[...] Hätte der Internationale Währungsfonds (IWF) nicht unverzüglich einen hohen Kredit gewährt, so wäre der Bankrott nicht mehr abzuwenden gewesen. Die mit diesem Kredit verbundenen Auflagen führten 1991 in Verbindung mit einer neuen Regierung zu einer Reihe umfassender und bemerkenswerter Wirtschaftsreformen in Indien, vor allem in den Bereichen Finanzen, Internationaler Handel und Industrie.
In der Folge dieser Reformen vollzog sich in Indien eine beachtliche wirtschaftliche Entwicklung. Die Wachstumsraten etablierten sich im Mittel im hohen einstelligen Bereich, es entwickelte sich ein starker Dienstleistungssektor in dem Indien vor allem im Softwarebereich zur Weltspitze aufstieg. Allerdings ist zu beobachten, dass im Gegensatz zu anderen aufstrebenden Wirtschaftsnationen der Wandel sich nicht so sehr stark auf die Fertigungsindustrie bezieht, die eine große Zahl ungelernter Arbeiter beschäftigen würde und den wirtschaftlichen Aufschwung auf eine breite Basis stellen würde.
Darum stellt sich die Frage, warum sich in Indien trotz eines schier unermesslichen günstigen Arbeitskräfteangebotes die fertigende Industrie nicht so stark entwickelt wie in anderen Schwellenländern.
Zunächst werden die Reformen ab 1991 in den einzelnen Sektoren Internationaler Handel, Finanzen, Landwirtschaft und Industrie dargestellt, dann wird der Frage nachgegangen, welche Gründe es für das mangelhafte Wachstum im Bereich der arbeitsintensiven, fertigenden Industrie gibt und welche Reformen umgesetzt werden müssen, damit die wirtschaftlichen Erfolge auch diesen Sektor erreichen und somit den wirtschaftlichen Aufstieg Indiens auf eine breite Basis stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reformen von 1991
- Auslöser
- Makroökonomische Ziele
- Liberalisierung der Wirtschaft
- Reformen in den einzelnen Wirtschaftssektoren
- Außenhandel
- Finanzsektor
- Agrarsektor
- Reformen und Herausforderungen im Industriesektor
- Industriestruktur vor 1991
- Reformen von 1991
- Wirkung und Probleme der Reformen
- Weitergehende Reformen im Industriesektor
- Deregulierung des Arbeitsmarktes
- Schnellere Abwicklung insolventer Firmen
- Privatisierungen
- Infrastruktur
- Fortsetzung der Reformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die sektoralen Reformen in Indien seit 1991, mit besonderem Fokus auf den Industriesektor. Sie analysiert die Auslöser der Reformen, deren makroökonomische Ziele und die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren. Ein zentrales Anliegen ist die Erforschung der Gründe für das vergleichsweise schwache Wachstum des verarbeitenden Gewerbes trotz des großen Potenzials an Arbeitskräften.
- Analyse der Wirtschaftsreformen in Indien nach 1991
- Bewertung der makroökonomischen Ziele und ihrer Umsetzung
- Untersuchung der Entwicklung des Industriesektors
- Identifizierung von Herausforderungen und Hemmnissen im Industriesektor
- Bewertung des Potenzials für zukünftige Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wirtschaftliche Situation Indiens vor den Reformen von 1991, gekennzeichnet durch Protektionismus, Ineffizienz und eine massive Zahlungsbilanzkrise. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für das unzureichende Wachstum des verarbeitenden Gewerbes trotz eines großen Arbeitskräftepotenzials. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Reformen und ihrer Auswirkungen.
Reformen von 1991: Dieses Kapitel beleuchtet die Auslöser der Reformen von 1991, insbesondere die Zahlungsbilanzkrise, die durch gestiegene Importe, steigende Auslandsschulden und den Golfkrieg verschärft wurde. Es werden die makroökonomischen Ziele der Reformen, wie die Stabilisierung der Zahlungsbilanz und die Reduzierung des Haushaltsdefizits, erläutert. Der Fokus liegt auf der Liberalisierung der indischen Wirtschaft als Reaktion auf die Krise.
Reformen in den einzelnen Wirtschaftssektoren: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über die Reformen in den Sektoren Außenhandel, Finanzsektor und Agrarsektor. Es beschreibt die jeweiligen Maßnahmen und deren Auswirkungen. Es dient als Kontextualisierung der nachfolgenden detaillierteren Analyse des Industriesektors, indem es die umfassenden wirtschaftlichen Veränderungen in Indien nachzeichnet.
Reformen und Herausforderungen im Industriesektor: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des indischen Industriesektors vor 1991, die durch ineffiziente Staatsbetriebe und fehlende Wettbewerbsfähigkeit geprägt war. Es untersucht die Reformen von 1991 und deren Auswirkungen auf den Industriesektor, einschließlich der Probleme und Herausforderungen, die trotz der Reformen bestehen blieben. Es bildet den Kern der Arbeit, indem es den Fokus auf den Industriesektor legt.
Weitergehende Reformen im Industriesektor: Das Kapitel behandelt weitere notwendige Reformen im Industriesektor, wie Deregulierung des Arbeitsmarktes, schnellere Abwicklung insolventer Firmen, Privatisierungen und die Verbesserung der Infrastruktur. Es baut auf den vorherigen Kapiteln auf und erweitert die Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung Indiens.
Schlüsselwörter
Indien, Wirtschaftsreformen, 1991, Industriesektor, Zahlungsbilanzkrise, Makroökonomische Stabilisierung, Liberalisierung, Privatisierung, Deregulierung, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Wirtschaftswachstum, Schwellenland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der sektoralen Reformen in Indien seit 1991
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die sektoralen Wirtschaftsreformen in Indien seit 1991, mit einem besonderen Fokus auf den Industriesektor. Sie untersucht die Ursachen der Reformen, deren makroökonomische Ziele und die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche. Ein zentrales Thema ist die vergleichsweise schwache Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes trotz des großen Arbeitskräftepotenzials.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Auslöser der Reformen von 1991 (einschließlich der Zahlungsbilanzkrise), die makroökonomischen Ziele der Reformen, die Liberalisierung der Wirtschaft, Reformen in den Sektoren Außenhandel, Finanzsektor und Agrarsektor, die Industriestruktur vor und nach 1991, die Herausforderungen und Probleme im Industriesektor, weitergehende Reformen wie Deregulierung des Arbeitsmarktes, Privatisierung und Infrastrukturverbesserung, sowie eine Bewertung des Potenzials für zukünftige Reformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Reformen von 1991, Reformen in den einzelnen Wirtschaftssektoren, Reformen und Herausforderungen im Industriesektor, Weitergehende Reformen im Industriesektor und eine Schlussfolgerung (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indien, Wirtschaftsreformen, 1991, Industriesektor, Zahlungsbilanzkrise, Makroökonomische Stabilisierung, Liberalisierung, Privatisierung, Deregulierung, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Wirtschaftswachstum, Schwellenland.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum zeigt der verarbeitende Sektor in Indien trotz des großen Potenzials an Arbeitskräften ein vergleichsweise schwaches Wachstum, trotz der Reformen von 1991?
Welche makroökonomischen Ziele verfolgten die Reformen von 1991?
Die makroökonomischen Ziele der Reformen von 1991 waren die Stabilisierung der Zahlungsbilanz und die Reduzierung des Haushaltsdefizits.
Welche Sektoren werden neben dem Industriesektor betrachtet?
Neben dem Industriesektor werden die Sektoren Außenhandel, Finanzsektor und Agrarsektor analysiert.
Welche weiteren Reformen im Industriesektor werden diskutiert?
Weitere diskutierte Reformen im Industriesektor umfassen die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die schnellere Abwicklung insolventer Firmen, Privatisierungen und die Verbesserung der Infrastruktur.
Wie ist die wirtschaftliche Situation Indiens vor 1991 beschrieben?
Die wirtschaftliche Situation Indiens vor 1991 wird als von Protektionismus, Ineffizienz und einer massiven Zahlungsbilanzkrise geprägt beschrieben.
- Quote paper
- Reinhard Humplmair (Author), 2009, Sektorale Reformen in Indien unter besonderer Beachtung des Industriesektors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143288