Diese Arbeit will eine Antwort auf die Frage geben, welche Herausforderungen die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit sich bringt und welche methodischen Ansätze zur Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren effizient sind. Nach der kurzen Beschreibung der theoretischen Grundlagen und Begriffe zur Nachhaltigkeit, der Corporate Social Responsibility (CSR), der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Arbeit des Rates für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung (RNE) im Kapitel 2 bewertet und analysiert das dritte Kapitel die Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis. Das vierte Kapitel zieht ein Fazit und wagt einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenstellung
- 1.2 Forschungsfrage, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffe
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 2.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 2.3.1 Notwendigkeit der Standardisierung
- 2.3.2 EU-Umweltplanung
- 2.3.3 Bundesumweltministerium
- 2.4 Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung (RNE)
- 3. Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.1 Global Reporting Initiative (GRI)
- 3.1.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den GRI-Richtlinien
- 3.1.2 GRI-Berichtsrahmen
- 3.1.3 GRI-Prinzipien
- 3.1.4 Standardangaben
- 3.1.5 Zusammenfassung der GRI-Berichtslinien
- 3.2 Bewertungen
- 3.2.1 Grundlagen der Bewertungen
- 3.2.2 Ökologische Bewertungen
- 3.2.3 Normative Bewertungen
- 3.2.4 Indikatoren
- 3.3 Kritische Analyse der methodischen Ansätze zur Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und analysiert kritisch die methodischen Ansätze zur Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren. Ziel ist es, die Relevanz und die Komplexität des Themas Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen und verschiedene methodische Ansätze zu beleuchten.
- Definition und Relevanz von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Analyse der Notwendigkeit und Herausforderungen der Standardisierung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Bewertung der methodischen Ansätze zur Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren
- Kritik der aktuellen Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Diskussion von zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und stellt die Forschungsfrage, das Ziel und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Begriffen wie Nachhaltigkeit, CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es werden die wichtigsten Standards und Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt, darunter die Global Reporting Initiative (GRI), die EU-Umweltplanung und die Richtlinien des Bundesumweltministeriums. Kapitel 3 analysiert die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere die GRI-Richtlinien und deren Prinzipien sowie verschiedene Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeitsindikatoren. Abschließend wird eine kritische Analyse der methodischen Ansätze zur Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren präsentiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsberichterstattung, GRI-Richtlinien, Nachhaltigkeitsindikatoren, Bewertung, Messung, Kommunikation, Kritik und Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung und diskutiert die Relevanz und Herausforderungen der Messung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsindikatoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430648