Die operative Planung bzw. Budgetierung schließt an die strategische Planung an und soll als Vorausrechnung die zu erwartenden Erfolgsaussichten des anstehenden Wirtschaftsjahres möglichst genau und objektiv „vorhersagen“. Sie beinhaltet eine systematische ertrags-, kosten- und gewinnmäßige Einschätzung der zukünftigen Geschäftsperiode und ist deshalb in fast allen Unternehmen eines der zentralen Führungsinstrumente. Das ist die eine Seite. (Vgl. Pfläging 2003, S 11; Schätzing 2004, S 473)
Die andere Seite beschreibt der Harvard-Professor Michael Jensen so: „Die Budgetierung in Unternehmen ist – wie jeder weiß – ein Witz. Sie verbraucht eine Menge Manager-Zeit, zwingt sie in langweilige, endlose Sitzungsrunden und angespannte Verhandlungen. Sie gibt Managern Anreiz zu lügen und zu schummeln, Ziele herunterzuspielen und Ergebnisse aufzublasen, und sie bestraft sie, wenn sie die Wahrheit sagen.“ (Pfläging 2003, S 11)
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich nach der Klärung zentraler Begriffe hauptsächlich mit den Grundlagen der Budgetierung, wie es auch der Titel der Arbeit verlangt. Im Mittelpunkt steht also die operative Unternehmensplanung, wobei der Prozess der Budgeterstellung praxisorientiert am Beispiel der Hotellerie aufgezeigt wird. Ein weiterer Schwerpunkt der schriftlichen Ausarbeitung liegt darüber hinaus auf der kritischen Betrachtung der traditionellen Budgetierung. Alternative Konzepte und deren Vor- und Nachteile werden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- Controllingbegriff
- Definition Planung
- Definition Budget - Budgetierung
- Operative Planung
- Gründe für die operative Planung
- Das betriebliche Planungssystem
- Zielplanung vs. Maßnahmenplanung
- Der Planungszeitraum
- Das Ausmaß an Operationalität
- Der Geltungsbereich
- Grundlagen der Budgetierung
- Wesen und Zweck der Budgetierung
- Budgetierungsarten
- Der Prozess der Budgeterstellung
- Der Budgetierungsprozess am Beispiel der Hotellerie
- Null-Basis-Budgetierung
- Kritische Betrachtung
- Beyond Budgeting
- Better Budgeting
- Advanced Budgeting
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Budgetierung, insbesondere der operativen Unternehmensplanung. Der Prozess der Budgeterstellung wird praxisorientiert am Beispiel der Hotellerie veranschaulicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung traditioneller Budgetierungsmethoden und der Darstellung alternativer Konzepte.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Controlling, Planung und Budget
- Erläuterung der operativen Planung und des betrieblichen Planungssystems
- Beschreibung des Prozesses der Budgeterstellung, inklusive des Beispiels Hotellerie
- Analyse verschiedener Budgetierungsarten
- Kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Budgetierungsmethoden und Vorstellung alternativer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die operative Planung und Budgetierung als Vorausrechnung der Erfolgsaussichten eines Wirtschaftsjahres dar. Sie hebt die zentrale Bedeutung der Budgetierung als Führungsinstrument hervor, kontrastiert dies aber mit der kritischen Sichtweise, die sie als zeitraubend und anreizarm für Manager beschreibt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Budgetierung und deren Prozess am Beispiel der Hotellerie, inklusive einer kritischen Betrachtung traditioneller Methoden und alternativer Konzepte.
Definitionen und Begriffsabgrenzungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es definiert den Begriff des Controllings, der Planung und des Budgets, um eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel zu schaffen. Die präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Diskussion der Budgetierung.
Operative Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der operativen Planung und ihren Gründen. Es analysiert das betriebliche Planungssystem, indem es Aspekte wie Zielplanung versus Maßnahmenplanung, den Planungszeitraum, das Ausmaß an Operationalität und den Geltungsbereich beleuchtet. Die detaillierte Beschreibung der Faktoren des Planungssystems dient als Basis für das Verständnis des Budgetprozesses.
Grundlagen der Budgetierung: Dieses Kapitel erläutert das Wesen und den Zweck der Budgetierung und beschreibt verschiedene Budgetierungsarten. Der Prozess der Budgeterstellung wird detailliert dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Beispiel der Hotellerie und der Null-Basis-Budgetierung liegt. Die Erklärung des Prozesses und der verschiedenen Arten der Budgetierung bietet einen umfassenden Einblick in die praktische Anwendung.
Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert kritische Aspekte der traditionellen Budgetierung und stellt alternative Konzepte wie Beyond Budgeting, Better Budgeting und Advanced Budgeting vor. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze und bietet so einen umfassenden Vergleich. Diese kritische Betrachtung erweitert das Verständnis über die Grenzen und Möglichkeiten verschiedener Budgetierungsmethoden.
Schlüsselwörter
Budgetierung, operative Planung, Controlling, Hotellerie, Null-Basis-Budgetierung, alternative Budgetierungsmethoden, Planungsprozess, Unternehmensplanung.
Häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Budgetierung in der operativen Unternehmensplanung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Budgetierung in der operativen Unternehmensplanung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Budgeterstellung, der am Beispiel der Hotellerie veranschaulicht wird, sowie auf einer kritischen Betrachtung traditioneller und alternativer Budgetierungsmethoden.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Themen wie die Definition und Abgrenzung von Controlling, Planung und Budget. Es erläutert die operative Planung und das betriebliche Planungssystem, inklusive Aspekten wie Zielplanung vs. Maßnahmenplanung, Planungszeitraum und Geltungsbereich. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des Budgeterstellungsprozesses, verschiedenen Budgetierungsarten (inklusive Null-Basis-Budgetierung) und einer kritischen Analyse traditioneller Methoden (mit Alternativen wie Beyond Budgeting, Better Budgeting und Advanced Budgeting).
Wie wird der Budgetprozess dargestellt?
Der Prozess der Budgeterstellung wird detailliert beschrieben und praxisnah am Beispiel der Hotellerie veranschaulicht. Die Darstellung umfasst die verschiedenen Phasen und Aspekte des Prozesses, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Welche alternativen Budgetierungsmethoden werden vorgestellt?
Das Dokument stellt neben traditionellen Methoden auch alternative Konzepte wie Beyond Budgeting, Better Budgeting und Advanced Budgeting vor und vergleicht diese kritisch hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselbegriffe werden definiert?
Zentrale Begriffe wie Budgetierung, operative Planung, Controlling, und Null-Basis-Budgetierung werden definiert und abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich mit den Grundlagen der Budgetierung und operativen Unternehmensplanung auseinandersetzen möchten. Es ist insbesondere für Studierende, aber auch für Praktiker im Bereich Controlling und Management von Nutzen.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine kurze und prägnante Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels und sind im Dokument explizit aufgeführt.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis der Grundlagen der Budgetierung und des Planungsprozesses zu vermitteln und kritische Perspektiven auf traditionelle und alternative Methoden aufzuzeigen.
- Quote paper
- Mag. (FH) Christian Brandstätter (Author), 2007, Grundlagen der Budgetierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143248