Agile Software-Entwicklungsprojekte und deren Management verfolgen mitunter radikal andere Paradigmen als die weithin etablierten, klassisch bekannten Vorgehensmodelle. Diese Paradigmen beeinflussen die Struktur, also die Organisation von Projekten ebenso wie deren Verhalten. Angesichts der Komplexität der heutzutage zu erstellenden Softwareprodukte ist die Einfachheit der Regeln in agilen Methoden wie Scrum überraschend. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass die reine Lehre für große Projekte zwar ein guter Ratgeber, für sich alleine aber nicht ausreichend ist.
Im Unterschied zur traditionellen Projektabwicklung akzeptieren agile Methoden die Tatsache, dass der Softwareentwicklungsprozess nicht vollständig beherrschbar ist. Erst während der Softwareentwicklung manifestieren sich technische und fachliche Problemstellungen, auf die ein Projekt der jeweiligen Situation angemessen reagieren muss. Mit diesem Blick hin zu einer evolutionären Projektkultur werden Parallelen zur Kybernetik erkennbar. Die Kybernetik beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Phänomen der Komplexität und deren Beherrschbarkeit. Stafford Beer veröffentlichte 1959 ein Modell, das die Voraussetzungen für überlebensfähige komplexe Organisationen beschreibt. Als „Modell des lebensfähigen Systems“ („Viable System Model“) zeigt es, welche strukturellen Elemente eine Organisation notwendigerweise aufweisen muss, um angemessen mit Störungen umzugehen und langfristig in einem komplexen Umfeld zu bestehen. Die Erkenntnisse daraus können durchaus auch bei der Frage der Organisation von Softwareentwicklungsprojekten helfen. Projekte sind „Organisationen auf Zeit“, wodurch aber der Aspekt der Lebensfähigkeit nicht obsolet wird, denn zumindest für die Zeitspanne der Projektdauer muss das Projekt lebensfähig sein, also mit Ereignissen aller Art angemessen umgehen können.
Die Arbeit verfolgt drei aufeinander aufbauende Ziele. Erstes Ziel ist das Erarbeiten der Problemfelder, die nicht triviale agile Projekte gegenwärtig beschäftigen. Dabei steht Scrum als agile Methode im Vordergrund. Im zweiten Schritt erfolgt eine analytische Abbildung einer Scrum Projektorganisation auf das Viable System Model mit dem Zweck, Abweichungen zu identifizieren und diese im Kontext der erarbeiteten Problemfelder zu interpretieren. Drittes Untersuchungsziel der Arbeit ist das Ableiten konkreter Gestaltungshinweise um typischen Problemfeldern agiler Projekte aktiv entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- AUSGANGSSITUATION
- PROBLEMSTELLUNG
- UNTERSUCHUNGSZIELE
- UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND AUFBAU DER ARBEIT
- AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG
- BEDARF NACH NEUEN LÖSUNGSANSÄTZEN IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG
- IDEE DES AGILEN VORGEHENS
- SCRUM ALS KONKRETES AGILES MODELL
- Selbstverständnis der Beteiligten
- Schwerpunkt auf direkte Kommunikation
- Werkzeuge zur Koordination und Transparenz
- Typischer Ablauf während der Entwicklung
- Scrum für große Projekte skalieren
- VERBESSERUNGSBEDARF TROTZ SCRUM UND AGILITÄT
- Problemfeld,,Projektorganisation“
- Problemfeld,,Projektdurchführung“
- Problemfeld,,Projektsteuerung“
- KOMPLEXITÄTSORIENTIERTES MANAGEMENT
- BEZUGSRAHMEN SYSTEMTHEORIE UND KYBERNETIK
- MANAGEMENTKYBERNETIK IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG
- SYSTEMASPEKTE IN DER KYBERNETIK
- Systembegriff
- Struktur, Verhalten und Selbstorganisation
- Komplexität und Komplexitätsbewältigung
- REGELASPEKTE IN DER KYBERNETIK
- Steuerungsprozesse
- Regelkreise
- Homöostase und ultrastabile Systeme
- Autopoietische Systeme
- Lebensfähige Systeme
- KYBERNETIK IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG KRITISCH REFLEKTIERT
- AGILES PROJEKTMANAGEMENT AUS SICHT DES LEBENSFÄHIGEN SYSTEMS
- METHODIK DER ANALYSE
- SYSTEMBILDUNG: EINORDNUNG IN REKURSIONSEBENEN
- Rekursionsebene-1: Das betrachtete System
- Rekursionsebene-2: Untergeordneten Systeme
- Rekursionsebene-0: Übergeordnete Systeme
- ELEMENTARE ORGANISATIONSEINHEIT: SCRUM-TEAM
- Gestaltungshinweise und Einblicke in die Praxis
- Aufgaben der elementaren Organisationseinheit im Viable System Model
- Ableitung von Anforderungen an agile Software-Entwicklung
- Diagnose der Ist-Situation
- SYSTEM 1: VERBUND MEHRERER SCRUM-TEAMS
- Aufgaben des System-1 im Viable System Model
- Ableitung von Anforderungen an agile Software-Entwicklung
- Diagnose der Ist-Situation
- Gestaltungshinweise und Einblicke in die Praxis
- SYSTEM-2: MEHRERE SCRUM-TEAMS UND DEREN KOORDINATION
- Aufgaben des System-2 im Viable System Model
- Ableitung von Anforderungen an agile Software-Entwicklung
- Diagnose der Ist-Situation
- Gestaltungshinweise und Einblicke in die Praxis
- SYSTEM-3: SCRUM-TEAMS OPERATIV STEUERN
- Aufgaben des System-3 im Viable System Model
- Ableitung von Anforderungen an agile Software-Entwicklung
- Diagnose der Ist-Situation
- Gestaltungshinweise und Einblicke in die Praxis
- SYSTEM 4: DAS PROJEKT LANGFRISTIG AUSRICHTEN
- Aufgaben des System-4 im Viable System Model
- Ableitung von Anforderungen an agile Software-Entwicklung
- Diagnose der Ist-Situation
- Gestaltungshinweise und Einblicke in die Praxis
- SYSTEM 5: IDENTITÄT UND PROJEKTLEITLINIEN
- Aufgaben des System-5 im Viable System Model
- Ableitung von Anforderungen an agile Software-Entwicklung
- Diagnose der Ist-Situation
- Gestaltungshinweise und Einblicke in die Praxis
- ERGEBNISSE UND AUSBLICK
- UNTERSUCHUNGSVERLAUF UND -ERGEBNISSE
- Untersuchungsergebnis zu: Erarbeitung von Problemfeldern agiler Scrum-Projekte
- Untersuchungsergebnis zu: Modellabbildung und Interpretation
- Untersuchungsergebnis zu: Ableitung von Gestaltungshinweisen
- AUSBLICK AUF WEITEREN FORSCHUNGSBEDARF
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen agiler Softwareentwicklungsprojekte im Kontext der Kybernetik. Sie untersucht, wie die Prinzipien der Kybernetik zur Optimierung von agilen Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum, beitragen können.
- Die Prinzipien der Kybernetik als Instrument für die Optimierung von agilen Projektmanagementmethoden
- Die Anwendung des Viable System Model auf agile Softwareentwicklungsprojekte
- Die Herausforderungen der Organisation und Steuerung von komplexen Softwareentwicklungsprojekten
- Die Identifizierung von Problemfeldern in der Anwendung von Scrum und anderen agilen Methoden
- Die Ableitung von Gestaltungshinweisen für die Verbesserung der Organisation und Steuerung agiler Softwareentwicklungsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
- EINFÜHRUNG: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die wichtigsten Themen und Zielsetzungen der Untersuchung ein.
- AUSGANGSSITUATION: Dieser Abschnitt erläutert die aktuelle Situation in der Softwareentwicklung und die Herausforderungen, denen Unternehmen im Bereich der Softwareentwicklung gegenüberstehen. Er führt die Problemfelder ein, die die Arbeit im Detail untersucht.
- AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG: Dieses Kapitel präsentiert das agile Softwareentwicklungsmodell Scrum als einen aktuellen Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen in der Softwareentwicklung. Es beschreibt die Prinzipien und die Funktionsweise von Scrum sowie seine Vor- und Nachteile.
- KOMPLEXITÄTSORIENTIERTES MANAGEMENT: Dieser Abschnitt führt die Grundprinzipien der Kybernetik ein und zeigt auf, wie diese im Kontext der Softwareentwicklung angewendet werden können. Er beschreibt die wichtigen Konzepte der Systemtheorie und ihre Relevanz für die Bewältigung von Komplexität in Softwareprojekten.
- KYBERNETIK IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG KRITISCH REFLEKTIERT: Dieses Kapitel untersucht kritisch, wie die Prinzipien der Kybernetik zur Optimierung von agilen Projektmanagementmethoden angewendet werden können. Es setzt das Viable System Model im Kontext der agilen Softwareentwicklung ein und analysiert die verschiedenen Ebenen des Systems.
- AGILES PROJEKTMANAGEMENT AUS SICHT DES LEBENSFÄHIGEN SYSTEMS: In diesem Abschnitt werden die Erkenntnisse aus der Analyse der vorherigen Kapitel zusammengefasst und in Form von Gestaltungshinweisen präsentiert. Es werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Organisation und Steuerung von agilen Softwareentwicklungsprojekten unter dem Blickwinkel der Kybernetik gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche agile Softwareentwicklung, Projektmanagement, Kybernetik, Viable System Model, Scrum, Systemtheorie, Komplexität, Komplexitätsbewältigung und Gestaltungshinweise. Diese Schlüsselbegriffe werden in der gesamten Arbeit verwendet, um die relevanten Konzepte und Zusammenhänge zu erklären und zu veranschaulichen.
- Quote paper
- Dipl. Inf. FH Ulrich Biberger (Author), 2009, Gestaltungshinweise für agile Software-Entwicklungsprojekte unter dem Blickwinkel der Kybernetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143048