L’opera impresariale veneziana è ancora oggi, anche se parzialmente, un modello per l’amministrazione e la gestione di un teatro d’opera.
Nata nel Seicento con l’allestimento di L’Andromeda a Venezia (1637) si diffuse presto in tutta l’Italia e successivamente in Europa. La fama dell’opera veneziana non si manifesta però solo per mezzo dei cantanti, librettisti e compositori ancora oggi conosciuti in tutto il mondo, ma soprattutto a causa del nuovo modo di gestire un teatro, richiesto con l’apertura al pubblico e con l’introduzione di un nuovo obiettivo degli allestimenti: il lucro.
In questa tesina verranno chiariti i caratteri di questo nuovo sistema impresariale. Per primo, nel secondo capitolo, viene presentato il passaggio dall’opera di corte all’opera veneziana, per mostrarne le novità. Poi saranno spiegati i singoli elementi degli allestimenti e in quale modo dipese l’uno dall’altro (cap.3: impresario, cast, compositore e librettista, spettatori).
In seguito saranno presentati i teatri d’opera e in qual modo furono diversi da quelli della commedia dell’arte. Come esempio è stato scelto il Teatro S.Cristostomo.
Alla fine si è cercato di riassumere il significato dell’opera impresariale veneziana per la fama della città, per i cittadini e per l’economia veneziana.
Lo scopo della tesina sarà quello di descrivere le novità nell’amministrazione e nella gestione dei teatri, e di evidenziarne gli elementi coinvolti.
Inhaltsverzeichnis
- Introduzione
- Lo sviluppo sostenibile all'opera veneziana
- L'organizzazione dell'opera veneziana
- L'impresario
- Motivi e rischi.
- I compiti dell'impresario.
- Il cast.........
- Compositore e librettista
- Gli spettatori..
- L'impresario
- I teatri d'opera.
- Il significato dell'opera veneziana per la città e i suoi cittadini
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der venezianischen Oper im 17. Jahrhundert und untersucht die Entstehung und Organisation des neuen impresariellen Systems, das diese Kunstform prägte. Sie verfolgt das Ziel, die Besonderheiten dieses Systems im Vergleich zur Oper an den Fürstenhöfen aufzuzeigen und dessen Bedeutung für die Stadt Venedig und ihre Bürger zu beleuchten.
- Der Übergang von der Hofoper zur venezianischen Oper
- Die Organisation des impresariellen Systems
- Die Rolle des Impresarios, des Casts, des Komponisten und des Librettisten
- Die Bedeutung der Oper für die Stadt Venedig und ihre Bürger
- Der Einfluss des impresariellen Systems auf die Entwicklung der Oper im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduzione: Dieses Kapitel führt in das Thema der venezianischen Oper ein und beschreibt den Kontext ihrer Entstehung. Es wird der Übergang von der Hofoper zur venezianischen Oper dargestellt und die Bedeutung des neuen impresariellen Systems für die Entwicklung der Oper hervorgehoben.
- Lo sviluppo sostenibile all'opera veneziana: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der venezianischen Oper und die Gründe für ihre Popularität. Es wird der Kontrast zur Hofoper dargestellt, die vorrangig zur Unterhaltung des Hofes diente, während die venezianische Oper ein öffentliches Spektakel für die breite Bevölkerung darstellte. Die Rolle von Wandertruppen und die Adaption der opernformen an die Bedürfnisse des Publikums werden beleuchtet.
- L'organizzazione dell'opera veneziana: Dieses Kapitel geht auf die Organisation der venezianischen Oper ein und analysiert die verschiedenen Rollen und Aufgaben der beteiligten Personen, insbesondere des Impresarios, des Casts, des Komponisten und des Librettisten. Die Bedeutung der Spezialisierung und die Entwicklung eines professionellen Theatersystems werden hervorgehoben.
- I teatri d'opera: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und die Besonderheiten der Opernhäuser in Venedig. Es wird der Vergleich mit den Theatern der Commedia dell'arte gezogen und das Theater S. Cristostomo als Beispiel für die venezianische Opernbühne vorgestellt.
- Il significato dell'opera veneziana per la città e i suoi cittadini: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der venezianischen Oper für die Stadt Venedig und ihre Bürger. Es wird der Einfluss auf die Wirtschaft, die Kultur und das gesellschaftliche Leben der Stadt dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: venezianische Oper, impresarielles System, Hofoper, Opernorganisation, Impresario, Cast, Kompositore, Librettist, Publikum, Opernhäuser, Stadt Venedig, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung, Entwicklung der Oper.
- Quote paper
- Annegret Jahn (Author), 2009, L'opera veneziana del Sei e Settecento, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143233