In der vorliegenden Arbeit "Rückverfolgbarkeit verschleierter Transaktionen auf der Blockchain" wird das Ziel verfolgt, die komplexen Mechanismen der Verschleierung und Entschleierung von Transaktionen auf der Blockchain zu untersuchen und zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Währungen wie Bitcoin und Ethereum sowie privacy Coins, die ein hohes Maß an Anonymität und Privatsphäre bieten sollen.
Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen, untersucht verschiedene Verschleierungsmöglichkeiten und widmet sich der Analyse und Nachverfolgung von Zahlungsströmen innerhalb der Blockchain. Ein besonderer Fokus liegt auf den Methoden der IT-Forensik und Blockchain-Forensik, um virtuelle Währungstransaktionen zu analysieren und Zahlungsströme verfolgen zu können. Diese umfassende Bachelorarbeit bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Rückverfolgung und Analyse in der Welt der Kryptowährungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mechanismen der Blockchain-Technologie
- 1.1 Hashfunktionen
- 1.2 Proof of work
- 1.3 Merkle Trees
- 1.4 Verkettung und Integrität der Blöcke
- 1.5 Digitale Signaturen
- 1.6 Adressgenerierung am Beispiel von Bitcoin
- 2 Wallets
- 2.1 Wallet Mechanismen
- 2.2 Wallet Arten
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Pseudonymität und Anonymität
- 3.1 Off-Chain Verknüpfungsmöglichkeiten
- 3.2 Adressen als Pseudonym
- 3.3 Transaktionen
- 3.4 Bitcoin
- 3.5 Ethereum
- 3.6 Monero
- 3.7 Bewertung der Angriffspunkte zur Informationsverknüpfung
- 4 Verschleierungs- und Anonymisierungsmöglichkeiten
- 4.1 Allgemeine Verschleierungsmechanismen
- 4.1.1 Verwendung neuer Adressen
- 4.1.2 Guthabenhöhe anpassen
- 4.1.3 Wallet Fingerprinting vermeiden
- 4.2 Dienstleistungsbezogene Mechanismen
- 4.2.1 Chain Hopping
- 4.2.2 CoinJoin Verfahren
- 4.2.3 Mixing Dienstleister
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Ermittlungs- und Rückverfolgungsmöglichkeiten
- 5.1 Heuristiken und Mechanismen zur Analyse
- 5.1.1 UTXO History
- 5.1.2 Multiple Input Heuristik
- 5.1.3 Output -/ Wechselgeld Heuristik
- 5.1.4 Zahlungsströme
- 5.1.5 Wallet Fingerprinting
- 5.1.6 Chain Hopping Analyse
- 5.1.7 Forced address reuse
- 5.2 Tools zur Informationsgenerierung und Rückverfolgung
- 5.2.1 Explorer
- 5.2.2 Grafische Auswertemöglichkeiten
- 5.2.3 Komplexere Anwendungen
- 5.3 Coin History Analyse mittels Transaktions Graph
- 5.4 Daten Analyse mittels BigQuery
- 5.5 Gruppenanalyse mittels BlockCypher API
- 5.6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rückverfolgbarkeit verschleierter Transaktionen in der Blockchain und untersucht verschiedene Verschleierungs- und Entschleierungsmechanismen. Der Fokus liegt auf digitalen Währungen wie Bitcoin und Ethereum, sowie auf Privacy Coins, die ein höheres Maß an Anonymität gewährleisten. Die Arbeit beleuchtet die Blockchain-Technologie und erklärt verschiedene Verschleierungsmöglichkeiten, die in einem praktischen Teil angewandt und untersucht werden.
- Analyse von Verschleierungsmechanismen in der Blockchain
- Untersuchung von Rückverfolgungsmöglichkeiten für verschleierte Transaktionen
- Anwendung von Heuristiken und Tools zur Analyse von Transaktionsdaten
- Bewertung von Privacy Coins im Hinblick auf Anonymität und Rückverfolgbarkeit
- Entwicklung von Ermittlungsansätzen für die Zuordnung von Adressen oder Wallets zu Identitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erklärt grundlegende Mechanismen der Blockchain-Technologie, einschließlich Hashfunktionen, Proof of Work, Merkle Trees, Verkettung und Integrität der Blöcke, digitale Signaturen und Adressgenerierung.
- Kapitel 2: Wallets: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Wallet-Mechanismen und -Arten, die in der Blockchain zum Verwalten von Kryptowährungen verwendet werden.
- Kapitel 3: Pseudonymität und Anonymität: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte von Pseudonymität und Anonymität in der Blockchain und untersucht verschiedene Angriffspunkte zur Informationsverknüpfung.
- Kapitel 4: Verschleierungs- und Anonymisierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt verschiedene Mechanismen zur Verschleierung und Anonymisierung von Transaktionen in der Blockchain vor, einschließlich der Verwendung neuer Adressen, Anpassung der Guthabenhöhe, Vermeidung von Wallet Fingerprinting und Dienstleistungsbezogenen Mechanismen wie Chain Hopping, CoinJoin Verfahren und Mixing Dienstleistern.
- Kapitel 5: Ermittlungs- und Rückverfolgungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel behandelt Heuristiken und Mechanismen zur Analyse von Transaktionsdaten, wie UTXO History, Multiple Input Heuristik, Output -/ Wechselgeld Heuristik, Zahlungsströme, Wallet Fingerprinting, Chain Hopping Analyse und Forced Address Reuse. Es stellt außerdem verschiedene Tools zur Informationsgenerierung und Rückverfolgung vor, wie Explorer, Grafische Auswertemöglichkeiten, Komplexere Anwendungen, Coin History Analyse mittels Transaktions Graph, Daten Analyse mittels BigQuery und Gruppenanalyse mittels BlockCypher API.
Schlüsselwörter
Blockchain, Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Privacy Coins, Transaktionsverfolgbarkeit, Verschleierung, Anonymität, Pseudonymität, Heuristiken, Analysemethoden, Wallet Fingerprinting, Chain Hopping, CoinJoin, Mixing Dienstleister, Ermittlungsansätze.
- Quote paper
- Peter Klemm (Author), 2021, Entschleierung von Blockchain-Transaktionen. Eine Analyse von Bitcoin, Ethereum und Privacy Coins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430452