Wie kann sichergestellt werden, dass gute Entscheidungen getroffen werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die richtigen Dinge fokussiert werden? Welche Projekte sollten priorisiert werden? Wie können die Ressourcen am effizientesten eingesetzt werden? Durch welche Techniken können mehrere Projekte gleichzeitig und profitabel gemanagt werden?
Da das erfolgreiche Managen mehrerer zeitgleichlaufender Projekte nur schwer ohne ein gut organisiertes und durchdachtes Analysieren und Vorgehen funktioniert, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit das Konzept des Projektportfolio-Managements vorzustellen und genauer zu betrachten. Dabei werden nicht nur die grundlegenden Begrifflichkeiten des Projektmanagements erläutert, sondern auch definiert, was Projektportfolien und deren Ziele sind und welchen Nutzen sie für ein Unternehmen haben. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Projektportfolien organisiert werden können und welche internen Instanzen dabei eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus werden die zentralen Prozesse des Projektportfolio-Managements aufgezeigt. Auf die Theorie folgt ein praktisches Beispiel.
Die Arbeit beginnt zunächst mit der Definition und Erläuterung des Projektmanagements im Allgemeinen, um ein Verständnis für die Materie zu erlangen. Darauf aufbauend wird das Konzept des Projektportfolio-Managements zum Managen mehrerer Projekte vorgestellt und erklärt um anschließend die Portfolio-Organisation mit ihren wichtigsten Instanzen genauer zu beleuchten. Weiterhin wird der Portfolioprozess, bestehend aus drei zentralen Prozessen, erklärt. Kapitel 2 schließt zum Ende mit einer Zusammenfassung ab.
Kapitel 3 konzentriert sich auf ein praktisches Beispiel bzw. der Anwendung des Projektportfolio-Management Konzeptes. Begonnen wird mit der Vorstellung der Firma Elevators, die im Bereich der Aufzüge und Fahrtreppen (Personenaufzüge, Lastenaufzüge, Autoaufzüge etc.) tätig ist. Darauf folgt die Erarbeitung der Ziele und des Nutzens von Projektportfolios für Elevators. Anschließend wird eine geeignete Portfolio Organisation samt notwendiger Institutionen hergeleitet und vorgestellt. Das Kapitel schließt dann mit den zentralen Portfolioprozessen für das Management der Projektportfolios von Elevators ab.
Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die Ergebnisse aus Kapitel 3 diskutiert und bewertet. Die Arbeit wird anschließend in Kapitel 5 mit einem Fazit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problem- und Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Grundlagen zum Projektmanagement
- 2.2 Projektportfolien und Projektportfolio-Management
- 2.3 Portfolio-Organisation
- 2.4 Portfolioprozesse
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Anwendungsteil
- 3.1 Die Firma Elevators
- 3.2 Projektportfolios für Elevators
- 3.3 Gestaltung der Portfolioorganisation für Elevators
- 3.4 Portfolioprozesse für Elevators
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Projekt- und Change Management im Kontext von Multiprojektmanagement. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Planung und Durchführung mehrerer Projekte zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Techniken des Projektportfolio-Managements und deren Anwendung in einem konkreten Unternehmensbeispiel.
- Herausforderungen des Multiprojektmanagements
- Methoden des Projektportfolio-Managements
- Optimale Ressourcenallokation bei mehreren Projekten
- Analyse der Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
- Anwendung der Theorie in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements ein und stellt die Problematik des Multiprojektmanagements dar. Sie verweist auf den zunehmenden Kostendruck, kürzere Produktlebenszyklen und den verschärften Wettbewerb als zentrale Herausforderungen für Unternehmen. Der Chaos Report 2015 der Standish Group wird zitiert, um die Schwierigkeiten beim erfolgreichen Abschluss von Einzelprojekten zu verdeutlichen. Die Einleitung formuliert zentrale Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, wie die Sicherstellung guter Entscheidungen, die Priorisierung von Projekten und die effiziente Ressourcennutzung im Kontext von Multiprojektmanagement.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Projektportfolio-Management. Er behandelt grundlegende Konzepte des Projektmanagements, definiert Projektportfolien und deren Management, beleuchtet verschiedene Organisationsformen für Portfolios und beschreibt die relevanten Prozesse. Die einzelnen Unterkapitel bauen aufeinander auf und liefern ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte, die im Anwendungsteil praktisch angewendet werden.
3. Anwendungsteil: Dieser Abschnitt wendet die im theoretischen Teil vorgestellten Konzepte auf das Beispiel der Firma Elevators an. Es werden konkrete Projektportfolios für Elevators entwickelt, eine passende Portfolioorganisation entworfen und die Implementierung relevanter Portfolioprozesse beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse und der Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfolio-Management, Portfolio-Organisation, Portfolioprozesse, Ressourcenallokation, Projektprioritäten, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel, Elevators.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Projekt- und Change Management im Kontext von Multiprojektmanagement
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit Projekt- und Change Management im Kontext von Multiprojektmanagement. Sie untersucht die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Planung und Durchführung mehrerer Projekte und zeigt Lösungsansätze auf. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Techniken des Projektportfolio-Managements und deren Anwendung in einem konkreten Unternehmensbeispiel (Firma Elevators).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des Multiprojektmanagements, Methoden des Projektportfolio-Managements, optimale Ressourcenallokation bei mehreren Projekten, Analyse der Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und die Anwendung der Theorie in einem Praxisbeispiel (Firma Elevators).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Anwendungsteil, eine Diskussion und ein Fazit mit Ausblick. Der theoretische Teil behandelt Grundlagen zum Projektmanagement, Projektportfolien und deren Management, Portfolio-Organisation und Portfolioprozesse. Der Anwendungsteil konzentriert sich auf die praktische Anwendung dieser Konzepte am Beispiel der Firma Elevators.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements ein und stellt die Problematik des Multiprojektmanagements dar. Sie beleuchtet Herausforderungen wie Kostendruck, kürzere Produktlebenszyklen und verschärften Wettbewerb. Der Chaos Report 2015 der Standish Group wird zitiert. Zentrale Fragen zur Entscheidungsfindung, Projektpriorisierung und effizienter Ressourcennutzung werden formuliert.
Was ist der Inhalt des theoretischen Teils?
Der theoretische Teil legt die Grundlagen für das Verständnis von Projektportfolio-Management. Er behandelt grundlegende Konzepte des Projektmanagements, definiert Projektportfolien und deren Management, beleuchtet verschiedene Organisationsformen für Portfolios und beschreibt die relevanten Prozesse. Die einzelnen Unterkapitel bauen aufeinander auf und liefern ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte.
Was wird im Anwendungsteil behandelt?
Der Anwendungsteil wendet die im theoretischen Teil vorgestellten Konzepte auf die Firma Elevators an. Es werden konkrete Projektportfolios für Elevators entwickelt, eine passende Portfolioorganisation entworfen und die Implementierung relevanter Portfolioprozesse beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse und der Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfolio-Management, Portfolio-Organisation, Portfolioprozesse, Ressourcenallokation, Projektprioritäten, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel, Elevators.
Welche konkreten Methoden des Projektportfolio-Managements werden behandelt?
Die Hausarbeit nennt zwar keine spezifischen Methoden namentlich, jedoch wird die Anwendung verschiedener Techniken des Projektportfolio-Managements im Kontext des Praxisbeispiels "Firma Elevators" detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Anpassung an die Unternehmensbedürfnisse.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Projekt- und Change Management. Anwendungsbeispiel für Projektportfolios, Portfolioorganisation und Portfolioprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431814