Dargelegt wird die Gründung und Blütezeit, industrielle Ausbauphase, Krise und Auflösung der bedeutendsten Industriebetriebe Erbachs im Odenwald. Fünfzig Jahre nach Schließung der Wollwarenfabrik in Erbach im Jahr 1973 ist es an der Zeit, ihre Geschichte aufzuschreiben. Die Tuchfabrik Erbach hatte schon acht Jahre vorher, im Jahr 1965, die Fabrikation niedergelegt. Diese beiden Fabriken bestanden etwa 130 Jahre und prägten den Industriestandort Erbach, sie waren der größte Arbeitgeber der Kreisstadt des Odenwaldkreises.
Die Arbeit behandelt die betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekte von Fabrikation, Arbeitszeit, Produktpalette, Vertrieb und Unternehmerpersönlichkeit vor dem Hintergrund der wechselvollen historischen Entwicklungen dieser 130 Jahre in Deutschland: Kaiserreich, 1. Weltkrieg, Weimarer Republik, Hitlerzeit und 2. Weltkrieg, Wiederaufbau.
Gegründet und bis auf die Schlussphase getragen waren sie von der Familie Kumpf, die seit 1874 in Erbach ansässig war und aus Beerfelden stammt, wo sie sich bis zum Jahr 1507 zurückverfolgen lässt. Der aus der langen Generationenreihe der Kumpf’schen Tuchmacher in Beerfelden hervorgegangene Georg Wilhelm Kumpf (1819–1891) baute die handwerkliche Tuchherstellung aus und gründete 1842 die Tuchfabrik in Finkenbach. Aber bereits 1874 wurde sie nach Erbach auf das Stadtwiesengelände ver-legt. Gegenüber entstand 1895 die Strickgarn-Spinnerei und Wollwarenfabrik, die vom Sohn Adam Kumpf gegründet wurde. Dessen älteste Söhne wiederum bauten die beiden Betriebe weiter aus.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- A) Gründung und Blütezeit bis 1912
- 1. Kapitel: Zwei Fabrikgebäude und eine Gründerfamilie
- 1.1 Gebäude der Georg Wilhelm Kumpf, Tuchfabrik Erbach i. Odw.
- 1.2 Gebäude der Adam Kumpf Wollwaren Fabrik
- 1.3 Vier Generationen Fabrikanten in Erbach 1874–1973
- 2. Kapitel: Gründung der Gg. Wilh. Kumpf Tuchfabrik in Finkenbach 1842
- 2.1 Weberhandwerk in Beerfelden vor der Industrialisierung
- 2.2 Fabrikantenfamilie Georg Wilhelm und Elisabetha Kumpf
- 2.3 Gründung der Tuchfabrik in Finkenbach 1842
- 2.4 Würdigung des Georg Wilhelm Kumpf (1819 – 1891)
- 3. Kapitel: Verlagerung der Produktion nach Erbach 1874
- 3.1 Gründe für die Standortverlagerung
- 3.2 Erwerb der oberen Stadtwiese, Aufbau der Produktion
- 3.3 Betriebsübergabe an die drei Söhne, deren Aufgaben
- 3.4 Gg. Wilhelm Kumpf (1848 – 1905) und die Färberei
- 4. Kapitel: Gründung der Adam Kumpf Wollfabrik 1895
- 4.1 Weitere Entwicklung der Tuchfabriken
- 4.2 Zweite Fabrikgründung in Erbach
- 4.3 Fabrikantenfamilie Adam und Kathrin Kumpf
- 4.4 Würdigung des Adam Kumpf (1847 – 1914)
- B) Industrielle Ausbauphase bis 1930
- 5. Kapitel: Die Tuchfabrik unter Fritz Kumpf 1898–1933
- 5.1 Kindheit und Jugend in der Tuchindustrie
- 5.2 Fabrikantenfamilie Fritz und Auguste Kumpf
- 5.3 Arbeitsordnung, Arbeitszeit und Beschäftigte
- 5.4 Ausbau der Tuchfabrik und Gebäudekomplexe
- 5.5 Vollstufiger Betrieb mit sechs Abteilungen
- 5.6 Maschinenpark der Tuchfabrik
- 5.7 Uniformtuche, Herrenmäntel, Spezialitäten
- 5.8 Geschäftsentwicklung bis 1930
- 5.9 Würdigung des Fritz Kumpf (1879 – 1946)
- 6. Kapitel: Die Wollfabrik unter Heinrich Kumpf 1904–1930
- 6.1 Textiltechnikum in Reutlingen, Volontariat in Sachsen
- 6.2 Militärdienst bei der Marine in Wilhelmshaven
- 6.3 Fabrikantenfamilie Heinrich und Grete Kumpf
- 6.4 Kriegsdienst und Verwundung 1915
- 6.5 Kriegswirtschaft und Beschäftigte
- 6.6 Gebäude und Maschinen der Wollfabrik
- 6.7 Wollmarke „Odin“, Strümpfe, Trikotagen
- 6.8 Geschäftsentwicklung bis 1930
- 6.9 Hobbys, Ehrenämter, Engagement des Heinrich Kumpf
- Luftschifffahrt
- Motorsport u. Ä.
- Erbacher Schwimmklub e.V. Alexanderbad
- Zivilcourage für Juden 1936
- Stadtrat ab 1948
- 6.10 Würdigung des Heinrich Kumpf (1881 – 1965)
- C) Krise, Neustart im Schwarzwald, Auflösung
- 7. Kapitel: Tuchfabrik Erbach wird AG 1930
- 7.1 Krise des deutschen Textilgewerbes seit 1929
- 7.2 Umwandlung zur AG und Ausscheiden des Fritz Kumpf
- 7.3 Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs
- 7.4 Die Aktiengesellschaft nach dem Krieg
- 7.5 Betriebsauflösung 1965 und Folgenutzungen
- 8. Kapitel: Neustart einer Tuchfabrik im Schwarzwald
- 8.1 Firma F. u. W. Kumpf in Schiltach/Schwarzwald
- 8.2 Umzug nach Alpirsbach/Schwarzwald 1945
- 8.3 Nachfolger und Betriebsauflösung 1969
- 8.4 Würdigung des Wilhelm Kumpf (1905–1945)
- 9. Kapitel: Wollfabrik Erbach wird KG1932
- 9.1 Die Wollwarenfabrik geht 1931 an die Bank
- 9.2 Karl Herrmann erwirbt den Betrieb
- 9.3 Übernahme und Betriebsauflösung 1973
- 10. Kapitel: Die Situation in Erbach heute
- 10.1 Heutige Nutzung des ehemaligen Tuchfabrik-Areals
- 10.2 Gebäudenutzung der früheren Wollwarenfabrik
- 10.3 Tuchfabrik-Denkmal „Die Stadtwiese“ von 1988
- Nachwort
- Endnoten
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturliste
- Der Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Geschichte der Georg Wilhelm Kumpf Tuchfabrik und der Adam Kumpf Strickgarn-Spinnerei und Wollwaren Fabrik in Erbach im Odenwald. Sie zeichnet die Entwicklung der Unternehmen von ihren Anfängen bis zur Auflösung im 20. Jahrhundert nach und zeigt dabei die enge Verbindung der beiden Betriebe mit der Familie Kumpf auf.
- Die Entwicklung der Tuchmacherei im Odenwald vom Handwerk zur Industrie
- Die Bedeutung von Wasserkraft und innovativer Technik für den Betrieb der Tuchfabrik
- Die Rolle der Familie Kumpf als Unternehmerfamilie und Arbeitgeber
- Der Einfluss von Weltkriegen und Wirtschaftskrisen auf die Unternehmen
- Die Nachnutzung des ehemaligen Fabrikareals in Erbach
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Zwei Fabrikgebäude und eine Gründerfamilie: Dieses Kapitel beschreibt die Gebäude der beiden Erbacher Fabriken und stellt die Familie Kumpf vor, die seit Generationen im Tuchmachergewerbe tätig war.
- Kapitel 2: Gründung der Gg. Wilh. Kumpf Tuchfabrik in Finkenbach 1842: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Tuchfabrik durch Georg Wilhelm Kumpf in Finkenbach und seine entscheidende Rolle im Übergang vom Weberhandwerk zur mechanisierten Produktion.
- Kapitel 3: Verlagerung der Produktion nach Erbach 1874: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für den Standortwechsel der Tuchfabrik nach Erbach, die Bedeutung der Wasserkraft und den Aufbau des neuen Produktionsstandortes.
- Kapitel 4: Gründung der Adam Kumpf Wollfabrik 1895: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Wollfabrik durch Adam Kumpf und die Entwicklung der beiden Erbacher Fabriken bis zum Ersten Weltkrieg.
- Kapitel 5: Die Tuchfabrik unter Fritz Kumpf 1898–1933: Dieses Kapitel beleuchtet die Führung der Tuchfabrik durch Fritz Kumpf, die Entwicklung des Maschinenparks, die Produktionspalette und die Geschäftsentwicklung bis zur Weltwirtschaftskrise.
- Kapitel 6: Die Wollfabrik unter Heinrich Kumpf 1904–1930: Dieses Kapitel schildert die Führung der Wollfabrik durch Heinrich Kumpf, seine Ausbildung im Textiltechnikum Reutlingen, seinen Kriegsdienst und die Entwicklung der Wollfabrik bis zur Weltwirtschaftskrise.
- Kapitel 7: Tuchfabrik Erbach wird AG 1930: Dieses Kapitel beschreibt die Umwandlung der Tuchfabrik in eine Aktiengesellschaft, den Einfluss der Weltwirtschaftskrise und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Unternehmen.
- Kapitel 8: Neustart einer Tuchfabrik im Schwarzwald: Dieses Kapitel erzählt von der Gründung einer neuen Tuchfabrik im Schwarzwald durch Fritz und Wilhelm Kumpf und der späteren Auflösung des Unternehmens.
- Kapitel 9: Wollfabrik Erbach wird KG 1932: Dieses Kapitel schildert die Übernahme der Wollfabrik durch Karl Herrmann und die spätere Auflösung des Betriebs.
- Kapitel 10: Die Situation in Erbach heute: Dieses Kapitel beschreibt die heutige Nutzung des ehemaligen Tuchfabrik- und Wollfabrik-Areals in Erbach.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Tuchfabrikation, Wollwarenfabrikation, Familie Kumpf, Erbach im Odenwald, Industrialisierung, Weberhandwerk, Wasserkraft, Technik, Weltkriege, Weltwirtschaftskrise, Mode, Textilindustrie, Nachnutzung, Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Gert Heinz Kumpf (Author), Tuchfabrik und Wollfabrik Erbach im Odenwald. Eine Industriegeschichte von 1842 bis 1973, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433137