In dieser Arbeit werden implizite und explizite Motive, die emotionale Intelligenz und Emotionen im allgemeinen behandelt. Dafür wird zunächst die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven näher erläutert. Das Unterkapitel 1.2 behandelt die Motivinkongruenz mit ihren möglichen negativen Folgen. Abschließend werden für den beruflichen Kontext im Unterkapitel 1.3 Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Herstellung von Motivkongruenz herausgearbeitet.
Die zweite Aufgabe definiert im Unterkapitel 2.1 den Begriff der emotionalen Intelligenz. Das Unterkapitel 2.1 beschreibt, welche Bedeutung der emotionalen Intelligenz bei der Zusammenstellung von Teams zukommt. Schließlich setzt sich das Unterkapitel 2.3 kritisch mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz auseinander.
Die dritte Aufgabe definiert im Unterkapitel 3.1 den Begriff der Emotionen und beschreibt deren Wirkung auf das menschliche Verhalten. Das Unterkapitel 3.2 beschreibt anhand eines konkreten Beispiels, wie die Effekte im Marketing genutzt werden können. Abschließend erörtert Unterkapitel 3.3, welche Möglichkeiten die Social Media Kanäle an dieser Stelle bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1
- Implizite und explizite Motive
- Motivinkongruenz und negative Folgen
- Interventions- und Präventionsmaßnahmen für Motivkongruenz
- Aufgabe B2
- Emotionale Intelligenz (EI)
- Bedeutung der EI bei der Zusammenstellung von Teams
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der EI
- Aufgabe B3
- Emotionen
- Nutzung von Emotionen im Marketing
- Möglichkeiten der Social Media Kanäle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Motivation, der emotionalen Intelligenz und der Nutzung von Emotionen im Marketing. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven, der Bedeutung von Motivinkongruenz und den Folgen von Motivinkongruenz. Des Weiteren wird die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Kontext der Teamzusammenstellung betrachtet, und es werden kritische Punkte im Zusammenhang mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz diskutiert. Schließlich werden die Nutzung von Emotionen im Marketing und die Möglichkeiten der Social Media Kanäle in diesem Kontext analysiert.
- Implizite und explizite Motive
- Motivinkongruenz und deren Folgen
- Emotionale Intelligenz und ihre Bedeutung im Kontext von Teams
- Einsatz von Emotionen im Marketing
- Social Media Kanäle und ihre Möglichkeiten im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema Motivation und untersucht die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven. Es werden die möglichen negativen Folgen von Motivinkongruenz beleuchtet, und es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Herstellung von Motivkongruenz im beruflichen Kontext erörtert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der emotionalen Intelligenz (EI) und ihrer Bedeutung bei der Zusammenstellung von Teams. Es werden die verschiedenen Fähigkeitenbereiche der EI und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit in Teams diskutiert. Darüber hinaus wird das Konzept der EI kritisch betrachtet und mögliche Limitationen aufgezeigt.
Das dritte Kapitel analysiert die Rolle von Emotionen im Marketing. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung von Emotionen im Marketing untersucht, und es wird die Bedeutung der Social Media Kanäle im Kontext der emotionalen Ansprache von Kunden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Motivation, implizite und explizite Motive, Motivinkongruenz, emotionale Intelligenz, Teamzusammenstellung, Marketing, Emotionsmarketing und Social Media.
- Quote paper
- Nadine Zippusch (Author), 2023, Implizite und Explizite Motive, Emotionale Intelligenz und Emotionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430771