„Der Star ist das Team.“
Unter einem Team versteht man eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, bzw. an geteilten Zielen arbeiten und dabei verschiedene Rollen übernehmen. In der jüngsten Vergangenheit wurden durch Teamarbeit erstaunliche Ergebnisse erzielt, von Erfindungen in der Luft- und Raumfahrt bis zur Erforschung des menschlichen Genoms. Außerdem trägt die Arbeit im
Team zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung bei, wenn wir also mit anderen Zusammenarbeiten, lernen wir mehr, als wenn wir alleine arbeiten würden. Um gemeinsame Anstrengungen erfolgreich bewältigen zu können, ist Kommunikation eine wichtige Voraussetzung. Ob das Vorhaben letztendlich aber ein Erfolg wird, hängt maßgeblich von der Güte der Kollaboration der einzelnen Teammitglieder ab. Da das Projektmanagement grundsätzlich die Zusammenarbeit eines Teams bedingt, ist neben den Sachzielen des Projekts ein Hauptaugenmerk auf die Beziehungsebene und somit auf die Teamentwicklung zu richten.
Bei Projekten werden meist interdisziplinäre Teammitglieder mit unterschiedlichstem Background benötigt. Bei Großprojekten kann es durchaus vorkommen, dass diese Mitglieder aus mehreren Dutzend Sparten kommen. In der Regel werden die Teammitglieder speziell für das Projekt akquiriert, nach dem eine Selektion nach den gewünschten Anforderungen vorausgegangen ist. Aufgrund der hohen Heterogenität der Mitglieder hinsichtlich ihrer individuellen
demo-, geo- und soziografischen Herkunft ist es im Hinblick auf das Projektergebnis von höchster Wichtigkeit, dass sich das Team positiv entwickelt und proaktiv kollaboriert. Ist eine positive Teamentwicklung nicht gegeben, so sind nicht zwingend die Projektziele in Gefahr, in jedem Falle bleibt aber das Ergebnis
unter dem vorhandenen Potential, was somit als Ressourcenverschwendung angesehen werden kann.
Mit der vorliegenden Arbeit sollen im Kapitel 2 zunächst die Grundlagen geschaffen werden, bevor sich Kapitel 3 mit dem Aufbau von Projektteams beschäftigt. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die personelle Besetzung des Projekts, sowie die Teamorganisation gelegt. Kapitel 4 und 5 behandeln die Entwicklung eines vordefinierten Teams. Kapitel 5 beschreibt die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, wobei spezifische Handlungsempfehlungen auch in den einzelnen
Kapiteln gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1 Organisationsentwicklung als Bedingung für Teamarbeit
- 2.2 Projektmanagement
- 3. Aufbau von Projektteams
- 3.1 Auswahl des Projektleiters
- 3.2 Auswahl des Projektteams
- 3.3 Formen der Projektteamorganisation
- 4. Vorgehen bei der Teamentwicklung
- 4.1 Grundregeln bei der Einführung von Teamarbeit
- 4.2 Visionen und Leitbilder
- 4.3 Entwicklung der Teamidentität
- 4.4 Klärung der Rollen für einzelne Teammitglieder
- 5. Phasen der Teamentwicklung (nach Tuckman)
- 5.1 Formierungsphase (Forming)
- 5.2 Konfliktphase (Storming)
- 5.3 Normierungsphase (Norming)
- 5.4 Arbeitsphase (Performing)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Teamentwicklung im Projektmanagement und fokussiert dabei insbesondere auf die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman. Das Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung von Teamarbeit in Projekten zu vermitteln und die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung im Detail zu beschreiben. Der Fokus liegt auf den einzelnen Phasen und deren Charakteristika, um so eine optimale Gestaltung der Teamarbeit zu ermöglichen.
- Bedeutung von Teamarbeit in Projekten
- Einflussfaktoren auf die Teamentwicklung
- Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
- Herausforderungen in den einzelnen Phasen
- Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Teamentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Die zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Begriffsabgrenzungen, wobei die Organisationsentwicklung als Bedingung für Teamarbeit sowie das Projektmanagement näher beleuchtet werden. Kapitel 3 behandelt den Aufbau von Projektteams, wobei insbesondere die Auswahl des Projektleiters und des Teams sowie die Formen der Projektteamorganisation im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Vorgehen bei der Teamentwicklung und beleuchtet die Grundregeln bei der Einführung von Teamarbeit, die Entwicklung von Visionen und Leitbildern, die Entwicklung der Teamidentität sowie die Klärung der Rollen für einzelne Teammitglieder. Kapitel 5 beschreibt die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman, wobei die Formierungsphase, die Konfliktphase, die Normierungsphase und die Arbeitsphase im Detail erläutert werden.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Projektmanagement, Tuckman-Modell, Phasen der Teamentwicklung, Teamarbeit, Organisationsentwicklung, Projektteam, Teamidentität, Rollenklärung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Konflikte, Teambildung, Erfolg.
- Quote paper
- B.A. Markus Fost (Author), 2010, Teamentwicklung (Phasen) im Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143290