Vor dem Hintergrund der militärischen Interventionen der USA und ihrer Verbündeter in Irak und Afghanistan erlebt die Branche der Privaten Militär- und Sicherheitsfirmen einen scheinbar grenzenlosen Boom.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Thematik fand bis heute vor allem in der Politikwissenschaft statt. Dabei konzentriert sich ein Großteil der Autoren auf theoretische Grundfragen. Aspekte, die dabei im Vordergrund stehen, sind Diskussionen über Auswirkungen auf das staatliche Machtmonopol, mögliche staatliche Regulierungen, Einsätze in Friedensmissionen, die völkerrechtliche Problematik sowie Bedenken hinsichtlich der Formierung eines neuen Söldnertums.
Die große Bedeutung der Lösung dieser wichtigen Fragen und Probleme wird vor dem Hintergrund der laufenden Operationen in Afghanistan und dem Irak deutlich. Nichts desto weniger finden sich für den Irak und besonders für Afghanistan nahezu keine empirischen Arbeiten.
Um also den theoretischen Überlegungen empirische Daten an die Seite zu stellen beschäftigt sich diese Arbeit vornehmlich mit der Untersuchung der Situation in Afghanistan und vermittelt einen Überblick über das Engagement privater Militärdienstleister in Afghanistan.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 HISTORISCHER HINTERGRUND
- 1.2 DIE PRIVATISIERUNG DES STAATLICHEN MACHTMONOPOLS
- 1.3 WAS SIND „PRIVATE MILITARY COMPANIES“ ODER „PMCS“?
- 1.4 KATEGORISIERUNG VON PMCS
- 1.4.1 MILITARY „CORE-TASKS“ NACH CARL VON CLAUSEWITZ
- 1.4.2 KATEGORISIERUNGSMODELLE
- 2 DER KONFLIKTRAUM AFGHANISTAN
- 2.1 JÜNGERE GESCHICHTE AFGHANISTANS
- 2.2 DIE LAGE - WIRTSCHAFT, DROGENANBAU, SICHERHEIT
- 3 DIE UNTERNEHMEN IN AFGHANISTAN
- 3.1 DYNCORP
- 3.1.1 BODYGUARDS FÜR DEN PRÄSIDENTEN
- 3.1.2 DIE AUSBILDUNG DER ANA & ANP
- 3.1.3 DYNCORP UND DER ANTI-DROGEN EINSATZ
- 3.1.4 DIE SICHERHEIT DYNCORPS
- 3.2 GLOBAL RISK STRATEGIES
- 3.2.1 DIE SICHERUNG DER PRÄSIDENTSCHAFTSWAHLEN
- 3.2.2 DIE WÄHRUNGSUMSTELLUNG
- 3.2.3 BLACKWATER IM KAMPF GEGEN DIE DROGEN
- 3.3 BLACKWATER USA
- 3.3.1 SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN DER FIRMA
- 3.3.2 VERLUSTE DER FIRMA IN AFGHANISTAN
- 3.3.3 DER STELLENMARKT
- 3.3.4 BLACKWATER ALS SICHERHEITSDIENSTLEISTER
- 3.4 KELLOGG BROWN & ROOT
- 3.4.1 CAMP INFRASTRUKTUR IN AFGHANISTAN
- 3.4.2 WEITERE TÄTIGKEITEN VON KBR
- 3.4.3 VERLUSTE DER FIRMA IN AFGHANISTAN
- 3.5 RONCO
- 3.5.1 MINENRÄUMUNG DURCH RONCO IN AFGHANISTAN
- 3.5.2 WAFFENVERNICHTUNG DURCH RONCO
- 3.5.3 KOORDINATION VON USAID-MAẞNAHMEN
- 3.6 SAIC
- 3.6.1 US PROTECTION AND INVESTIGATIONS (USPI)
- 3.6.2 VERWICKLUNGEN IN DEN DROGENHANDEL
- 3.7 WEITERE UNTERNEHMEN
- 3.7.1 MPRI-MILITARY PROFESSIONAL RESOURCES INC.
- 3.7.2 WORLDWIDE LANGUAGE RESOURCES INC.
- 3.7.3 SCG INTERNATIONAL RISK
- 3.7.4 SPECIAL OPS ASSOCIATES
- 3.8 TABELLARISCHE BRANCHENÜBERSICHT
- 4 CONTRACTING IM RAHMEN VON CIA EINSÄTZEN IN AFGHANISTAN?
- 4.1 DIE „SPECIAL OPERATIONS GROUP“ IN AFGHANISTAN
- 4.2 JOHNNY MICHAEL SPANN
- 4.3 CHRISTOPHER GLENN MILLER UND WILLIAM CARLSON
- 4.4 COLIN BERRY
- 4.5 DAVID A. PASARO
- 5 DIE „BOUNTY HUNTER“
- 5.1 JONATHAN KEITH IDEMA - „TASK FORCE SABER“
- 5.1.1 SELBSTJUSTIZ UND FOLTERVORWÜRFE GEGEN DIE „TASK FORCE SABER“
- 5.1.2 IDEMA UND DIE MEDIEN
- 5.1.3 DIE GLAUBWÜRDIGKEIT IDEMAS IM VERLAUF DES GERICHTSVERFAHRENS
- 6 RESUMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung und Etablierung von Privaten Militär- und Sicherheitsfirmen (PMCs) als neue internationale Akteure im Kontext der militärischen Interventionen der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan. Die Arbeit untersucht die Rolle von PMCs in aktuellen Konflikten und beleuchtet ihren Einfluss auf das staatliche Machtmonopol, die völkerrechtliche Problematik und die Gefahr der Formierung eines neuen Söldnertums.
- Entwicklung und Etablierung von PMCs als neue internationale Akteure
- Die Rolle von PMCs in aktuellen Konflikten, insbesondere in Afghanistan
- Der Einfluss von PMCs auf das staatliche Machtmonopol
- Die völkerrechtliche Problematik von PMCs
- Die Gefahr der Formierung eines neuen Söldnertums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Privatisierung von Militärdienstleistungen und definiert den Begriff „Private Military Companies“. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf die Situation in Afghanistan, wobei die jüngere Geschichte des Landes und die aktuelle Lage im Hinblick auf Wirtschaft, Drogenanbau und Sicherheit beleuchtet werden.
Die Kapitel 3 bis 5 analysieren verschiedene Unternehmen, die in Afghanistan aktiv sind, darunter DynCorp, Global Risk Strategies, Blackwater USA, Kellogg Brown & Root, Ronco, SAIC und weitere Unternehmen. Dabei werden die jeweiligen Dienstleistungen, das Engagement in der Bekämpfung des Drogenhandels, Sicherheitsvorkehrungen und Verluste der Unternehmen in Afghanistan untersucht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, ob PMCs im Rahmen von CIA-Einsätzen in Afghanistan tätig sind. Das Kapitel beleuchtet die „Special Operations Group“ und verschiedene Personen, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, darunter Johnny Michael Spann, Christopher Glenn Miller, William Carlson, Colin Berry und David A. Pasaro.
Kapitel 5 befasst sich mit der Thematik der „Bounty Hunter“ und analysiert den Fall von Jonathan Keith Idema und der „Task Force Saber“. Dabei werden Selbstjustizvorwürfe und Foltervorwürfe gegen die Task Force, die Medienpräsenz des Falls und die Glaubwürdigkeit Idemas im Laufe des Gerichtsverfahrens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Private Military Companies (PMCs), Afghanistan, Irak, Konflikte, staatliches Machtmonopol, Söldnertum, völkerrechtliche Problematik, CIA, Drogenhandel, Sicherheit, Selbstjustiz, Folter, Medien, Gerichtsverfahren.
- Quote paper
- Philipp Günther (Author), 2005, Private Military Companies als neuer internationaler Akteur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143029