Im Folgenden erläutere ich die Rahmenbedingungen des Projektszenarios, welches zur Veranschaulichung der theoretischen Erklärungen in der Projektarbeit dienen wird: Ich bin Mitarbeiterin in einer Werbeagentur für Non-Profit-Organisationen und verantwortlich für die Fördermitgliederwerbung. Im letzten Jahr haben viele Fördermitglieder des Deutschen-Roten-Kreuzes des Landkreises Biberach gekündigt, wodurch dem regionalen DRK-Verein Spendengelder zur Ausführung der ehrenamtlichen Tätigkeiten fehlen. Die Geschäftsführung der DRK-Station möchte die Landkreisbewohner auf neuen Wegen erreichen und sie zur digitalen Spende animieren. Hierfür beauftragt sie unsere Agentur mit einem Pilotprojekt, dessen Leitung ich übernehme.
Ziel ist, die Bewohner des Landkreises über die regionalen Tätigkeiten des DRKs zu informieren, sowie über die passiven und aktiven Möglichkeiten sich an diesen zu beteiligen. Die Projektdauer ist auf ein Jahr festgelegt. In diesem Zeitraum muss eine Steigerung von 30% Fördermitgliedern erzielt werden, bei Projektzielerreichung wird eine Zusammenarbeit fortgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Szenario
- Der Projektsteckbrief
- Begriffserklärung Projektsteckbrief
- Projektsteckbrief für das Projektszenario
- Das Projektteam – Die Zusammenstellung
- Gruppendenken
- Konfliktmanagement
- Stakeholder
- Risikomanagement
- Projektstrukturplan
- Begriffserklärung Projektstrukturplan
- Projektstrukturplan für das Projektszenario
- Kundenzufriedenheit
- Begriffserklärung Kundenzufriedenheit
- Merkmale der Kundenzufriedenheit
- Internationales Projektmanagement
- Virtuelle Teamarbeit
- Integrierte Anwendungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Planung und Organisation eines Projektes, wobei der Fokus auf einer Werbekampagne für das Deutsche-Rote-Kreuz im Kreisverband Biberach zur Gewinnung neuer Fördermitglieder liegt. Ziel ist es, die Aufgaben und Herausforderungen eines Projektmanagements anhand eines realen Szenarios zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Definitionsphase und dem Übergang in die Planungsphase eines Projekts. Die Projektarbeit erläutert die relevanten Themen wie Projektteam-Zusammenstellung, Stakeholder-Management, Risikomanagement und Projektstrukturplanung.
- Planung und Organisation eines Projektes
- Fördermitglieder-Werbung für das Deutsche-Rote-Kreuz
- Projektmanagement anhand eines realen Szenarios
- Definitionsphase und Übergang in die Planungsphase
- Team-Zusammenstellung, Stakeholder-Management, Risikomanagement und Projektstrukturplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Projektarbeit vor und führt den Leser in das Projektmanagement anhand einer Werbeaktion für das Deutsche-Rote-Kreuz im Kreisverband Biberach ein. Kapitel 2 beschreibt die Rahmenbedingungen des Projektszenarios, welches zur Veranschaulichung der theoretischen Erklärungen dient. Kapitel 3 erläutert den Projektsteckbrief, der die wichtigsten Informationen zum Projekt zusammenfasst. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Zusammensetzung des Projektteams, den Herausforderungen des Gruppendenkens und dem Konfliktmanagement. Kapitel 5 befasst sich mit den relevanten Stakeholdern des Projekts. Kapitel 6 widmet sich dem Risikomanagement, während Kapitel 7 den Projektstrukturplan beschreibt.
Kapitel 8 befasst sich mit der Kundenzufriedenheit als wichtiges Ziel des Projekts und erläutert die relevanten Merkmale. Kapitel 9 beleuchtet das internationale Projektmanagement mit den Themen virtueller Teamarbeit und integrierter Anwendungen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Projektarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Planung und Organisation, Projektszenario, Fördermitglieder-Werbung, Deutsches-Rotes-Kreuz, Kreisverband Biberach, Projektteam, Stakeholder, Risikomanagement, Projektstrukturplan, Kundenzufriedenheit, Internationale Projektmanagement, Virtuelle Teamarbeit, Integrierte Anwendungen
- Quote paper
- Denise Kofler (Author), 2023, Planung und Organisation eines Projektes. Projektmanagement anhand des Projektszenarios Fördermitglieder-Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431861