Prüfung der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes, die Prüfung der Zuständigkeit der Behörde, die Anhörung des Betroffenen und die Prüfung des Ermessens der Behörde. Das Kapitel dient als praktisches Beispiel und soll Studierenden als Orientierungshilfe bei der Bearbeitung eigener Fälle dienen. Die einzelnen Prüfungsschritte sind systematisch aufgebaut und erläutert, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Allgemeines Aufbaumuster Verwaltungsrecht: Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Muster für den Aufbau von Gutachten im Verwaltungsrecht. Es vermittelt ein systematisches Vorgehen bei der Lösung verwaltungsrechtlicher Fälle und verdeutlicht die logische Struktur, die für eine erfolgreiche Fallbearbeitung notwendig ist. Es dient als Rahmen für die Bearbeitung der im weiteren Verlauf präsentierten Fallbeispiele.
Der Verwaltungsakt - Begriffsmerkmale: Dieses Kapitel definiert den Verwaltungsakt und erläutert seine charakteristischen Merkmale. Es liefert eine präzise Beschreibung des Begriffs und analysiert seine juristische Relevanz für die weitere Fallbearbeitung. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und ist essentiell für die korrekte Anwendung des Verwaltungsrechts.
Ermessensprüfung – Formulierungsbeispiel: Dieses Kapitel bietet ein Beispiel für die Formulierung einer Ermessensprüfung in einem Gutachten. Es demonstriert die korrekte Vorgehensweise und die notwendigen Elemente einer solchen Prüfung. Es zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie die verschiedenen Aspekte des Ermessens systematisch geprüft und in einem Gutachten dargestellt werden können. Diese Musterformulierung unterstützt Studierende bei der Erstellung eigener Gutachten.
Rohgutachten Rücknahme/Widerruf eines VA: Dieses Kapitel liefert ein weiteres Rohgutachten, welches sich mit der Rücknahme und dem Widerruf eines Verwaltungsaktes beschäftigt. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für die Rücknahme bzw. den Widerruf und zeigt die notwendigen Prüfungsschritte auf. Dieses Kapitel vertieft das Verständnis der Rechtsfolgen von Verwaltungsakten und ihrer möglichen Modifikation.
Beispiellösungskizzen zu verwaltungsrechtlichen Fällen: Dieses Kapitel präsentiert Lösungsskizzen zu verschiedenen Fallbeispielen. Die Skizzen veranschaulichen die praktische Anwendung des zuvor vermittelten Wissens und dienen als Hilfestellung für Studierende bei der eigenständigen Bearbeitung von Fällen. Die Beispiele decken verschiedene Bereiche des Verwaltungsrechts ab und zeigen das Zusammenspiel der verschiedenen Prüfungsschritte. Die detaillierte Darstellung der Lösungsansätze fördert das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Allgemeines Verwaltungsrecht, Gutachten, Verwaltungsakt, Formelle Rechtmäßigkeit, Materielle Rechtmäßigkeit, Ermessen, Verhältnismäßigkeit, Gesetzmäßigkeit, Zuständigkeit, Anhörung, Rücknahme, Widerruf, Fallbearbeitung, Klausurvorbereitung.
FAQ: Leitfaden zum Verwaltungsrecht
Was ist der Inhalt dieses Leitfadens zum Verwaltungsrecht?
Dieser Leitfaden bietet eine klausurenorientierte Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht. Er umfasst eine Einleitung, ein detailliertes Muster-Rohgutachten, allgemeine Aufbaumuster für Gutachten, eine Definition des Verwaltungsaktes mit seinen Merkmalen, ein Beispiel für die Formulierung einer Ermessensprüfung, ein Rohgutachten zur Rücknahme/Widerruf eines Verwaltungsaktes und Lösungsskizzen zu verschiedenen Fallbeispielen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens in Klausuren und Prüfungen.
Welche Themen werden im Leitfaden behandelt?
Der Leitfaden deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Verwaltungsrechts, Aufbau und Struktur von Gutachten, Prüfung der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten, Ermessensprüfung und Verhältnismäßigkeit, Lösung von Fallbeispielen im Verwaltungsrecht, Zuständigkeit, Anhörung, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten.
Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?
Dieser Leitfaden richtet sich insbesondere an Studierende des Verwaltungsrechts, die sich auf Klausuren und Prüfungen vorbereiten möchten. Er soll ihnen helfen, einen umfassenden Überblick über die Materie zu gewinnen und die praktische Anwendung des Wissens zu trainieren.
Wie ist der Leitfaden aufgebaut?
Der Leitfaden ist systematisch aufgebaut und beginnt mit einer Einleitung und einer Übersicht über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Anschließend werden die einzelnen Kapitel mit detaillierten Erklärungen und Beispielen vorgestellt. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation. Schlüsselwörter am Ende des Leitfadens ermöglichen eine schnelle Suche nach spezifischen Begriffen.
Was beinhaltet das Muster-Rohgutachten?
Das Muster-Rohgutachten veranschaulicht die typischen Schritte einer verwaltungsrechtlichen Fallbearbeitung. Es umfasst die Prüfung der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes, die Prüfung der Zuständigkeit der Behörde, die Anhörung des Betroffenen und die Prüfung des Ermessens der Behörde. Es dient als Orientierungshilfe für Studierende bei der Bearbeitung eigener Fälle.
Welche Fallbeispiele werden behandelt?
Die Fallbeispiele umfassen verschiedene Bereiche des Verwaltungsrechts, z.B. die Verpflichtung zum Verkehrsunterricht, die Entziehung der Fahrerlaubnis, die Fahrtenbuchauflage, einen Zuschuss an einen Verein und die Schließung eines Geschäfts nach § 35 I 1 GewO. Die Lösungsskizzen zeigen das Zusammenspiel der verschiedenen Prüfungsschritte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Leitfadens?
Schlüsselwörter sind: Allgemeines Verwaltungsrecht, Gutachten, Verwaltungsakt, Formelle Rechtmäßigkeit, Materielle Rechtmäßigkeit, Ermessen, Verhältnismäßigkeit, Gesetzmäßigkeit, Zuständigkeit, Anhörung, Rücknahme, Widerruf, Fallbearbeitung, Klausurvorbereitung.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Verwaltungsrecht?
Dieser Leitfaden dient als Einführung. Für vertiefende Informationen empfehlen wir die Konsultation von Lehrbüchern und Kommentaren zum Verwaltungsrecht sowie die Recherche in juristischen Datenbanken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Allgemeines Verwaltungsrecht (Gutachtenleitfaden Niedersachsen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143330