Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. sind in aller Munde. Von vielen werden Sie verteufelt und von vielen anderen werden sie als etablierte Währungen der Zukunft angesehen. Nachdem nun große Unternehmen wie BackRock und Tesla die Bedeutung von Bitcoin und Kryptowährungen öffentlich anerkennen und Präsident Bukele in El Salvador den Bitcoin zur Staatswährung ernannt hat, steigt die Nachfrage und das Interesse an Bitcoin & Co.
Für die Mehrheit der Menschen hält sich der Ursprung und die Geschichte der Kryptowährungen noch im Verborgenen. Doch um die Bedeutung und das Potenzial von Bitcoin & Co. zu verstehen, ist es unumgänglich sich die technologische und soziale Entstehung dieser genauer anzusehen.
Welche Rolle spielt hierbei der Verlust von Vertrauen? Welche Potenziale stecken in der Technologie hinter Bitcoin? Wie könnte eine mögliche Zukunft aussehen, in welcher Kryptowährungen unser heutiges Geldsystem ersetzen? Es ist an der Zeit, sich diesen Fragen kritisch und neutral zu stellen, um die Zukunft mitgestalten zu können.
Die vorliegende Arbeit beinhaltet sechs Kapitel, die in mehrere Unterkapitel gegliedert sind. Zuerst wird ein allgemeiner und historischer Überblick über die Geschichte, Funktion und Medialität des Geldes gegeben, um verstehen zu können, wie sich Kryptowährungen als neues Tauschmittel etablieren können. Hier wird ebenfalls der Bedeutung, der Vertrauen im Geldsystem zugemessen wird, auf den Grund gegangen. Folgend im dritten Kapitel findet sich eine tiefgehende Einführung zu Kryptowährungen, im Besonderen, die Systeme Bitcoin und Ethereum und deren zugrundeliegender Technologie, die Blockchain. Die Thesis soll ein Licht werfen auf die Funktionsweisen, Wirkung und Nutzungstendenzen der Kryptowährungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen: Was ist Geld?
- 2.1. Geschichte des Geldes
- 2.2. Geld als Medium
- 2.3. Die Bedeutung von Vertrauen
- 3. Einführung von Kryptowährungen
- 3.1 Bitcoin
- 3.1.1. Mining
- 3.1.2. Wallets, Puplic Address & Private Key
- 3.1.3. Privatsphäre, Anonymität & Transparenz
- 3.2 Ethereum
- 3.3 Altcoins
- 3.1 Bitcoin
- 4. Die Blockchain-Technologie
- 5. Möglichkeiten, Dezentralisierung & Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Perspektive. Ziel ist es, deren Funktionsweise, Potenziale und Risiken für die Gesellschaft zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die zugrundeliegende Blockchain-Technologie und setzt diese in den Kontext der Geschichte und Funktion des Geldes.
- Die Geschichte und Funktion des Geldes
- Die Funktionsweise von Kryptowährungen (Bitcoin und Ethereum)
- Die Rolle der Blockchain-Technologie
- Die Dezentralisierung von Finanzsystemen
- Risiken und Chancen von Kryptowährungen für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht Kryptowährungen als neue Medientechnologie und analysiert deren Potenzial und Risiken für unsere Gesellschaft. Sie betrachtet Bitcoin & Co. aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Sicht, beleuchtet den öffentlichen Diskurs und den Umgang von Banken und Regierungen mit dieser Technologie.
2. Grundlagen: Was ist Geld?: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über Geld als Tauschmittel, betrachtet dessen Medialität und die Bedeutung von Vertrauen im Geldsystem. Es analysiert die Entwicklung von Substanzgeld zu Funktionsgeld und die Rolle von Gold und Fiat-Währungen. Die zunehmende Zentralisierung von Finanzinstitutionen und der daraus resultierende Vertrauensverlust werden ebenfalls thematisiert.
3. Einführung von Kryptowährungen: Hier werden Kryptowährungen als Ausprägungen virtueller Währungen eingeführt, wobei der Fokus auf Bitcoin und Ethereum liegt. Die kryptografische Absicherung der Transaktionen und die Rolle der Blockchain werden erläutert. Die Arbeit beschreibt die Funktionsweisen, Wirkung und Nutzungstendenzen der Kryptowährungen und stellt die verschiedenen Altcoins vor.
4. Die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Blockchain-Technologie als Grundlage jeder Kryptowährung. Es erläutert die dezentrale Speicherung von Transaktionsblöcken und den kryptografischen Zeitstempel (Hash). Die Arbeit vergleicht die Blockchain mit früheren Konzepten und betrachtet deren Potenzial für eine Transformation der Wirtschaftssysteme.
5. Möglichkeiten, Dezentralisierung & Risiken: Das Kapitel diskutiert Risiken und Potenziale von Kryptowährungen und der Blockchain. Es analysiert die Transaktionsgebühren, die Ressourcenverschwendung beim Proof-of-Work-System und die Volatilität der Kurse. Weiterhin werden die Dezentralisierung als Grundidee und die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador diskutiert. Der Einfluss von Big-Tech-Unternehmen und die Entwicklung zentralisierter virtueller Währungen (z.B. e-Yuan) werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Blockchain-Technologie in der Administration und anderen Bereichen und diskutiert die Chancen und Risiken einer kybernetischen Gesellschaftsform.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Dezentralisierung, Fiat-Währungen, Vertrauen, Mining, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Altcoins, Smart Contracts, Risiken, Chancen, Medientechnologie, Finanzsystem, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kryptowährungen – Medienwissenschaftliche und Medensoziologische Perspektiven
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Perspektive. Sie analysiert deren Funktionsweise, Potenziale und Risiken für die Gesellschaft, beleuchtet die zugrundeliegende Blockchain-Technologie und setzt diese in den Kontext der Geschichte und Funktion des Geldes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Funktion des Geldes, die Funktionsweise von Kryptowährungen (Bitcoin und Ethereum), die Rolle der Blockchain-Technologie, die Dezentralisierung von Finanzsystemen sowie die Risiken und Chancen von Kryptowährungen für die Gesellschaft. Zusätzlich werden Aspekte wie Mining, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Altcoins, Smart Contracts, der Einfluss von Big-Tech-Unternehmen und die Entwicklung zentralisierter virtueller Währungen diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Was ist Geld?), Einführung von Kryptowährungen, Die Blockchain-Technologie und Möglichkeiten, Dezentralisierung & Risiken. Jedes Kapitel fasst einen Aspekt des Themas zusammen, beginnend mit einem historischen Überblick über das Geldwesen bis hin zu einer Analyse der Chancen und Risiken von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie für die Gesellschaft.
Welche Kryptowährungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Der Schwerpunkt liegt auf Bitcoin und Ethereum, wobei auch andere Kryptowährungen (Altcoins) erwähnt und in den Kontext eingeordnet werden.
Welche Rolle spielt die Blockchain-Technologie?
Die Blockchain-Technologie wird als die Grundlage jeder Kryptowährung erklärt und analysiert. Die dezentrale Speicherung von Transaktionsblöcken und der kryptografische Zeitstempel (Hash) werden erläutert, und ihr Potenzial für eine Transformation der Wirtschaftssysteme wird betrachtet.
Welche Risiken und Chancen von Kryptowährungen werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert Risiken wie Transaktionsgebühren, Ressourcenverschwendung beim Proof-of-Work-System und die Kursvolatilität. Chancen werden im Kontext der Dezentralisierung von Finanzsystemen, der Anwendung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen und im Potenzial für eine Transformation der Wirtschaftssysteme gesehen.
Welche Perspektiven werden eingenommen?
Die Arbeit betrachtet Kryptowährungen aus medienwissenschaftlicher und mediensoziologischer Perspektive, beleuchtet den öffentlichen Diskurs und den Umgang von Banken und Regierungen mit dieser Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Dezentralisierung, Fiat-Währungen, Vertrauen, Mining, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Altcoins, Smart Contracts, Risiken, Chancen, Medientechnologie, Finanzsystem, Digitalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Bitcoin & Co. Kryptowährungen als Geld der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431037