Dieser Unterrichtsentwurf zeigt eine Einstiegsstunde zum Thema "Armut und Reichtum" für die 8. Klasse im Fach Ethik. Der Einstieg erfolgt anhand eines Rollenspiels, zu dem die passenden Materialien im Entwurf enthalten sind. Zudem beinhaltet der Entwurf eine fachliche und didaktische Analyse, eine Powerpointpräsentation, einen Informationstext und weitere Materialien.
Im Bildungsplan Baden-Württemberg aus dem Jahr 2016 ist für die Klassenstufen 7 und 8 im Fach Ethik das Thema "Armut und Reichtum" angesetzt. Vorrangig soll es hierbei um das menschenwürdige Leben in Armut und Reichtum gehen, aber übergreifend auch um Gerechtigkeit, Freiheit und Verantwortung. Im Zusammenhang mit dem Leben in Armut stehen außerdem grundlegende Menschenrechte sowie Kinderrechte. Armut ist prinzipiell ein soziales Phänomen, das den Zustand der sozialen Benachteiligung beschreibt.
In der ersten Unterrichtseinheit soll es vordergründig um die Frage gehen, was Armut eigentlich ist und was es bedeutet arm zu sein. Zum einen ist hierbei die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut zentral, zum anderen gibt es auch innerhalb der beiden Kategorien viele Untergruppen. Armut lässt sich in viele Dimensionen unterteilen, von denen die materielle Armut, die wohl die offensichtlichste ist. Mit ihr einher gehen aber auch kulturelle, politische, geistig-seelische und die emotionale Armut. Geht man von den Ursachen aus, lässt sich die Armut außerdem in selbstverursachte oder von-uns-mitverursachte, innerstaatlich oder global-verursachte und transitorisch oder strukturelle Armut unterteilen. Die Bewertung von Armut hängt häufig davon ab, wie sie gesehen wird bzw. welche Dimension betrachtet wird. Die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen bedeuten jedoch nicht, dass die Definition von Armut beliebig ist. Maßstäbe wie die Bedürfnispyramide, Grund- und Menschenrechte, Nussbaums Fähigkeiten-Liste oder die Daten der Weltbank sind zentrale Anhaltspunkte, die dabei helfen, die Armut besser fassen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Fachwissenschaftliche Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Einordnung in die Unterrichtsreihe
- Didaktik der Unterrichtsstunde
- Kompetenzen und Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse das komplexe Phänomen der Armut näherzubringen. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Definitionen und Dimensionen von Armut soll ein tieferes Verständnis für die Problematik und die vielfältigen Auswirkungen von Armut auf das Leben von Menschen geschaffen werden.
- Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut
- Multidimensionale Aspekte von Armut: materielle, kulturelle, politische, geistig-seelische und emotionale Armut
- Verantwortungsfrage im Kontext von Armut: individuelle und gesellschaftliche Verantwortung
- Zusammenhang zwischen Armut und Selbstbestimmung
- Gerechtigkeitsfrage im Kontext von Armut: Verteilung von Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Fachwissenschaftliche Sachanalyse
Dieser Abschnitt beleuchtet das Thema Armut aus fachwissenschaftlicher Perspektive. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Armut, einschließlich absoluter und relativer Armut, und erörtert die vielfältigen Dimensionen des Phänomens. Die Bedeutung der Bedürfnispyramide, Grund- und Menschenrechte sowie die Fähigkeiten-Liste von Nussbaum werden als zentrale Anhaltspunkte zur besseren Erfassung der Armut hervorgehoben.
Didaktische Analyse
Einordnung in die Unterrichtsreihe
Dieser Abschnitt beschreibt die Position der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtsreihe zum Thema "Armut und Reichtum". Die erste Doppelstunde dient als Einführungsstunde, die den Begriff der Armut beleuchtet und eine Grundlage für weitere Diskussionen schafft.
Didaktik der Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt erläutert die didaktische Konzeption der Unterrichtsstunde. Er hebt die Relevanz des Themas für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hervor und stellt die Ziele der Stunde vor. Die vorgesehenen Methoden wie Rollenspiele und die Analyse von Sachtexten sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich in die Thematik zu vertiefen und ein eigenständiges Verständnis von Armut zu entwickeln.
Kompetenzen und Ziele
Dieser Abschnitt definiert die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit erwerben sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, Phänomene und Probleme wahrzunehmen und sich in verschiedene Positionen hineinzuversetzen. Die Unterrichtsstunde soll dazu beitragen, die Problematik von Armut und Reichtum zu verstehen und sich mit den Auswirkungen von Armut auf das Leben von Menschen auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Armut, Reichtum, absolute Armut, relative Armut, materielle Armut, kulturelle Armut, politische Armut, geistig-seelische Armut, emotionale Armut, Selbstbestimmung, Gerechtigkeit, Verantwortung, Bedürfnispyramide, Grundrechte, Menschenrechte, Fähigkeiten-Liste, Nussbaum, Weltbank.
- Quote paper
- Selina Krebs (Author), 2022, Was ist Armut? Beschreibungen und Bestimmungsfaktoren des Phänomens Armut (8. Klasse Ethik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431906