Dem Islam wird vielfach vorgeworfen, er würde das Theodizeeproblem ausblenden und sich zumindest nicht ebenso intensiv damit auseinandersetzen wie das Judentum und Christentum. Dieser Vorwurf der scheinbaren "Theodizeevergessenheit" ist falsch. Denn wie keine andere monotheistische Religion betont der Islam die absolute Allmacht und Barmherzigkeit Gottes.
Dieser Glaube, dass ausnahmslos alles von Gott zum Allerbesten gewirkt ist, aber verschärft das Leidproblem in unüberbietbarer Weise. Warum lässt der allmächtige und allbarmherzige Gott so viel Unglück und Leid, Enttäuschung und Not zu? Wie kommt das Böse überhaupt in die Welt?
Die Fragen solcher Art wurden von der islamischen Theologie, die als ʿIlm al-Kalām genannt wird, schon in ihren Frühzeiten gestellt und waren bestimmend für konzeptuellen Entwicklungen. Hier ging es muslimischen Theologen oder Mutakallimūn des Mittelalters darum, eine Kosmologie zu entwickeln, die mit der Offenbarung (waḥy) und mit der Schöpfungslehre im Einklang ist, aber auch um die Fragen der Theodizee bzw. der göttlichen Gerechtigkeit und des freien Willen des Menschen.
Die islamische Theologie hat die Frage nach dem Leid des Menschen stets im größeren Fragezusammenhang der Allmacht und Gerechtigkeit Gottes und der freien Willen des Menschen verortet. Am schärfsten profiliert findet sich die Frage in der Diskussion zweier theologischer Richtungen um das 10. Jahrhundert, - der Auseinandersetzung von Muʿtaziliten und Ašʿariten.
Bevor diese gegensätzlichen Positionen näher dargestellt werden, gilt es zunächst, auf die Definition und die Verortung der Fragestellung der Theodizee im Islam, die qurʾānische Verortung und Haltung zur Frage nach den menschlichen Leiden, der Herkunft des Bösen und der Allmacht und Gerechtigkeit Gottes einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition und die Verortung der Fragestellung der Theodizee im Islam
- Menschliches Handeln
- Vorbestimmung/Prädestination
- Definition des Begriffs qadar
- Historische Skizze hinsichtlich des qadars
- Die Qadariten
- Die Aš ariten….......
- Mu'taziliten
- Māturīditen
- Vorbestimmung/Prädestination
- Theodizee und Theodizeeabwehr im Qur'ān
- Das Böse und das Leid
- Verständnis von Böse (šarr), Gut (husn), und Sünde (danb) hinsichtlich der Prüfung (bala')
- Prüfung und Leiden: Zweckmäßigkeit im göttlichen Plan
- Mittel der göttlichen Prüfung
- Göttliche Prüfung als „mögliche\" Strafe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage der Theodizee im Islam, insbesondere mit der Frage, wie das Leid in der Welt mit der Allmacht und Gerechtigkeit Gottes in Einklang gebracht werden kann. Die Arbeit untersucht die verschiedenen theologischen Positionen zum Thema, insbesondere die der Mu'taziliten und Aš ariten, und analysiert, wie der Qur'ān mit den Themen Leid, Böse und Gottesgerechtigkeit umgeht.
- Die Definition und Verortung der Theodizee im Islam
- Die Rolle des menschlichen Handelns und der Vorbestimmung (qadar) in der Theodizee
- Die verschiedenen theologischen Ansätze zur Theodizee im Islam
- Die Bedeutung des Qur'āns für die Theodizeefrage
- Das Verständnis von Leid und Prüfung (bala') in der islamischen Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Relevanz der Theodizeefrage im Kontext des islamischen Glaubens beleuchtet wird. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Verortung der Theodizeefrage im Islam und setzt sich mit der Frage auseinander, ob sie in den islamischen Quellen und der Geschichte der islamischen Theologie eine Rolle spielt. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage des menschlichen Handelns und der Vorbestimmung (qadar), die im Zusammenhang mit der Theodizee eine zentrale Rolle spielen. Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene islamische Strömungen und ihre Positionen zum Thema, insbesondere die Mu'taziliten und Aš ariten. In Kapitel 4 wird die Theodizee und Theodizeeabwehr im Qur'ān analysiert, während Kapitel 5 das Verständnis von Leid und Prüfung (bala') in der islamischen Theologie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Theodizee, Islam, Qur'ān, Leid, Böse, Gerechtigkeit, Allmacht, Vorbestimmung, qadar, Mu'taziliten, Aš ariten, Prüfung, bala', göttlicher Plan, freie Wille.
- Quote paper
- Eniz Brkić (Author), 2020, Die Frage der Theodizee im Islam. Menschliches Leiden, Herkunft des Bösen und die Gerechtigkeit Gottes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430800